Es geht Ihnen um die Lehre? Sie möchten der Komplexität von Nachhaltigkeit gerecht werden und sie in Szenarien für die operative und strategische Gestaltung von Lehre übertragen? Das Jahresprogramm 2022 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre stellt 33 Teilnehmenden dafür einen Rahmen zur Verfügung.
Das Programm richtet sich an Persönlichkeiten aller Akteursgruppen und Fachdisziplinen, die Lehre als Praxis begreifen, die den ganzen Hochschulorganismus betrifft, und sie für eine Welt gestalten möchten, in der wir nachhaltig handeln.
Angesichts der Entwicklungen der politischen Lage tritt das Thema Nachhaltigkeit aktuell vermeintlich in den Hintergrund. Doch schon jetzt ist absehbar, dass die aktuelle Krise die Bedeutung nachhaltigen Handelns noch einmal erhöht und es wichtig ist, die Krisen zusammenzudenken.
Vorannahme des Programms ist, dass die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns in Forschung und Lehre erkannt worden ist. Daraus leiten wir folgende Fragen ab, die das Programm konturieren:
- Was brauchen engagierte und entscheidungsbefugte Hochschulangehörige, um Lehre und ihre Rahmenbedingungen unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterzuentwickeln?
- Welche strategischen, inhaltlichen, operativen und didaktischen Veränderungen der Lehre sind erforderlich?
- Wie können die notwendigen Anpassungen an den Hochschulen umgesetzt werden?
Die Auswahljury hat die folgenden 33 Teilnehmenden für das Jahresprogramm 2022 ausgewählt:
- Malena Anthofer, Ludwig-Maximilians-Universität, Studierende, Rechtswissenschaften – Schwerpunktbereich Steuerrecht
- Robina Aslam-Lanz, Hochschule Rhein Main, Wissenschaftsmanagement, Bildungsreferentin für Nachhaltige Entwicklung
- Prof. Dr. Henning Austmann, Hochschule Hannover, Lehrende, Schnittstelle von Betriebswirtschaft und nachhaltiger Entwicklung; Fokus auf globale Nachhaltigkeit, alternative Wirtschaftsmodelle, Transformation, Real-Utopien, etc.
- Lara Baumanns, Hochschule Niederrhein, Wissenschaftsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften
- Judith Blättler, Universität Hohenheim, Studierende, Agrarwissenschaften
- Tim Brauer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Studierende, Bachelor in Betriebswirtschaftslehre & Teilnahme am Schwerpunktprogramm Nachhaltigkeit
- Inga Thao My Bui, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Studierende, Master Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation, Students for Future, Zukunftsmodul an der JGU Mainz
- Dr. Folkert Degenring, Universität Hohenheim, Wissenschaftsmanagement, Literatur- und Kulturwissenschaft
- David Delto, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Studierende, Politikwissenschaft
- Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Lehrende, Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Angelina Feustel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Wissenschaftsmanagement, Politik-, Wirtschafts-, Rechts- und Erziehungswissenschaft
- Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, FH Münster, Hochschulleitung, Biologin, Professorin für Immissionsschutz und Chemie
- Prof. Dr. Britta Maria Gossel, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Lehrende, Kommunikationswissenschaft mit Fokus auf Media/Digital Entrepreneurship & Entrepreneurship Education Research
- Nora Große, Freie Universität Berlin, Wissenschaftsmanagement, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Prof. Dr. Anne-Katrin Haubold, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschulleitung, Dipl.-Psychologin und Dipl.-Kauffrau
- Ludger Heide, Technische Universität Berlin, Lehrende Maschinenbau / Informatik
- Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz, Hochschulleitung, Dipl. Ingenieurin für Wasserwirtschaft
- Prof. Dr. Christiane Hellbach, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, Hochschulleitung, Wirtschaftswissenschaften
- Luisa Hoffmann, Universität Konstanz, Wissenschaftsmanagement, Kunst- und Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Dr. Nadine Husenbeth, Universität Bremen, Lehrende, Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltiges Management
- Prof. Dr. Sabine Joeris, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg, Hochschulleitung, Controlling, Supply Chain Management
- Christoph Koch, Universität Bayreuth, Wissenschaftsmanagement, Geographie; Wirtschaftswissenschaften; Lehramtsausbildung; Digitale Medien in der Lehre; Interkulturelles Lernen und Globales Lernen im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Prof. Dr. Sven Linow, Hochschule Darmstadt, Lehrende, Physik (Diplom), Maschinenbau (Promotion), usw.
