Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum22

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Die Welt ist mein Campus

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Förderung
  • Home / Förderung / Freiraum / Geförderte Projekte – Freiraum
  • Geförderte Projekte – Freiraum

    559 Mal Freiraum für die Lehre

    Der Ausschuss zur Projektauswahl hat nun schon dreimal aus den Anträgen zur „Freiraum“-Ausschreibung Projekte ausgewählt. Lehrende können mit dieser Förderung neue Ideen entwickeln und erproben, einen thematischen Schwerpunkt gibt es nicht. Das gesamte Fördervolumen für die ausgewählten Projekte beträgt rund 146 Millionen Euro. Hier versammeln sich alle geförderten Projekte von „Freiraum 22“, „Freiraum 23“ und „Freiraum 25“ – wir informieren über ihre Schwerpunkte und Zielstellungen und nennen die zuständigen Kontaktpersonen.

    Die erfolgreichen Projekte haben durch ihr Innovationspotenzial überzeugt: Sie gehen mit Ihren Ansätzen über bestehende Lehr- und Lernsettings hinaus und erproben Neues für Lehre und Studium.


    Mit einem Klick auf die zufällig angeordneten Kacheln finden Sie Informationen zu dem jeweiligen Projektvorhaben. Im freien Filterfeld können Sie einen Filterbegriff Ihrer Wahl eingeben und alle Projekte sehen, die diesen Begriff enthalten. Lassen Sie sich von insgesamt 559 innovativen Ideen für die Lehre inspirieren!


    Zusätzlich zu dieser interaktiven Darstellung stellen wir Ihnen eine Liste aller geförderten Projekte im PDF Format unter Downloads – Freiraum zur Verfügung.

    Förderung
    Bundesländer
    Hochschultypen
    Antragsarten
    Filterfeld (Freitext)

    TECSTCycle

    Projektwerkstatt Fahrrad im Orientierungsstudium

    KI-KFOplan

    KI-Nutzung in der kieferorthopädischen Lehre

    WOTUM

    WO-T-UM für adaptive digitalisierte Lehre

    RetailGame

    Verkehrssimulation neuer Handelskonzepte

    LuStAb

    Lehr- und Selbstlerntool Abwassertechnik

    IR:Kunst

    Interaktionsraum: Kunst

    WissenD25

    25 + X: Wissenschaftlich denken und schreiben

    CampusLab

    CampusLab für Lehre, Lernen und Prüfen

    SW-OKJA

    (Selbst)wirksam in der OKJA

    HyFlexMath

    Hybrid Flexible Inverted Mathematics MOOC

    ForContext

    ForContext. Digitale Tools für multimodale Analyse

    DiMi_Learn

    Digitales Mikroskop

    TH

    Treasure Hunting

    AuKenn

    Augenöffner - Artenkenntnis

    TAAL

    Thinking Aloud About Linguistics

    SpielMal

    Spielend Mathe lernen

    adaVR

    Adaptive Digital Assistance in Virtual Reality

    IFA

    Individuelles Feedback zu Programmieraufgaben

    SciNeW

    Scientific New Working

    SELFIE

    SElbstgesteuert Lernen Für EntscheIdungskompEtenz

    PPI

    Puppetry Partners International

    MindShift

    Planspiel zum Meistern Digitaler Transformationen

    LIVES

    Learn Impacts on Vital signs - Experimental study

    DROP-PREV

    Du schaffst das - Dropoutprävention an der HKA

    GeoStat

    Geostatistische Grundlagenbildung ko-kreativ

    INSIDE

    Interaktive Simulationen für die Gesundheitsberufe

    ReLAB

    Reallabore zu nachhaltigen Bauweisen

    TriDivers

    Diversität im Lehramt der UT auf 3 Ebenen fördern

    SELDPSY

    Selbstregulation und Lernstrategien

    METALADIN

    METALADIN

    Film@Busch

    Film in der Theaterausbildung

    AVATI

    Adaptive Virtual Agents for Teaching Integration

    HeP(AAC)

