NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    E-Portfolios als alternative Prüfungsformate

    E-Portfolios als alternative Prüfungsformate
    Prof. Dr. Reinhard Bauer | Dr. Andrea Ghoneim
    E-Portfolios als alternative Prüfungsformate
    Online-Veranstaltung
    15. Oktober 2021

    E-Portfolios sind nicht nur Prüfungsinstrumente, sondern vielmehr Begleitwerkzeug für eine Lehrveranstaltung oder ein Studienmodul. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in Erstellungs- und Assessmentprozesse rund um E-Portfolios und die Möglichkeit, selbst Erfahrungen mit E-Portfolio-Assessment zu machen.

    Prof. Dr. Reinhard Bauer: Pädagogische Hochschule Wien | Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) | Hochschulprofessur für Unterrichtswissenschaften mit Schwerpunkt auf didaktischem Design | reinhard.bauer[at]phwien.ac.at

    Dr. Andrea Ghoneim: Wirtschaftsuniversität Wien | Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport | Mitarbeiterin Digital Teaching Services | andrea.ghoneim[at]wu.ac.at

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PDF

    Präsentation zum Workshop
    Download
    E-Portfolios als alternative Prüfungsformate2021-11-152021-12-01https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Digitales Prüfen – Konzepte, Technik, Praxis
    Prüfungskultur im Wandel?