Warum wollen und sollen wir zusammenarbeiten?
Wir kooperieren und ‚netzwerken‘ gern. Beides hat einen hohen Stellenwert. Wir tun das in den Hochschulen, zwischen Hochschultypen, innerhalb des Landes, aber auch über Grenzen hinweg. Warum eigentlich? Wir haben eine Intuition, wie es geht. Aber was genau machen wir, wenn es gut läuft? Was geschieht in Netzwerken sozialer Art und bei Kooperationen? Und was haben wir wirklich davon?
Im ersten Think Tank der Reihe Netzwerke und Kooperationen erkunden und diskutieren wir unter dem Stichwort Netzwerke zwei Arten von Netzwerken, die für zwei verschiedene Herangehensweisen der Lehrentwicklung stehen. Unter dem Stichwort Kooperation lernen wir Kooperation am Spezialfall der inter- und transdisziplinären Kooperation neu und diskutieren, was das für jegliche Kooperation bedeutet.
Der Fokus des Formats liegt erneut auf der Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Der Think Tank richtet sich primär an die verschiedenen Akteursgruppen der Hochschulen – Lehrende, Studierende, Hochschulforschung, Hochschuldidaktik sowie Hochschulmanagement und Hochschulleitung. Aber auch außerhochschulische Perspektiven sind willkommen. Es werden bis zu 35 Teilnahmeplätze vergeben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Formular an. Sie erhalten dann eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, die noch keine verbindliche Zusage darstellt. Wir vergeben die Teilnahmeplätze nach Eingang aller Anmeldungen, um eine ausgewogene Verteilung über die Akteursgruppen zu gewährleisten. Zudem achten wir bei der Zusammenstellung der Teilnehmenden auf unterschiedliche Fachkulturen und Hochschulformen/-orte.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Zugangsdaten und technische Informationen erhalten Sie mit der verbindlichen Zusage.
Impulsgeber:innen: Prof. Dr. Tobias Jenert (Professor für Wirtschaftspädagogik, Universität Paderborn) und Prof. Dr. Machiel Keestra (Assistenz Professor am „Institute for Interdisciplinary Studies“, University of Amsterdam)
Grußwort: Dr. Antje Mansbrügge, Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Moderation: Gesche Keding, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Datum: 5. Mai 2021
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr (mit Pausen), anschließend Gelegenheit zum virtuellen Ausklang
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.