- Prof. Dr. Petra Naujoks, HAW Hamburg, Lehrende, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
- Marie-Charlotte Persitzky, Hochschule RheinMain, Studierende, Soziale Arbeit
- Anna-Sophie Philippi, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Lehrende, Medienwissenschaft
- Lena Pöhlmann, Hochschule für Philosophie München, Studierende, Public Health, Health Sciences, Soziale Arbeit, Philosophie
- Prof. Dr. Maike Rabe, Hochschule Niederrhein, Lehrende, Forschung im Bereich Nachhaltigkeit, Aufbau eines Studienschwerpunkts Textil und Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Daniel Rottke, Hochschule Neubrandenburg, Lehrende, Medizin, Philosophie, Gesundheitswissenschaften, Medizinethik, Gesundheitspädagogik, Psychosomatik
- Fabian Schäfer, Ruhr-Universität Bochum, Lehrende, B.Sc. in Management & Economics, M.Sc. Economic Policy Consulting, Existenugründung, Transformationsforschung
- Prof. Dr. Markus Schmitt, Hochschule Landshut – Hochschule für angewandte Wissenschaften, Lehrende, Nachhaltiges Wirtschaften, Globale Nachhaltigkeit, Technologie- und Innovationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Dr. Thomas Sterr, SRH Hochschule Heidelberg, School of Engineering and Architecture, Lehrende, Doppelstudium Geographie/VWL; pomovierter Volkswirt (Kreislaufwirtrschaft, Umweltökonomie, Entwicklungsökonomie) und Diplomgeograph (Geomorphologie, Klimatologie, Wasser, Abfall/nachhaltige Stadtentwicklung)
- Dr. Patrick Thurian, Technische Universität Berlin, Wissenschaftsmanagement, Physiker
- Dr. Sanne Ziethen, Stiftung Universität Hildesheim, Lehrende, Angewandte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, Historikerin
- Individuelle Potentiale fördern. In den Fachdisziplinen ist bereits eine Menge zu Nachhaltigkeitsthemen im Zusammenhang mit Hochschulentwicklung gedacht und entwickelt worden. Mit dem Programm soll nun ein Angebot an Personen gemacht werden, die operative und strategische Lehrentwicklung mit Nachhaltigkeitsbezug in den Fokus nehmen.
- Zu Entscheidungen ermutigen. Die Workshops zielen darauf, individuelle Potentiale und Kompetenzen für die Operationalisierung von Ideen, die Vorbereitung von Entscheidungen und die Veränderung der Praxis auf allen relevanten Akteursebenen zu nutzen.
- Vertrauen stiften. Die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen ist immer die von Einzelpersonen. Das Programm soll Kontakte und Vertrauen zwischen Personen stiften und Perspektivenvielfalt als Mehrwert gelingender Zusammenarbeit anerkennen.
Die Teilnahme beinhaltet 5 Präsenzworkshops über den Zeitraum eines Jahres zu folgenden Zeitpunkten (ausführlichere Beschreibung weiter unten):
1. Perspektiven auf Nachhaltigkeit in der Hochschullehre 05.-07.09.2022
2. Exkursion an die Lappeenranta University of Technology, Finnland 17.-21.10.2022
3. Agenda Setting – strategischer Zugriff und Unkontrollierbarkeit 27.02.-01.03.2023
4. Führung in der Hochschullehre – ein Praxisworkshop 24.-26.04.2023
5. Szenarien einer nachhaltigen Hochschullehre 05.-07.06.2023
Durchgeführt werden die Workshops (mit Ausnahme von Workshop 2) im Zinzendorfhaus (Nähe Erfurt).
Die Stiftung sucht Menschen, die Lehre und Nachhaltigkeit maßgeblich gestalten. Ausgewählt werden 32 Hochschulangehörige folgender Akteursgruppen, wobei eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Gruppen angestrebt wird:
- Hochschulleitungen (Präsidien, Vize-Präsidien, Kanzler:innen, Dekan:innen)
- Lehrende
- Leitungspersonen aus zentralen Einrichtungen
- Student:innen
Wir gehen davon aus, dass die studentische Perspektive stark an inhaltlichen Notwendigkeiten orientiert ist, was wir für eine unverzichtbare Position für die Gruppe halten.
Für eine erfolgreiche Bewerbung sind
- eine plausible Beschreibung Ihrer Gestaltungsmöglichkeiten von Lehre,
- ein hohes Engagement in der Lehrentwicklung,
- Kenntnisse und/oder Praxiserfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit und/oder Bildung für nachhaltige Entwicklung
erforderlich.