    Hybrider Lernraum und ePrüfungen in Chemie

    SpA_1

    Sprachbarrieren in der Anamnese überwinden

    VRLabTutor

    Virtuelles Labor mit adaptivem Tutoringsystem

    ZUKI

    Zukunftskompetenzen:KI-Integration in MINT-Bildung

    _/LTPF____

    Leveling The Playing Field

    BI-Poko

    Bielefeld Postkolonial

    sysKFOplan

    Virtuelle kieferorthopädische Therapieplanung

    PPPS

    Preventing Praxis Shock for Students and Patients

    DiTa

    Diversity Talk für angehende Lehrkräfte

    OGL-ZfdC

    OpenGameLab

    EDAL

    Edu-Lab: Digital Empowerment for Adult Learners

    EVALUATE

    Bewegungen sehen verstehen vermitteln

    DIDAREL

    Didaktik der Religionskunde

    TuN

    TuN - Tutoren-Netzwerk Marburg

    KlimKoVR

    Entwicklung von Klimaanpassungskompetenzen mit VR

    ELEVATE

    Emulated Learn-Ecosystem for VirtuReal Teaching

    WiNGS

    Wirtschaftsmathe nachhaltig und ganzheitlich sehen

    CRIGALA

    Critical Game Lab

    Genomix

    Das digitale Genom

    TREE-ING

    Tragverhalten von Holz virtuell und real erkunden

    XRISE

    EXtending Reality in Interdisciplinary CoursEs

    DiveHack

    Diversitätskompetenz durch PBL und Hackathons

    GUWIEL

    Gute Wissenschaftspraxis in der empirischen Lehre

    TheSpisFL

    (Theater-)Spielend Fremdsprachen lernen

    WeSa

    Weitblick in der Sozialen Arbeit

    MathDialog

    Mathe im Dialog: Open Access und Vernetzung

    ProviLe

    Projekte virtueller Lernraum Extended Realities XR

    SoTL:HN

    Fellowship SoTL:HN - Lehren und Lernen beforschen

    WERTstatt

    Kollaborative Werkstatt zur Reflexion von Werten

    ALPHA

    Apps für die Lehre von Physik und Anwendungen

    FoFo-BNE

    Forschen lernen durch Forschen im Kontext von BNE

    KliB

    Klima(-wandel) geht alle an: Inklusive BNE

    Stud+ VR

    Future Studiumplus

    VRUPI

    KI-gestützte VR-Unterrichtspraktika in Informatik

    PODI

    Postdigital Interpretation

    MIRoCup

    MINT Robotics Cup

    Robo4Ever

    Robotics for Everyone

    aLife

    Audio for Life

    BiGaMeS

    Games Matter - Spiel und Sachunterricht

    VoMoVet

    Vormagen in 3D: Modell für die Tiermedizinlehre

    MobLab-IV

    Mobility lab Integrierte Verkehrsplanung

    DIGILEHR

    Digitale Lehrmittel für die Mittelalterliche Lehre

    PiBonStage

    Physik in Bielefeld - Vom Labor auf die Bühne

    SPDiM

    Sokratisch-personzentrierte Dialoge in Mathematik

    artINN

    arts-based learning im Innovationsmanagement

    DiBaLa

    Digitales Batterielabor für die akademische Lehre

    AnNe ver3

    Anatomie + Neuro vertikal verknüpft verstehen

    RealistICS

    Realitätsnahe Erprobung von Sicherheit für ICS

    Py4all

    Python für fast alle

    JuModel

    Modelle und Algorithmen in der Cloud entwickeln

    DPH-SL

    Digital Public Health SkillsLab

    INTERAPT

    Interaktive und adaptive Physik-Praktika

    Learn-it

    Personal Learning Environment für informelles und

    L(ESC)rod

    Lehr-Escape-Rooms mit LowCode im Dungeon

    KIDAN

    KI-gestützte didaktische Analyse im Praxissemester

    NePoMuK

    NeuroPathologie online: Mikro/Makro und Klinik

    IGEL-Mobil

    Interactive Green Environmental Learning Mobile

    KuH-Schall

    Knie und Handgelenkschall an Simulationsmodellen

    Math.Edu

    Math.Edu.Tech

    Skills4

    SkillSphere: Gemeinsam gestalten, innovativ Lehren

    GeoKI

    GeoKI: Leitfäden für die Analyse von Geodaten

    DigiStahl

    Stahlbau 4.0: Digitalisierte Planung und Fertigung

    BAMIT

    Business Agility Meets Improvisational Theatre

    GEM

    Gestaltung von Lehr-/Prüfungsszenarien mit Moodle

    ExamDojo

    Dojo zur Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen

    BRIDGELAB

    Aus- und Fortbildungslabor Brückenmonitoring

    aEKP

    Asynchrone Entscheidungskompetenzplattform

    DigBridge

    DigBridge Dual: Integrierte Future Skills-Entwickl

    UD(L)ehre

    Mehr Universal Design for Learning in der Lehre

    MEXLEfirst

    MEXLE: Hands-on Elektrotechnik zum Studienstart

    DiNaLe

    Digitale Nachhaltigkeit in der Lehre

    KI4ING

    KI für das Ingenieurstudium nutzbar machen

    FLINK

    Feedbackgestützte Lernförderung in der Informatik

    susfinlit

    Nachhaltige Finanzbildung

    DigiMatCh

    Digitallabor Mathematik für die Chemie

    UniHausFR

    Uni-Haus Freiburg - ein Co-Creation-Lernlabor

    HoPeCo

    Peer Coaching hochschulweit und erfahrungsbasiert

    VKM-A-IngS

    Anwendungsorientierter interdisziplinärer Vorkurs

    LeibHoch

    Leiborientierte Hochschullehre

    SciWalK

    Science Walk Klimaanpassung und Biodiversität

    KreaFors

    Kreativlabor zum Forschenden Lernen

    Hybricks

    Hybride Bausteine für immersive Lehrlabore

    Warp2Wear

    Warp2Wear: Fundamentals to Advanced Textile Design

    RELLi

    Rechtschreibung Lernen und Lehren intensiv

    LEKI

    Lehrer:innenbildung im Zeitalter von KI

    MitTe

    Inklusive Präsenz - Mittendrin statt nur dabei

    ZEITF

    Zeitfenster

    HSW RaPop

    Radio- und Podcastproduktion für Lehre und Prüfung

    ECAsL

    Embodied Conversational Agents (ECAs) in der Lehre

    ChemSPARK

    Advance Organizer in der VR für Verfahrenstechnik

    CIRCLE

    Creative Impulses for Reycling, Crafting, Learning

    LAB4ALL

    Access@DigitalLabs

    CCSL

    Colaborative Cinematic Sound Lab

    DuSter

    Datenbanken und Systeme erlernen

    GreenPro

    Green Prototyping

    DigiMatCh

    Digitallabor Mathematik für die Chemie

    LEER:RRR

    LEERstand: Relearn, Rethink, Redesign, Reuse

    Im8sam

    Immersive Lernwelt für Achtsamkeitsangebote

    SKiLLs

    SKiLLs - Simulationsspiel zur Kompetenzentwicklung

    INTERSECT

    Intersektionalität im Lehren und Lernen

    KI-DUETT

    KI + Dozent:in: UnterrichtsExperiment TeamTeaching

    d.PULSE

    Digital.Pulse-Studierende für Hausarztmedizin 4.0

    MeGa

    Meine Geschichte für alle

    Text Aid

    KI-basiertes Feedback für Freitexte und Diagramme

    BrauWi

    Beer and science - Übers Brauen und Wissenschaft

    AKTIV

    AKTIV die Folgen des Ruhrbergbaus aufarbeiten

    mappingNRW

    mappingNRW - Baustoff, Baukonstruktion, Baukultur

    CoLAF

    Co-produktive Lehrfoschung Arbeit und Flucht

    SiFlu

    Was bedeutet Sicherheit im Kontext von Flucht?

