Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum22

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
12.12.2023
Freiraum 25
  • Home / Blog / Warum Lotterien Auswahlverfahren verbessern
  • Warum Lotterien Auswahlverfahren verbessern

    Ein Beitrag von Prof. Sören Krach und Finn Lübber

    Auswahlverfahren für Förderungen stehen vor der Herausforderung, wie sie wissenschaftsgeleitet mit einer großen Anzahl von Anträgen umgehen. Ein Losverfahren zu Beginn ist hilfreich, argumentieren Sören Krach und Finn Lübber von der Universität zu Lübeck. Denn damit lässt sich die Effizienz steigern – und gleichzeitig Benachteiligungen reduzieren.

    Die Vergabe von Fördergeldern im Wissenschaftsbetrieb ist hart umkämpft. Wer Drittmittel bekommt, bestimmt die Forschungs- und Lehrthemen der Zukunft.

    Die Verzerrungen in der Förderung

    Wie diese Gelder vergeben werden, ist jedoch oft wenig transparent und unterliegt oftmals Verzerrungen, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen im Prozess einschleichen können. Zum Beispiel werden bei einigen Organisationen während des peer-review-Verfahrens Name, Alter, Geschlecht und Institution der Antragstellenden offengelegt. Aus zahlreichen meta-wissenschaftlichen Studien ist jedoch bekannt, dass diese personenbezogenen Informationen die Entscheidungsfindung, bewusst oder unbewusst, beeinflussen. Und dies, obwohl sie nichts über die Qualität eines Forschungsantrags aussagen. Auch andere Faktoren, wie die potenzielle Neuartigkeit der Forschung, die vorgeschlagenen Methoden oder der Sprachstil, spielen eine entscheidende Rolle für die Annahme oder Ablehnung eines Antrages.

    Diese Verzerrungen werden zu einem Zeitpunkt wirksam, an dem der Antrag schon geschrieben und eingereicht ist. Aber auch schon viel früher schleichen sich Verzerrungen und Ausschlüsse ein: Wer fühlt sich überhaupt aufgerufen, einen Antrag einzureichen und wer besitzt die Ressourcen bei Ablehnungsquoten von bis zu 90 Prozent, über Monate an einem Hochrisikoantrag zu feilen? Diese Ausschlüsse, die sich schon vor der eigentlichen Einreichung eines Antrages manifestieren, betreffen ebenfalls in größeren Ausmaß Personen, die historisch weniger privilegiert waren (d. h. aufgrund rassistischer Gründe, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität; siehe Antidiskriminierungsstelle des Bundes: AGG).

    Freiraum 2025

    Mehr Informationen zu „Freiraum 2025“.

    Die Rolle der Lotterie

    Um diese, teils unsichtbaren, Benachteiligungen zu reduzieren und die Diversität und den Einschluss bestimmter Personen oder Gruppen von Personen in der Mittelvergabe zu erhöhen, wird in einigen Ländern vermehrt die Lotterieentscheidung im Auswahlprozess eingesetzt. Diese Idee, die von verschiedenen Forschungseinrichtungen wie dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) oder der VolkswagenStiftung bereits umgesetzt wurde, ist vielversprechend. Das Los kann als ein Werkzeug zur Reduktion von Diskriminierung, aber auch zur Steigerung der Effizienz von Antragsverfahren eingesetzt werden. Allerdings stellt sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für den Einsatz einer Lotterie: Sollte am Ende zwischen den „Besten“ gelost werden oder wäre ein früherer Zeitpunkt eventuell deutlich fairer und kostengünstiger?

    Wir schlagen vor, Lotterien bereits zu Beginn des Prozesses einzuführen und darüber entscheiden zu lassen, wer überhaupt einen Antrag zu einer bestimmten Ausschreibung einreichen darf. Die Idee der sogenannten „Pre-Lottery“ bietet mehrere Vorteile: Sie erhöht die Effizienz des Gesamtverfahrens, da weniger Ressourcen für die Vorbereitung von Anträgen verschwendet werden. Dies ist besonders wichtig, da der Aufwand, der in die Antragsstellung investiert wird, oft mit dem wissenschaftlichen Erfolg in keinem Verhältnis steht. Die „Pre-Lottery“ verringert zudem die Gefahr von Verzerrungen in den oben skizzierten Entscheidungsprozessen Die Verzerrungen können außerdem weiter minimiert werden, indem freigewordene Ressourcen durch die verringerte Zahl von Anträgen in ein qualitativ hochwertigeres und faireres Begutachtungsverfahren investiert werden.

    Der Einsatz einer Lotterie zu Beginn des Antragsprozesses kann dazu beitragen, Verzerrungen und Kosten in der Mittelvergabe zu reduzieren und den wissenschaftlichen Fortschritt zu fördern. Auch wenn der Ansatz zunächst radikal erscheint, könnte es ein Schritt in Richtung einer gerechteren und effizienteren Mittelvergabe sein.  Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre setzt die Idee der „Pre-Lottery“ bereits im Kontext der Ausschreibung „Freiraum“ ein. Wir hoffen, dass weitere Förderinstitutionen diesen oder andere neue Wege hin zu einer gerechteren Mittelvergabe ausprobieren.

    Zu den Autoren

    Sören Krach

    Professor

    Sören Krach ist Professor für Soziale Neurowissenschaften an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lübeck.

    Foto ©Frieder M Paulus

    Finn Lübber

    Finn Lübber ist Doktorand in der AG Soziale Neurowissenschaften an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lübeck. Er ist zudem Mitbegründer der Open Science Initiative Lübeck.

    Foto ©Christoph Westenberger

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit