Wie kommt das Neue in die Hochschullehre und welche Gelingensbedingungen haben Lehrinnovationen?
Auf das DENKEN folgt das GESTALTEN. In unserem zweiten Think Tank fragen wir danach, wie innovative Ideen erfolgreich umgesetzt werden können: Welche Voraussetzungen haben diese Prozesse? Worin bestehen Herausforderungen? Welches Handwerkszeug ist für die Phasen Konzeption, Umsetzung, Verankerung erforderlich? Und wer sollte in einen solchen Prozess eingebunden sein? Auf diese Fragen gibt es jeweils mehr als eine Antwort. Manchmal braucht es vielleicht Experimentierräume im Kleinen, manchmal eine im Präsidium verankerte Strategie. Daher wollen wir unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in einen Austausch bringen. Der Fokus der Veranstaltung liegt neben einem dialogischen Impuls auf der gemeinsamen Diskussion im Plenum oder in Kleingruppen.
Alle Teilnehmenden bitten wir darum, ein Beispiel für Lehrinnovationen mitzubringen, anhand dessen sich Gelingensbedingungen aufzeigen lassen. Das können, aber müssen keine “guten Beispiele” sein – denn was sind überhaupt gute Beispiele? Gemeinsames Lernen ist auch möglich, wenn konstruktiv über Stolpern oder Scheitern gesprochen wird.
Der Think Tank richtet sich primär an die verschiedenen Akteursgruppen der Hochschulen – Lehrende, Studierende, Hochschulforschung, Hochschuldidaktik sowie Hochschulmanagement und Hochschulleitung. Aber auch außerhochschulische Perspektiven sind willkommen. Es werden bis zu 35 Teilnahmeplätze vergeben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Formular an. Sie erhalten dann eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, die noch keine verbindliche Zusage darstellt. Wir vergeben die Teilnahmeplätze nach Eingang aller Anmeldungen, um eine ausgewogene Verteilung über die Akteursgruppen zu gewährleisten. Zudem achten wir bei der Zusammenstellung der Teilnehmenden auf unterschiedliche Fachkulturen und Hochschulformen/-orte.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Zugangsdaten und technische Informationen erhalten Sie mit der verbindlichen Zusage.
Impulsgeber:innen: Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Technische Hochschule Köln, Vizepräsidentin Lehre und Studium und Dr. Ivo van den Berk, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Grußwort: Dr. Antje Mansbrügge, Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Moderation: Prof. Dr. Gesa Birnkraut, Hochschule Osnabrück / Birnkraut & Partner
Datum: 15. März 2021
Uhrzeit: 12 bis 17 Uhr, mit Pausen, anschließend Gelegenheit zum virtuellen Ausklang
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.