Vorausgesetzt wird eine hohe Bereitschaft Expertise zu teilen, an allen Workshops teilzunehmen und sich am Programm aktiv zu beteiligen. Für die Exkursion und den 3. Workshop sind gute Englischkenntnisse unverzichtbar.
05.-07.09.2022 – Perspektiven auf Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit
Workshopleitung: Prof. Dr. Julia Gillen (Universität Hannover) und Prof. Dr. Sönke Knutzen (TU Hamburg)
Gegenstand des ersten Workshops wird die Kartierung der akteursspezifischen und disziplinären Perspektiven der Teilnehmer:innen auf das Thema Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit sein. Die Potentiale der Teilnehmer:innen füreinander werden analysiert und Kooperationstechniken für transdisziplinäre Teams etabliert.
17.-21.10.2022 – Exkursion an die Lappeenranta University of Technology, Finnland
Im Rahmen des zweiten Workshops ist eine gemeinsame Exkursion per Schiff an die LUT in Finnland geplant. Die LUT hat in besonders umfassender Weise Nachhaltigkeitsaspekte in Anlehnung an die SDG der UNESCO auf vielen Ebenen des Hochschullebens umgesetzt. Ziele der Exkursion sind: dieses besondere Beispiel zu besichtigen; zwischen den Teilnehmer:innen und den Angehörigen der LUT auf ähnlichen Akteursebenen Kontakte zu knüpfen; im persönlichen Kontakt Herausforderungen, Strategien und Lösungen zur Umsetzung von Veränderungen der Hochschule zu erörtern, die Auswirkung auf die Nachhaltigkeit der Hochschule und Hochschullehre haben. Der persönliche Austausch wird vor Ort durch Besichtigungen, Vorträge und weitere Programmpunkte ergänzt.
27.02.-01.03.2023 – Agenda Setting – strategischer Zugriff und Unkontrollierbarkeit
Workshopleitung: Christer Windelöv-Lidzelius (Kaospiloten)
Ziel des Workshops ist es, einen systematischen Zugang zur Platzierung und Operationalisierung von Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschullehre zu erarbeiten und dabei deren begrenzte Kontrollierbarkeit zu berücksichtigen: Das Wissen über konkrete Nachhaltigkeitslösungen, die übergeordnete Ziele operationalisieren, wird fortwährend von neuen Erkenntnissen wieder in Frage gestellt. Das bedeutet, dass wir in unseren Entscheidungen und in unserem Handeln die Grundlagen für diese immer wieder neu recherchieren und prüfen müssen. Gleichzeitig müssen Personen mit Entscheidungsbefugnis im Angesicht der zeitlich wahrscheinlich beschränkten Gültigkeit ihres Wissens dennoch Entscheidungen treffen. Gegenstand des Workshops ist somit die Verknüpfung von Grundwissen in Agenda Setting mit der Entwicklung persönlicher Strategien im Umgang mit dem „Wissensparadox“.
Umgesetzt wird dieser Workshop mit und durch die Methoden der ‚Kaospiloten‘ (DK).
24.-26.04.2023 – Führung in der Hochschullehre – ein Praxisworkshop
Workshopleitung: Dr. Angelica Marte
Professor:innen, Angehörige der Hochschulleitung, Mitarbeiter:innen in Hochschuldidaktik und im Hochschulmanagement haben komplexe Aufgabenprofile. Es gibt Schnittstellen zu vielen verschiedenen Verantwortungsbereichen in der Hochschule. Manche Leitungsaufgaben sind klar definiert, andere sind informell oder aber auszuhandeln. Die Interdependenzen und Interessenslagen sind vielfältig und mitunter von hierarchischen Mandaten unabhängig.
In Form eines Praxisworkshops werden mit Teilnehmer:innen des Programms Themen und Szenarien aus der persönlichen Erfahrung des Führens und geführt Werdens geübt und reflektiert. Sie werden mit Führungstheorien und -stilen für die unterschiedlichen Konstellationen, in denen an Hochschulen Führungssituationen existieren, in Bezug gesetzt. Der Schwerpunkt verbleibt jedoch auf der Erweiterung des eigenen persönlichen Führungshandelns. Denn jede Einsicht ist nur so gut, wie sie praktisch im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann.
