NEWSLETTER ABONNIEREN Presse
Languages
    Login
    Passwort vergessen?

    Passwort vergessen?
    Remembered Password?
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Projektförderung
      • Ausschreibungen
      • Antragsportal
      • Antragsberatung
    • Netzwerk & Transfer
    • Veranstaltungen
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Projektförderung
      • Ausschreibungen
      • Antragsportal
      • Antragsberatung
    • Netzwerk & Transfer
    • Veranstaltungen

    Think Tank 3 Innovation fördern

    Veranstaltungen / Think Tank 3 Innovation fördern
    THINK TANK 3 – INNOVATION FÖRDERN
    Innovation in der Lehre FÖRDERN

    Datum: 08.04.2021

    Uhrzeit: 10:00-15:00 (mit Pausen) + Ausklang

    Ort: Online

    Final

    Wie können Ressourcen anregend, anbahnend oder unterstützend wirken?

    Zum Wesen von Innovationen gehört, dass sie sich nicht planen lassen. Was also ist Innovationsförderung? Wie kann man das Unplanbare planen, anstoßen, unterstützen? Im dritten Teil der Serie „Innovation DENKEN – GESTALTEN – FÖRDERN“ möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie sich Innovationen in der Lehre fördern lassen. Dabei wenden wir uns u.a. folgenden Fragestellungen zu:

    Wie können wir Ressourcen wirksam einsetzen, um konkrete Innovationen anzuregen oder um ein grundsätzliches Klima der Innovationsfähigkeit zu etablieren? Welche Rolle spielt der Mut zum Risiko? Wie lässt sich sicherstellen, dass gute Ideen in großen Institutionen, wie Hochschulen es sind, auch gehört werden?

    Über Impulsbeiträge möchten wir den Blick dabei auch auf andere Sektoren richten und erörtern, wie beispielsweise Wirtschaft und Industrie günstige Bedingungen für Innovationen schaffen – und was sich daraus für den Bereich der Hochschullehre lernen lässt.

    Der Fokus des Formats liegt erneut auf der Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.

    Der Think Tank richtet sich primär an die verschiedenen Akteursgruppen der Hochschulen – Lehrende, Studierende, Hochschulforschung, Hochschuldidaktik sowie Hochschulmanagement und Hochschulleitung. Aber auch außerhochschulische Perspektiven sind willkommen. Es werden bis zu 35 Teilnahmeplätze vergeben.

    Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Formular an. Sie erhalten dann eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, die noch keine verbindliche Zusage darstellt. Wir vergeben die Teilnahmeplätze nach Eingang aller Anmeldungen, um eine ausgewogene Verteilung über die Akteursgruppen zu gewährleisten. Zudem achten wir bei der Zusammenstellung der Teilnehmenden auf unterschiedliche Fachkulturen und Hochschulformen/-orte.

    Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Zugangsdaten und technische Informationen erhalten Sie mit der verbindlichen Zusage.

    Impulsgeber:innen: Barbara Diehl (SPRIN-D Agentur für Sprunginnovationen), Prof. Dr. Evelyn Korn (Universität Marburg / Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
    Grußwort: Dr. Antje Mansbrügge, Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
    Moderation: Jan-Martin Wiarda, Wissenschafts- und Bildungsjournalist
    Datum: 8. April 2021
    Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr (mit Pausen), anschließend Gelegenheit zum virtuellen Ausklang

    Anmeldung möglich bis zum 17. März.

    Think Tank 3 Innovation fördern2021-02-112021-02-24https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Think Tank 2 Innovation gestalten