    SoG

    Statistik ohne Grenzen

    WoodVision

    WoodVision

    CampusUp

    CampusUpcycling | Partizipatives Lehrkonzept

    KI-Games

    KI-Games: Wer baut den besten Algorithmus

    PULS-KI

    Praxisnahe Umweltlehre im Studium mit KI

    KoMeT

    Kommunikationtraining per Medizin-ChatboT

    AIducator

    AIducator

    FSC-THM

    FutureScape Conference

    ReKoLa

    ressourcenschonendes kollaboratives Labor

    QML 2.0

    Qualitätsmanagement für medizinische Lehre 2.0

    Project-Hub

    Nachhaltiges Lernökosystem für das Verbinden von Disziplinen in modulübergreifenden Projekten

    KICK 4.0 (Dortmund)

    KICK 4.0 – KI-Chat-Kompetenzen im Labor

    DaF2L (Darmstadt)

    DaF2L: DaF lehren – DaF lernen

    BioGasPlus (Dresden)

    Implementierung der Biogaserzeugung und Gärrestverwendung in die Lehre

    MAOAM-Visual

    Mathematische Online-Arbeitsmaterialien mit dem Schwerpunkt auf Visualisierung als Mittel zur Förderung des konzeptuellen Verständnisses

    CAMMP

    Problembasiertes Lernen in der Computergestützten Mathemathischen Modellierung

    SusMat-VR

    SusMat-VR Sustainable Material Testing

    DigInDEEP

    DigInDEEP – Digitale, interdisziplinäre Datenexplorations- und Examensplattform

    MaMoSoL

    Entwicklung eines adaptiven Selbstlernangebots zur Stärkung der Kompetenzen im Bereich der mathematischen Modellierung und softwarebasierten Lösung von Optimierungsproblemen für Gruppen mit heterogenem Vorwissen

    MoKITUL

    Moderne KI-basierte Tools zur Unterstützung der Lehre an Hochschulen

    GG-Nurse

    Green Guide für Nursing

    DHBWorld

    All the dhbworld is one

    Nicht-Maschinen

    Strategien für Nicht-Maschinen

    WueCAST

    WueCAST - Kommunikation, Aufmerksamkeitsökonomie, Selbstregulation, Transfer

    med.ia-versum

    Interprofessionelle Ausbildung im Medizinstudium und anderen Gesundheitsberufen

    MEXIT-KOMP

    Digitale mathematische Exit-Games zur Förderung fachlicher und digitalitätsbezogener Kompetenzen

    FoodLabSkills

    Lehr-Lern-Experimente im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte

    VR-Hybrid

    Kollaborative Konzeption und Erprobung von Virtual Reality in hybriden Lehr-/Lernangeboten

    TUHH-EduSat

    Kleinsatellit als Chance für Fach-, Semesterübergreifenden und interdisziplinären Lehre

    AI-Dash

    Living “AI-ducation” Dashboard

    MEXIT

    Mathematische Exit-Games zur integrierten Förderung von Digitalitätskompetenz (DPACK) sowie fachlichem und fachdidaktischem Wissen

    DiSeMed

    Digitale Selbstlernzeiten Medizinstudium

    FÜR SCALE-UP

    Fakultätsübergreifender SCALE-UP Raum

    KiWiSS

    Kontinuität im Workload durch inhaltliche Strukturierung von Selbstlernzeiten

    AbA-StudiumHeb

    Arbeitsplatz-basierte Assessments - Hebammenstudium

    KLUGstudieren!

    KLUGstudieren! – Erhöhung der Studienqualität und des Studienergebnisses durch Entscheidungskompetenztraining

    PBL-EnergyLab

    Errichtung eines Problem-basierten-Lern-Labors für innovative Ingenieursausbildung in der Elektrotechnik

    LernumgebungLog

    Entwicklung einer spielbasierten Lernumgebung zur Vermittlung von Methoden lernender Systeme in der Intralogistik

    Sharing SEE ME

    Serious Gaming in der interprofessionellen Lehre zur Optimierung der Arzneimitteltherapie

    MarTT

    Marburg Transversal Teaching

    EAFHEB

    Erlebbare Anatomie für Hebammen

    BioGasPlus (Freiberg)

    Nachhaltige Energieerzeugung und Stoffrecycling in Landwirtschaft und Gartenbau

    PHreiraum

    PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten

    I aM

    I aM - Ich als Multiplikator:in

    IGNITE

    Individuelle Förderung in MINT Lehre

    EieS

    Expert:innen in eigener Sache in der Behindertenmedizin

    KeNobi

    Key-Feature-basierte Nachhaltigkeitsprüfungen in der Hochschulbildung

    Game-Didaktik

    Spielbasierte Lehre an der Leuphana

    IrreguLab

    IrreguLab – Transdisziplinäres und interfakultatives Lehrlabor für das digitale Entwerfen und Herstellen mit unregelmäßigen Materialien

    HSB Inklusiv

    (Hochschul-)Bildung inklusiv

    Help²

    Ich helfe dir beim Helfen. Multiperspektivisches videobasiertes Feedback zu adaptiven Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung

    MagicEye

    MagicEye – Augmented Reality in der Lehre

    FreiraumPS

    Freiraum für Programmiersprachen

    Grün-Berg

    "Grüne" Hörsäle an der Bergakademie

    RaumLernen

    Leerraum oder was braucht es zum Lernen? – Ko-kreative Gestaltung von fluiden Lehr-/Lernräumen

    3D-OSPIE

    Das Lernen be-greifen und durch Prüfungen wandeln: Der 3D-OSPIE

    ILiAZ

    Interprofessionelle Lehre in Allgemein- und Zahnmedizin

    COMPASS

    COMPASS: Stärkung des selbstgesteuerten Lernens von Studierenden

    IoT4Students

    Internet of Things for Students

    PES+PLUS

    Praxis-Erfahrungen studentischer (PES-)Lehrkräfte unterstützen und im Studium integrieren

    eManuSkript

    Manuskripte digital lesen lernen

    SV2050

    Stadtvision 2050: Die Zukunft entwerfen

    KI-sup-CODING

    KI-unterstütze Programmierübung

    HyCSS

    Hybridlehre Computational Social Science

    DigiKulTh

    Digitale Kulturwerkbank Thüringen

    DaF2L (München)

    DaF2L: DaF lehren – DaF lernen

    WHYG

    We help. You grow!

