Gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher Akteursgruppen aus den Hochschulen über Innovations- und Netzwerkförderung sowie Wissenstransfer ins Gespräch zu kommen – das war die Idee hinter acht Think Tanks, die die Stiftung 2021 ausrichtete. Hier geben wir einen Überblick über die adressierten Themen und Fragestellungen, die wir mit den Teilnehmer:innen diskutiert haben.
Alle Veranstaltungen hatten eine ähnliche Grundstruktur. Um dem Austausch eine einerseits gemeinsame und andererseits breite Grundlage zu geben, gab es ein oder zwei kurze Impulse sowie Gruppenarbeitsphasen für Austausch und Diskussion der Teilnehmer:innen untereinander.
Innovationen DENKEN – GESTALTEN – FÖRDERN
Einer Innovation ist das Neue, Unerwartete inhärent. Will man Innovationen fördern, stellt sich daher die Frage: Lässt sich das Unplanbare planen? Wie lässt sich die Entstehung von Innovationen systematisch gestalten und anregen? Die Think Tanks 1-3 widmeten sich dem Begriff der Innovation, um zu reflektieren, was es bedeutet, Hochschulen und Hochschullehre zukunftsgerichtet zu entwickeln und Innovationen zu ermöglichen. Darauf aufbauend wurden Gelingensbedingungen an ausgewählten Beispielen diskutiert und Förderansätze erarbeitet.
Think Tank 1 (03.02.2021): Hochschullehre in die Zukunft DENKEN
Wie kann sich die Hochschullehre auf eine Zukunft ausrichten, die wir heute noch nicht kennen?
Impulsgeber:innen: Prof. Dr. Rita Casale, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung, Universität Wuppertal; Dr. Nina Pawlicki, TU Berlin
Think Tank 2 (15.03.2021): Hochschullehre innovativ GESTALTEN
Wie kommt das Neue in die Hochschullehre und welche Gelingensbedingungen haben Lehrinnovationen?
Impulsgeber:innen: Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Technische Hochschule Köln; Dr. Ivo van den Berk, Teamleiter Wissenstransfer, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Think Tank 3 (08.04.2021): Innovation in der Lehre FÖRDERN
Wie können Ressourcen anregend, anbahnend oder unterstützend wirken?
Impulsgeber:innen: Barbara Diehl, verantwortlich für Partnerschaften mit der Wissenschaft, SPRIN-D Agentur für Sprunginnovationen; Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin Studium und Lehre, Universität Marburg / Vorstand Wissenschaft, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Netzwerke und Kooperationen DENKEN – GESTALTEN – FÖRDERN
Zu den Kernaufgaben der Stiftung gehört es, hochschulübergreifende Zusammenarbeit anzuregen und zu unterstützen. Daher stellten die Think Tanks 4-6 das Thema Netzwerke und Kooperationen ins Zentrum. Nachdem zunächst gefragt wurde, wie hochschulische Kollaboration beschrieben werden und welcher Mehrwert aus Netzwerkarbeit und Kooperationen gezogen werden kann, wurden anschließend Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus der praktischen Arbeit reflektiert. Zum Abschluss der Reihe widmeten sich die Teilnehmer:innen der Frage von Fördermöglichkeiten und der Gestaltung formaler Rahmenbedingungen.
Think Tank 4 (05.05.2021): Netzwerke und Kooperationen DENKEN
Warum wollen und sollen wir zusammenarbeiten?
Impulsgeber:innen: Prof. Dr. Tobias Jenert, Professor für Wirtschaftspädagogik, Universität Paderborn; Prof. Dr. Machiel Keestra, Assistenz Professor am „Institute for Interdisciplinary Studies“, University of Amsterdam
Think Tank 5 (23.06.2021): Netzwerke und Kooperationen GESTALTEN
Wie gelingt Zusammenarbeit im Hochschulkontext menschlich, organisatorisch, rechtlich?
Impulsgeber:innen: Katja Urbatsch, Geschäftsführerin und Gründerin ArbeiterKind.de gGmbH; Tanja Helmig, Leitung Handlungsfeld Hochschule RuhrFutur gGmbH
Think Tank 6 (07.09.2021): Netzwerke und Kooperationen FÖRDERN
Wie lassen sich Kooperationen anregen und unterstützen?
Impulsgeber:innen: Jürgen Stricker, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Leiter Innenrevision; Dr. Antje Mansbrügge, Vorstand Innovation Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Wissenstransfer
Schon während der Projektlaufzeit der Förderung “Hochschullehre durch Digitalisierung stärken” sollen Inhalte aus den geförderten Projekten in die breite Hochschullandschaft/Community gelangen, damit Interessierte von neuen, innovativen Ideen, Erfahrungen, Praxisbeispielen und Herausforderungen profitieren können. Think Tank 7 richtete sich an Lehrende oder Mitarbeiter:innen im Bereich “Qualität von Lehre & Studium” und Think Tank 8 an Hochschul- und Bereichsleitungen, die nicht im Rahmen der Förderung “Hochschullehre durch Digitalisierung stärken” gefördert werden.
Think Tank 7 (20.10.2021): Wissenstransfer GESTALTEN und FÖRDERN
Wie können Sie von Innovationen und Wissen aus den geförderten Projekten profitieren?
Impulsgeber: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Think Tank 8 (16.11.2021): Wissenstransfer strategisch nutzen
Wie kann eine nicht geförderte Hochschule von Innovationen und Wissen aus den geförderten Projekten profitieren?
Impulsgeber:innen: Prof. Dr. Tobias Jenert Professor für Wirtschaftspädagogik, Universität Paderborn; Prof. Dr. Anke Haarmann, Professorin für Designtheorie/Designforschung, HAW Hamburg