Begleitprogramm – FBM2020
Begleitprogramm für Geförderte
Veranstaltungen zur Vernetzung und mit Impulsen aus den Reihen der Geförderten, aber auch von Experten außerhalb der Beteiligten, sollen diese Möglichkeit bieten. Die Stiftung entwickelt dafür fortlaufend verschiedene Angebote und Aktivitäten. Diese finden Sie im Folgenden.
Laufende Angebote
Aufgrund der hohen Nachfrage wurden im ersten Halbjahr 2024 die vier folgenden – bereits 2023 angebotenen – mehrteiligen digitalen Workshops nochmals für Personen angeboten, die bisher nicht daran teilnehmen konnten:
– „New Work in Wissenschaftseinrichtungen“
– „Wie transportiere ich Inhalte zu meiner Zielgruppe? Eine Einführung in die praktische Wissenschaftskommunikation“
– „Co-Creation“
– „Wirksame Kommunikation und lösungsorientiertes Konfliktmanagement.Ein Werkzeugkoffer für den gelassenen Umgang mit Widerständen“
Die Workshops sind Teil des kontinuierlichen Begleitprogramms zu Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“, welches durch unseren Partner, das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM e.V.), organisiert werden.
Vergangene Angebote
Als Teil des kontinuierlichen Begleitprogramms fanden 2023 für die Geförderten im Rahmen der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken” folgende vier digitale Workshops statt:
– „New Work in Wissenschaftseinrichtungen“
– „Wie transportiere ich Inhalte zu meiner Zielgruppe? Eine Einführung in die praktische Wissenschaftskommunikation“
– „Co-Creation“
– „Wirksame Kommunikation und lösungsorientiertes Konfliktmanagement. Ein Werkzeugkoffer für den gelassenen Umgang mit Widerständen“
Aufgrund der hohen Nachfrage nach diesen Workshops wurden sie im ersten Halbjahr 2024 nochmals wiederholt für die Personen aus den geförderten Projekten, die noch nicht daran teilnehmen konnten.
Dieses Angebot ist als Ergänzung unserer Projektförderung konzipiert. Es richtet sich an Projektleitende und Projektmitarbeitende der Ausschreibungen Hochschullehre durch Digitalisierung stärken, Freiraum 2022 und Fokus Ukraine. Mit den Weiterbildungen richten wir uns explizit an alle am Projekt beteiligten Akteursgruppen. Wir haben Kontingente für insgesamt ca. 250 Personen bei mehreren renommierten Anbietern zusammengestellt. Die Weiterbildungen liefen bis Ende 2023.
In einer Auftaktveranstaltung hatten Interessierte die Gelegenheit die Angebote kennenzulernen.
1. Die Weiterbildungsangebote
Mehr Informationen zu den Weiterbildungen finden Sie durch Klick auf den jeweiligen Namen:
- Innovative Leadership-Konzepte und -Praxis in Lehrprojekten | Alexandra Busch Hochschulconsulting
- Potenzialentfaltung und Leadership in innovativen Lehrprojekten | Brainability, Peter Krummenacher
- Projekt- und Changemanangement für innovative Lehrprojekte | Mareike Menne u.a.
- Organize Innovation – Die Peer-Learning-Community für Innovator:innen in Universitäten und Hochschulen | Metaplan, Julia Borggräfe
- 42°. In innovativen Lehrprojekten mit Organisationsentwicklungs-Handwerkszeug mehr bewegen | Kessels & Smit, The Learning Company
- Evaluation von innovativen Lehrprojekten | Univation
- Dokumentation von innovativen Lehrprojekten | PME Campus NARRATA Consult
2. Hinweise zur Teilnahme
Die Weiterbildungen enthalten sowohl digitale als auch in Präsenz stattfindende Gruppen- und Einzelcoachings. Die Teilnahme an den Weiterbildungen ist für die Teilnehmer:innen kostenfrei. Lediglich die Kosten für Reise und Unterkunft zu den Präsenzveranstaltungen müssen von den Teilnehmer:innen bzw. den Hochschulen selbst getragen werden, können aber im Rahmen des Projektbudgets abgerechnet werden. Nach Abschluss der Weiterbildungen erhalten die Teilnehmer:innen entsprechende Zertifikate.
Am 23. Januar 2023 fand das erste digitale Barcamp statt, welches sich exklusiv nur an Projekte der Förderung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ richtete und bei dem alle 139 Projekte erstmals die Gelegenheit hatten zusammenzukommen.
Das Barcamp war Auftakt eines längerfristigen Begleitprogramms, welches durch unseren Partner, das Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer, umgesetzt und koordiniert wird. Das Begleitprogramm besteht aus zentralen und dezentralen Veranstaltungen sowie einem moderierten Austausch auf einer virtuellen Plattform. Es hat zum Ziel, themenspezifischen Austausch zu ermöglichen und einen Raum zu bieten, in dem die Projektbeteiligten Gelungenes weitergeben und zu Problemen kollegiale Beratung einholen können. Ansprechpartnerin beim ZWM Speyer für das Begleitprogramm ist Dr. Katja Knuth-Herzig.
Themen, Routinen, Erfolge, Fehler, Hindernisse und Zufälle –die Digitalen Treffpunkte gaben im Jahr 2022 Raum für Gespräche, Diskussionen und kollegiale Beratung in diesen Kategorien. Die Veranstaltungen richteten sich ausschließlich an die Geförderten im Rahmen der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken”.