    AKI-NaFa

    Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz im naturwissenschaftlichen Fachunterricht

    MAgiC

    Game MAgiC - Mindset Agility Creator

    The Analyst

    Serious Games als Lerndiagnostik

    #myfirstpaper

    #myfirstresearchpaper

    PerSoNa

    Perspektivwechsel für Soziale Nachhaltigkeit

    AugMersiveEdu

    AugMersive Education

    IVoMed

    Implizite Vorurteile in der Medizin

    XR_B2M

    XR_Bildungs-Metaverse

    Open Geo Space

    Open Geo-Data-Science Space – Durch Co-Design zu einem attraktiven, innovativen und nachhaltigen Studienangebot

    FitKom

    Kompetenzen erfolgreichen Studierens

    AI@ProSuccess

    Pro Weiterbildung – Erfolgreicher mit KI-gestützten Lernpfaden

    Make3D

    3D-Makerspace

    L2C – LbC

    Learn to Challenge – Learn by Challenge: Wettbewerbe als Mittel zur Förderung von Kreativität, Kooperation und Teamfähigkeit

    DigiNetzBNE

    Vernetzter Bildungsraum für BNE

    GeL-DiF

    Gemeinsamer Lernort Schule: Diagnose und Förderung in der Schuleingangsphase erfahren und erlernen

    SmartPen

    Der Stift, mit dem du rechnen kannst

    VR-RESIST

    Medizin studieren für die Realität - Virtuelle Technologien für Stressresistenz in der Chirurgie

    BMinteractive

    InteraktiveVorlesung Baumaschinentechnik

    FORMyourself

    Teamorientierte Lehr-Lern-Form für (be-)greifbare Umformtechnik

    INSKALE

    Interaktive, skalierbare Lernumgebung für die Elektrotechnik

    KölnerMuGe

    Kölner Musikgeschichten: Postmigrantische Kulturen erforschen, verorten und vernetzen

    S4S-Videos

    Erklärvideos von Studis für Studis

    ClinEdGJ

    Clinical Education in Global Justice

    HDMI

    Hebammen trainieren Digital mit Mediziner*innen im Interprofessionellen setting

    CAnChall

    Controlling-Analytics Challenge

    Graveler

    Graveler - Wissen spielerisch erfahrbar machen

    StartRec

    START RECORD: Der KSK-Podcast

    KICK 4.0 (Wuppertal)

    KICK 4.0 – KI-Chat-Kompetenzen im Labor

    SCHMIRE

    Schweißherstellung in Mixed Reality

    VR-SuperTIP

    VR-Supervision – together in practice

    OINF

    Orientierungssemester Informatik

    PING

    Prompt Higher Learning – Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?!

    VisMath

    Visualisierende Mathematikaufgaben

    EAT

    EAT: Teaching 1-world-diet in 2 nations

    Pasch

    Planetary Health - Wissenstransfer

    FANTASTIC

    Learning Analytics meets Peer-Coaching

    digi.peer

    digi.peer - digitales Peer-Mentoring

    PETIWE

    PerspekTIERwechsel

    Open ViPa

    Entwicklung einer virtuellen Pathologie Lernumgebung als OER

    Re:Law

    Re:Law - Lehre

    MARS-D

    Mixed-ReAlity-Selbstreflexion von Unterrichtshandeln – Design eines Trainingsmoduls

    MARS-IE

    Mixed-ReAlity-Selbstreflexion von Unterrichtshandeln – Implementation und Evaluation eines Trainingsmoduls

    RTS

    Robotic Timber Studio

    E4S@HRW

    Engineering for Sustainability @HRW

    DH Ruhr UDE

    Digital Humanities Ruhr – Korpuslinguistische und texttechnologische Methoden an der Universität Duisburg-Essen

    ViRTu

    LLM powered embodied virtual tutor

    MaRt-Lab

    Material Art Lab

    DH Ruhr TUDO

    Digital Humanities Ruhr - Algorithmic Accountability an der TU Dortmund

    DH Ruhr RUB

    Digital Humanities Ruhr – Future Skills an der Ruhr-Universität Bochum curricular verankern

    ViSUS PRO

    Lehr-/Lernumgebung ViSUS PRO

    StudiPlan

    Studium Planetare

    MOin Vechta!

    Mehr Open Educational Resources und Practices in Vechta

    vSim4FutureProf

    vSim4FutureProfessionals - Virtuelle Branching-Szenarien in der akademischen Ausbildung von Gesundheitsfachkräften

    Pedagotchi 3.0

    Pedagotchi: App-basiertes Blended Learning für Training klinischer Entscheidungsfindung in der Allgemeinpädiatrie

    TrafoTeachLab

    Transformative Teaching Lab – Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor der Bildung für nachhaltige Entwicklung

    FREIKOMP

    Freiraum für die Kompetenzentwicklung

    METRONOM

    Mediale Transformationen von Musikwissen

    BWLernen

    Betriebswirtschaft Lernen

    SchulTeam

    Schulische Teamarbeit Lernen!

    ACCESS

    Academic Core Essentials für internationale Masterstudierende beim Übertritt in den deutschen Hochschulraum

    LL

    Living Library

    DT4E

    Digital Twin 4 Everyone

    KoLLI

    Co-Innovation mit Studierenden

    CCT!

    Critical and Creative Thinking!

    BeyondEpoch

    Beyond borders - Epochenübergreifende Perspektiven für das Geschichtsstudium

    KONKREIS

    KONstruktionslabor KREISlaufmaterialien

    SchutzKoGe

    Schutzkonzepte Geflüchtetenunterkünfte

    ScienceWrite

    Avatar-based Scientific Writing Companion

    InterPIF

    Interprofessionelle Zusammenarbeit und Professional Identity Formation im Medizinstudium fördern

    ArPaK

    Module zur Arzt-Patienten-Kommunikation

    Sinn? Voll!

