Wie kann sich die Hochschullehre auf eine Zukunft ausrichten, die wir heute noch nicht kennen?
Hochschulen stehen für Lehre, Forschung, Bildung. Wie sie diese Aufgaben ausgestalten, war immer schon Veränderungen unterworfen. Heute ist Innovation ein häufig, manchmal vielleicht zu häufig gebrauchtes Schlagwort. Dennoch sind neue Ideen und eine gegenüber Neuerungen offene Haltung mehr denn je gefragt, wenn Hochschulen sich und ihre Studierenden zukunftsfähig aufstellen und die gesellschaftliche Transformation mitgestalten wollen.
In unserem ersten Think Tank wollen wir die Erneuerungsfähigkeit der Hochschullehre in den Blick nehmen und fragen: Wie lässt sich die Hochschullehre in die Zukunft denken? Wie kann sich die Hochschullehre auf eine Zukunft ausrichten, die wir heute noch nicht kennen?
Dazu werfen wir einen bildungsgeschichtlichen Blick auf die Lehre, diskutieren über Gestaltungsräume und entwerfen verschiedene Szenarien für die Hochschullehre der Zukunft. Nach kurzen Impulsen wird der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem interaktiven Austausch aller Teilnehmenden liegen.
Der Think Tank richtet sich an die verschiedenen Akteursgruppen der Hochschulen – Lehrende, Studierende, Hochschulforschung/Didaktik, Hochschulmanagement und Hochschulleitung. Es werden 25 Teilnahmeplätze vergeben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Formular an. Sie erhalten dann eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, die noch keine verbindliche Zusage darstellt. Wir vergeben die Teilnahmeplätze nach Eingang aller Anmeldungen, um eine ausgewogene Verteilung über die Akteursgruppen zu gewährleisten. Zudem achten wir bei der Zusammenstellung der Teilnehmenden auf unterschiedliche Fachkulturen und Hochschulformen/-orte.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Zugangsdaten und technische Informationen erhalten Sie mit der verbindlichen Zusage.
Impulsgeber:innen: Prof. Dr. Rita Casale, Universität Wuppertal; Dr. Nina Pawlicki, TU Berlin
Grußwort: Dr. Antje Mansbrügge, Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Moderation: Gesche Keding und Dr. Nicola Bünsch, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Datum: 3. Februar 2021
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr, mit Pausen
Anmeldung möglich bis 22. Januar.