05.-07.06.2023 – Szenarien einer nachhaltigen Hochschullehre
Moderation: Dr. Annika Weiser (Leuphana Universität) und Sven Prien-Ribcke (Leuphana Universität)
Mit diesem Workshop wird inhaltlich an die Erfahrungen während der Exkursion, den Austausch der Teilnehmer:innen untereinander und an die Workshops 3 und 4 angeschlossen. Die Teilnehmer:innen entwickeln in diesem Workshop anknüpfend an ihre Interessen und Bedarfe, konkrete Szenarien für eine Hochschullehre, die Nachhaltigkeit konsequent in den Blick nimmt. Was sind konkrete Schritte, die sie aus dem Jahresprogramm wieder zurück in ihre Organisationen nehmen? Was möchten sie konkret verändern und an Entwicklungen anstoßen?
Winter 2022/2023
Bedingt durch die Erfahrungen der letzten Jahre, wird es eine Workshoppause zwischen Oktober 2022 und Ende Februar 2023 geben. In dieser Zeit werden, orientiert an den Interessen der Teilnehmer:innen Angebote (Kurzvorträge etc. synchron/asynchron) zur fachlichen Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit gemacht werden.
Die Bewerbung erfolgte ausschließlich digital und umfasste:
- Daten zur Person, Position, Affiliation (direkt online einzutragen, kein Upload eines separaten Dokuments)
- CV (direkt im Formular einzutragen, kein Upload eines separaten Dokuments)
- Bewerbungsvideo (max. 300MB, ca. 3 Minuten) (Upload im Bewerbungsformular)
- Unterschriebene Kenntnisnahme der Bewerbung durch die Hochschulleitung (auch Vize-Präsident:innen oder -Rektor:innen können unterschreiben) (Upload der unterschriebenen Vorlage im Bewerbungsformular).
Weitere Informationen zum Bewerbungsvideo:
Wir haben uns bewusst für Bewerbungsvideos für das Jahresprogramm entschieden. Denn: Neben Qualifikationen und Erfahrungen haben Interessierte so die Möglichkeit, ihre persönliche Motivation, Überzeugungskraft, ihr Führungspotential und ihre Kreativität zu zeigen.
Folgende Fragen sollten im Bewerbungsvideo angesprochen werden:
- Welchen Zugriff haben Sie in Ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld auf Nachhaltigkeit im Kontext von Lehre und Lehrentwicklung?
- Was bringen Sie in die Gruppe mit und was suchen Sie?
- Welches Verständnis von Nachhaltigkeit ist für Sie am tragfähigsten, praktischsten oder anwendbarsten?
Aus den folgenden Fragen wählen Sie bitte zusätzlich EINE für das Video aus:
- Welche Gewissheit haben Sie zuletzt in Frage gestellt?
- Wie macht man den ersten Schritt aus der Analyse des Problems zu einer praktischen Lösung? Erzählen Sie uns von einem Beispiel, an dem Sie beteiligt waren.
- Wir befinden uns in einer großen Transformationsphase. Wenn Sie die Transformation alleine gestalten würden, was würden Sie tun?
Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgte über eine Jury. Folgende Kriterien waren dabei leitend:
- fachlich-thematische Passung und Vorerfahrungen zum Thema Lehrentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit
- Überzeugungskraft und Originalität der Videobewerbung
- Zusammensetzung der Gruppe (Verteilung der vertretenen Akteursgruppen, Hochschultypen und ähnlicher Faktoren)
- Mischung fachwissenschaftlicher Hintergründe
Der Auswahljury gehören folgende Personen an:
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel – Präsidentin a.D. Universität Göttingen
Andra Krogmann – netzwerk n e. V. (Studentisches Netzwerk Nachhaltigkeit)
Prof. Dr. Klaus Lehmann – Geschäftsführer Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV), Professor für angewandte Naturwissenschaften, Hochschule Bonn Rhein-Sieg
Lara Lütke-Spatz – Stabsabteilung Innovative Lehre, Hochschule München, Geschäftsführerin des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
Dr. Antje Mansbrügge – Vorstand Innovation, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Jorin Meyer – netzwerk n e.V. (Studentisches Netzwerk Nachhaltigkeit)
Dr. Katja Reinecke – Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität, Freie Universität Berlin
Dr. Falk Schmidt – Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, Leiter der Geschäftsstelle, Jura/BWL/Philosophie
Prof. Dr. Susanne Staude – Präsidentin der Hochschule Ruhr-West
Die vollständige Einreichung der erforderlichen Unterlagen war bis zum 19. April 2022 möglich.
Unterkunft, Verpflegung und Teilnahme sind kostenfrei, Fahrtkosten werden nur für studentische Teilnehmer:innen übernommen.