    Sinn? Voll! - Bedeutungsvolle Lernorte

    Fill

    Forschend im Labor Lernen

    HYLEING

    Hybrides Lernen Ingenieurwissenschaften" - Ein Projekt zur Integration von digitaler Off- und implementierungsnaher On-Campus-Lehre für Ingenieure

    #ZLabEarth

    #ZukunftslaborErde

    DiVEx

    Diversitätssensibel in virtual reality experimentieren

    SpeakingVirTuAl

    Feedback bedarfsgerecht - 3D-Avatare und natürliche Sprachprozessierung für optimales Lernen in Virtual Reality

    SehenLernen

    Sehen lernen: Mensch und KI im Vergleich

    EARS

    Education & Applied Research on Soundscapes

    Nutri-SkillsLab

    MHB isst gesund (Culinary Medicine)

    STEAM SPACE

    STEAM SPACE

    DaBe

    Datenwissenschaftliche Problembehandlung

    ITBMS

    Interaktive Theorembeweiser im Mathematikstudium

    KI-Komp

    KI-Kompetenz in der digitalen Bildung

    SommerQuanten

    Internationale Sommerschulen Quantum Science

    ReFineLab

    Forschungsorientiertes Praktikum für eine bessere Wissensvernetzung

    ICODICE

    Internationally Connected Digital Classrooms Education

    AI4MED

    KI-basiertes ePortfolio für Medizinstudierende

    Zukunft jetzt!

    Zukunftskompetenz Interdisziplinarität. Didaktische Tools für die Technikfolgenabschätzung am Beispiel von grünen Technologien

    LKI

    Lehrentwicklung - Künstliche Intelligenz

    KI4Edu

    Künstliche Intelligenz für Lehren und Prüfen

    IDEAL

    InterDisciplinary Education Additive Manufacturing Lab

    D-DREI

    Daten, digitale Lehre und digitale Methoden: Datenkompetenz für räumliche Entwicklung im interdisziplinären Kontext

    LEARNIN

    Lehramtsspezifische Repositorien Informatik

    AutDiL

    Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung

    FORM IT

    Experimentelle Formate für Kunst und Design

    KollaBio

    Kollaborativ Biodiversität erleben

    SFL

    Sustainable_FoodLiteracy

    AI-Writing-Lab

    AI-Writing-Lab

    IMUK

    Interdisziplinäre Methodenlehre und Kompetenzen

    Civic EdTecH

    Civic Education Technology Hacks

    ZuNa

    Zukunftsagentur Nachhaltigkeit (ZuNa): Ein innovatives Lernformat für Studierende als Zukunftsagent:innen mit Mehrfachwirkung für eine nachhaltige Entwicklung

    4R

    4R: Repair - Reuse - Reduce - Recycle

    MuSeGame

    Musik. Geschichte. Spielen. Digitale Musik- und Wissensvermittlung als Serious Game

    DaFZ-N

    DAFZ mit Nachhaltigkeit

    MugePra

    Musik als gesellschaftliche Praxis

    EnviroBotics

    EnviroBotics - A Free Space for blending Robotics and Life Sciences

    Musiflekt

    "Musikpädagogik reflektiert" - Zeitschrift für studentische Beiträge zum musikpädagogischen Fachdiskurs

    DigiMatLabExam

    Digitale Werkstofflabore in Lehrveranstaltungen und als E-Prüfungsformat

    RealWald

    Reallabor Wald

    ARBOL

    Forstbotanischer Augmented Reality Lernpfad

    AR Flow

    Augmented Reality Flow

    Singularity

    Singularity – A Journey into AI Literacy

    T.R.E.E.

    Transformation (Er)leben und (Er)lernen

    DigiCurate-Lab

    Digitales Kuratieren in der kunst- und kulturwissenschaftlichen Lehre

    KÜBITRA

    Künstlerische Biografien transkulturell

    StimmFokusTP

    Fokus Stimme - Ein Methodenset für die Theaterpädagogik

    LeOpädchi

    Lernspiel für die Orthopädie und Unfallchirurgie

    VIRAL

    Virtuelle Realität als visuell attraktive Lernwelt am Beispiel des Praktikums

    experimentaLAB

    Neue Formen der methodenorientierten Wissensvermittlung im Bereich der experimentellen Entwicklung

    AV

    ansteckend verspielt

    IntStudEnterGermany

    Interaktive und partizipative Lehrformate für internationale Studierende beim Übertritt in den deutschen Hochschulraum

    DFM

    Didaktische Orientierung für digitales Feedback

    MEME

    Methodenguru – Werde Meister der Methodenlehre durch dynamische Testaufgaben

    Data-I

    Daten-Interaktion interdisziplinär erleben

    TeamTra

    Teaming in Translation - Gesundheitsberufe und Dolmetschen

    PhySTACK

    Personalisierte Übungsaufgaben und Lehrvideos zur Unterstützung und automatisierte Evaluierung des Lernerfolgs der Studierenden im Physik(-Lehramts)studium

    Portfolioprofis

    Portfolioprofis: Portfolioprüfungen als Initialzündung einer veränderten Lern- und Lehrkultur

    MeMo

    Stärkung der Metakognition und Motivation Studierender durch individualisierte Smart Personal Assistants

    ReDiP

    Reflexiv digital prüfen

    PhysWrite

    Präsentieren von Fachinhalten in der Physik - Schreiben

    Interaktives Konzept Modul Löten

    Konzept zum Umgang mit heterogenem Vorwissen von Studierenden durch Verwendung von interaktiv und gezielt bereitgestellten Materialien im Modul „Löten“

    DHLabor

    Lehr-Lern-Hub: Digital History

    Environmental Nature Lab

    Environmental Nature Lab

    MoPLab

    Bauhaus trifft Thüringen - Das mobile Partizipationslabor

    Profis-Pol

    Problembasiertes Lernen und Prüfen sozialer und kommunikativer Kompetenzen mit Situational Judgement im Polizeistudium

    learn2act

    Unterstützung individueller Lernprozesse und -verläufe durch die lehreinheitenübergreifende Förderung von Handlungskompetenzen in einer Mixed-Reality-Lernumgebung

    construct

    Tragkonstruktionen – ein interaktives Lehrmodell

    SEL_CS

    Verankerung durch Emotionen: Ein experimentelles Projekt zur nachhaltigen Förderung überfachlicher Kompetenzen und beruflicher Orientierung im Studium

    RehaLand

    Die Digitale Landkarte der Rehabilitationspädagogik

    EFSLI

    Educating Future Sustainability Leaders & Innovators

    MAZ

    Lehre mit dem Materialarchiv der Zukunft

    iMHD

    iMHD Interaktives Modulhandbuch

    CSFemSE

    Freiraum für Bauingenieurinnen

    DiFE

    Digitale Forschungswerkstatt Ethnografie

    AssistME

    KI unterstütztes VR-Lernmedium für Maschinenelemente

    MiLeND

    Mittelgroße Lehrveranstaltungen Neu Denken

    FairGrades

    Diversity sensitive assessment and fair grading - Training to enhance student teachers' assessment literacy

    QuaDi

    Qualitative Forschungsmethoden digital. Entwicklung und Erprobung von digitalen Selbstlerneinheiten zum erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Methodenlernen.

    Demokratie-Theorie-Praxis

    Demokratie zwischen wissenschaftlicher Theorie und experimenteller Praxis

    wave

    Wissenschaftliche Argumentationsgänge visualisieren

    FaPlan

    Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch UND Fachübergreifend

    AgiLe@University

    AgiLe@University – Agiles Lernen und Lehren an Hochschulen

    VISITKO

    Studium für Menschen mit Sehbehinderung an der Universität in Koblenz

    AKTiViR

    Anatomischer Kurs - Tierpräparation in Virtual Reality

    KnowKI

    Implementierung einer Knowledge Base (KB) zur lehrveranstaltungsübergreifenden Entwicklung von KI-Schlüsselkompetenzen in Sport und Gesundheit

    PhiSo

    Philotastisch – Sonderbaren Fragestellungen vielperspektivisch begegnen

    KurMeth21

    Kuratierte Methodenlehre für den "flipped classroom" im 21. Jahrhundert

    LehrWEP

    Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation (LehrWEP)

    IntroMathEDigi

    Introduction in Mathematics Education Digital

    ADAM

    Anticipating the Digital Age of Mathematics

    AB

    Algorithmic Battle

    LBV

    Learning by Video - Einsatz von Videografien

    MPW

    Medienpraxiswissen

    HeFL

    Heterogenität braucht Freiraum in den Lernangeboten

    ROS-LP

    ROS-LP Lehr- und Programmierplattform

    FLOH

    Forschendes Lernen mit Oral History in der Geschichtswissenschaft

    TuSpraDi

    Tutorien zur Vorlesung "Einführung in die Sprachdidaktik"

    TECY

    Telepräsenz und Kollaboration Studierender in einem gemischt physikalisch/virtuellen Labor für cyberphysikalische Systeme

    EASE

    E-Assessment und Feedback zur Optimierung von Selbstlernphasen im Chemiestudium

    KMR

    Kausale Inferenz, Maschinelles Lernen und Reproduzierbare Forschung

    Re-Thinking Education

    Re-Thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen

    FoPro-VR

    Forschungsprojekte mit Virtual Reality: Ein interdisziplinärer Lehr-Lernansatz zur Konzeption, Produktion und Erprobung virtueller Lernumgebungen durch Lehramtsstudierende

    STARK

    Studierende als Akteur*innen des Wandels: Die Entwicklung eines innovativen, forschungsbasierten und studierendenzentrierten Flipped Classroom-Moduls im BA-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund

    MeiGeDi

    Meine Geschichte für dich

    NurGIS-VR

    Nutzbarmachung räumlicher Daten aus Geographischen Informationssystemen unter Anwendung virtueller Realitätsszenarien

    RoboQuarium

    Roboquarium - A free space for student research

    „Deeper“

    Moleküle in der Symphonie der Sinne

    ForSE

    ForSE - Forest, System and Education - Reale und digitale Lernwelten im Marburg Open Forest vernetzen - Reale und digitale Lernwelten im Marburg Open Forest vernetzen

    HistoTec

    Technologie & Didaktik für historisches Lernen

    DaLiP

    Data Literacy am Beispiel Pflanzengenomik

    Designed to Fail

    Designed to Fail: ein realistisches Bild der wissenschaftlichen Methode

    P:INK LBS

    Prüfen: innovativ und kompetenzorientiert in Lehramtsstudiengängen für berufsbildende Schulen

    PodPäd

    Podcasts in der erziehungswissenschaftlichen Lehre – Pädagogik auf’s Ohr

    InnoWOL

    Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern

    PERFORM

    PERsonalentwicklung in Zeiten der digitalen TransFORMation (PERFORM): Reflexive Lernprozesse mittels eines studienfachübergreifenden Ansatzes fördern

    Escape This!

    Escape This! Studierende entwickeln und erproben digitale Educational Escape Rooms für die Nachhaltigkeitslehre

    STUPS

    Studentische Publikationsseminare Cognitive Science

    NutzArth

    Nahrungsmittel der Zukunft- Insekten

    SelTecAR

    Selbstgesteuertes Lernen im Technikstudium durch Augmented Reality

    TIDig

    Teach It Digital

    VILLA VR

    Vernetzte interaktive Lehr- und Lernumgebung der apparative Musikpraxis in Virtual Reality

    MATHnetz

    Mathematik vernetzen: Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik

    ReflexProfi-L

    Reflexionsfähigkeiten Lehramtsstudierender im Profilstudium stärken

    UDLE

    Umfassende Data Literacy Education am College

    LSD

    Lehre innovieren – für Sprechsituationen sensibilisieren – Debattenkultur in Lehrveranstaltungen verbessern. Kurz: Lehrinnovation durch Stärkung der Debattenkultur

    VetMedDet

    Veterinary Medical Detectives

    RISE

    Forschung und Innovation in studentischer Exoskelettentwicklung

    Lehrzelle

    Die Lehrzelle

    KunstRaum

    Künstlerische Forschung im urbanen Raum – Zeit Raum Archiv

    CATAO

    Compressor Aerodynamics Tangible and Application Oriented

    Trans-TeKS

    Transdisziplinäre Hybridlehre am Beispiel technisch komplexer Systeme

    ST2L

    Studentischer ThinkTank Lehrentwicklung

    Innovate!

    Innovate!

    InterAktion

    Interdisziplinarität in Aktion: Forschendes Lernen als Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

    Q_M_itgestalten

    Q_M_itgestalten. Vom studentischen Lernen zur Partizipation

    VRTeachingPartner

    My Virtual Reality Teaching Partner

    VReiraum

    VReiraum - ein interdisziplinärer VR/AR-Makerspace für Studierende

    BTU4Future

    BTU for Future - Klimaschutz partizipativ

    Lernen inklusiv(e)@BTU

    Lernen inklusiv(e) – Entwicklung eines Template-Generators für inklusive, digital gestützte Hochschullehre an der BTU Cottbus-Senftenberg

    FID

    Fachdidaktik.inklusiv.digital - Phasen- und länderübergreifende OER-Modulbausteine für die Lehrer:innenbildung: Entwicklungsorientierte Angebote im Spannungsfeld von Individualisierung und Kooperation

    ImmerNa

    Immersive Transformationsräume der Nachhaltigkeit: VR-SDG-Gebäude

    ViWissKomm

    Lost in Translation? Studierende produzieren wissenschaftskommunikative Videos über das Lehren und Lernen von Sprachen

    Wiki4ll

    Wiki für alle

    ProN

    Digitalisierung der Prozessentwicklung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie

    DISSIMINATE

    Die Studierendenstadt als Ort für semesterübergreifendes praktisches Lernen

    WisGe

    Wissenschaftliches Schreiben für Germanistikstudierende: Schreiben lehren und lernen mit Schreibtrainings im digitalen Raum

    FeeDeM

    Schnelles Feedback und digitale Übungen - Mathematik in Zeiten des Smartphones

    DSL-Psych

    Wissen – Üben – Können: Digitales Selbstlernen im Psychotherapiestudium

    BioPhoVo

    Bioökonomie ins Bild rücken: Photovoice als innovative Methode des Forschenden Lernens in der Kulturanthropologie

    GET Space

    GET Space - Growth of Education & Technology for Space

    Co-Cun

    Co-Creation in der universitären Lehre

    TIMMY

    Transfusionsmedizin-Training mit Dummys (TIMMY)

    WEGiS

    Wege aus dem Elfenbeinturm - Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien

    InEmp-Med

    Integration und Empowerment in der medizinischen Ausbildung

    BDZ-1

    Blackout-Demonstrations-Zentrum (Phase 1)

    EFS

    Ein Forum schaffen: Vorschlag für eine gesellschaftsrelevante Hochschuldidaktik der Alten Sprachen

    VR-OSCE

    Entwicklung einer Virtual Reality-basierten OSCE-Prüfungsumgebung für notfallmedizinische Fallszenarien

    HT

    HackTogether

    XR Lehre

    Raum frei für XR in der Lehre

    Inter-Planung

    Interprofessionelle studentische Pflege- und Behandlungsplanung für die patientenzentrierte ambulante Versorgung der Zukunft

    StudentU

    Students´University - Einsatz von Student Consultants zur Stärkung studierendenzentrierter Lehre durch studentische Partizipation

    FoRR

    Verantwortungsvolle Wissenschaft in der Biomedizin

    KrEkoP

    Kritische Einübung kollaborativer Praxis

    BePart!

    Praxismodul für partizipative Technikgestaltung

    Dig-O-Mat

    Digital-o-mat | Lehrideen auf Knopfdruck

    IBIX

    Individualisierung von Wirtschaftsinformatik-Übungen

    DIGICIRCLELAB

    DigiCircleLAB - Aufbau eines Blended-learning Baukastens zur interdisziplinären Lehre der Kreislaufwirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) der Hochschule Trier

    ErstLTC

    Erfolgreicher Studieneinstieg mit LearnTeamCoaching

    PhysLab@HoMe

    Lernendenzentriertes Physikpraktikum an der Hochschule Merseburg

    II4D

    Interdisziplinärer Industrie 4.0 Demonstrator

    KoALa

    KoALa – Eine kollaborative Analyseumgebung für die Lehre

    OpenTeamTAP

    Offene Lehre - Teambasiertes TAP-System

    FDPIA

    FUTURE DESIGN PERSPECTIVES - International Ambassadors

    FamUs

    Fachdidaktik meets Unterrichtspraxis - Verknüpfung von Konzepten zum Erwerb von Fachwissen und Fachsprache in der Physiklehrerbildung

    ZuSch

    Zukunft (in) der Schule - Szenario-Workshop im Lehramtsstudium

    AppKomm

    AppKomm - Kommunikationstraining sprachrezeptiver Fähigkeiten

    Future Teaching Lab

    Future Teaching Lab – Aufbau eines Lehrlabors zur Förderung von Data Literacy als Zukunftskompetenz im Lehramtsstudium

    Peer-Feedback-Map

    Digitale Lernumgebung mit integrierter Methodenbasis und adaptivem, partizipativ erstelltem Peer-Feedback-Konzept

    Tut4Schools

    Tut4Schools – Tutorien für Schulen

    PAMKOP

    Praktische Anwendung der Messtechnik in kooperativen Projektgruppen

    SAI

    Soziale Arbeit - interdisziplinär

    ELMAWI

    Erlebnislabor Materialwissenschaft

    HYMASY

    Hybridlabor "Mein Luftfahrtsystem"

    AgilePA

    Agile Methoden in der verwaltungswissenschaftlichen Lehre

    VR-ID

    „Virtual Reality zur Unterstützung innovativer Instructional Design Ansätze“

    InFair

    invent2innovate - Campus-Erfindermesse

    DigiA-Z

    DigiA-Z: Digitalisierung von Automatisierung bis digitaler Zwilling

    3DP4E

    3D-Print 4 Everyone @THM Förderung digitaler Kompetenzen

    Easy Tutor

    Easy Tutor - KI-gestütztes intelligentes Tutorensystem zur einfachen Erstellung und automatischen Korrektur komplexer E-Learning-Aufgaben

    BuD

    Mentorenprogramm Balu und Du

    Chemification

    Digitalisierung im Studium: Aktivierendes Lernen für StudieneinsteigerInnen durch Gamification in MINT Fächern am Beispiel Grundlagen der Chemie

    ELLA

    Experimentallabor DC/DC-Wandler

    AUFLADEN

    Aus- und Fortbildungslabor für digitales Entwerfen und Bauen

    VERGOS

    Virtuelle Escape Room Games im Online Studium

    ElSchalte

    ElSchalte – Schaltungstechnik einmal anders gedacht

    HM-App

    Eine gamifizierte Lern-App für die Höhere Mathematik

    TrialogLe

    Trialogische Lehre in virtuellen studentischen Lernumgebungen

    PIA

    Physics is awesome

    PHN

    Planetary Health and Nursing - Konzeptentwicklung für das Pflegestudium

    uniMv

    uni.META.versum

    ViMoAll

    Virtual Mobility for all

    KREIßTHEATER

    KREIßTHEATER - Simulationsbasiertes Verhaltens- und Kommunikationstraining im Studium der Hebammenwissenschaft

    Dungeon

    Spiele-Framework für Digital Game Based Learning

    Bot4StartupS

    Entwicklung eines Chatbots zur Vermittlung von Entrepreneurial Skills

    JiCon

    Neu gedacht! – „Puzzle“-Lehre in der Restaurierung

    EduFIT

    Einsatz digital unterstützter Fragen zur Individualisierung von Tutorien

    Blackout Monitoring

    Blackout Monitoring

    RoLe4D

    Robotik Lernen – in vier Dimensionen

    pioneerING@Home

    pioneerING@Home - Freiraum für Visionen

    Ski-Fi

    Skills for Innovation

    GAMES

    Gamifizierter Einstieg in das Studium

    CAG

    Talentschmiede zum nachhaltigen Handeln

    DEV:GAMES

    DEV:GAMES – Lernen durch eigene EdGames

    ViKl

    Virtueller Klient

    InHyPhoLab

    Inverted and Hybrid Photonics Laboratory

    TH-NHinter

    Nachhaltigkeit interdisziplinär lehren und lernen

    ARoboSim

    Augmented Reality Robot Simulator

    NaLeA

    Nachhaltige Lebensmittelerzeugung in der integrierten Aquakultur

    BraWo

    BraWo – Das Brauchen und Wollen von Studierenden einander annähern

    DirekT

    Digitale realitätsnahe und kontinuierliche Tests

    VR_GCE

    Bildung für nachhaltige Entwicklung in Virtueller Realität im Fremdsprachenunterricht

    XtraveL

    XtraveL

    DileMa MINT

    Diversitätssensible lehrunterstützende Maßnahmen im MINT-Bereich

    VRiMoLa

    Arbeitswelten und Einsatzsituationen in der virtuellen Realität erleben im Motion Lab

    Teach ImPuls

    Didaktische Werkstatt Gesundheit

    S3G

    Smart Sustainability Simulation Game

    SPRint

    Schreiben Publizieren Reflektieren integriert in die Fachlehre durch Booksprints

    VirtKFO

    Virtuelle kieferorthopädische Patienten

    X-teach VR

    Fächerübergreifender Unterricht im VR-Klassenzimmer

    Zukunftskompetenzen HS_KE_AU_BayZiel

    Zukunftskompetenzen als Metakompetenzen in Lehrveranstaltungen fördern

    AdditiveReality

    Additive Reality – Virtuelle, praxisnahe Ausbildung im Digitalen Zwilling

    Al-In-Wood

    Alice in Wood-Land

    ARKI

    Augmented reality und KI in der Medizinlehre

    DeScPos

    Integration von Design Science und Positive Computing für eine Inklusive Welt – Eine Service-Learning-Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule

    DiaCOS

    Diagnostic Challenge – ein kollaboratives Online-Spiel fürs Medizinstudium

    digiSTaR

    digital augmented Science Teaching and Research

    DimensionLab3

    Physikalisches Grundwissen an weiterführenden Schulen durch Reverse-Mentoring begreifbar machen

    DiPlan

    Digitales Planspielkolloquium

    EWIG

    Erfahrungswissen weitergeben - intergenerativ lernen

    FMT E-Tutor

    Multimediale Lehr-Lern-Loop-Methode in der Fertigungsmesstechnik

    Holo-4-Edu

    3D-Multi-User-Hologrammtische für innovative Lehre in den Rohstoffwissenschaften und der Medizin

    iBuild

    Immersive Bauwelten

    InMind B-NEw

    Iterativer Crowd-Innovation Ansatz zur Etablierung von Mindfulness als innovatives Lehrmodul zur Förderung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    KultWiss

    KulturWissen vermitteln. Studierende erklären Schüler*innen gesellschaftsrelevante Themen

    LearningSTAR

    Learning Science Teaching with Augmented Reality

    LiGeDi

    Literaturgeschichte(n) erarbeiten - Gemeinsam im Digitalen

    MentorInn

    Interdisziplinäres Mentoring für Innovation

    OERMEL

    Online-Escape Rooms in der Medizinischen Lehre

    Physik.SMART

    Physik.SMART

    Q12!

    Querschnitt12 - Kompetenz interfakultär!

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit