Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum 2022

Portal Freiraum 2023

Twitter Youtube Linkedin
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
  • Englisch

Gremien

  • Home / Über Uns / Gremien
  • Unsere Gremien und Ausschüsse

    Bund-Länder-Gremium

    Die Stiftung wird durch ein Bund-Länder-Gremium gesteuert. Dieses besteht aus Vertreter:innen der für Hochschulen und Wissenschaft zuständigen Fachressorts von Bund und Ländern. Das Bund-Länder-Gremium führt seine Aufgaben nach den Bestimmungen der Satzung der Stiftung sowie der Geschäftsordnung des Gremiums aus.

    N.N.
    Vorsitzender des Bund-Länder-Gremiums
    für das Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Dr. Aglaja Frodl
    stellvertretende Vorsitzende des Bund-Länder-Gremiums
    für die Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen

    Prof. Heike Bühler
    für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Hubert Düring
    für das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

    Ulla Kasten
    für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

    Sabrina Kriewald
    für die Staatskanzlei des Saarlandes

    Peter Lönnecke
    für das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

    Manuel Gedon
    für das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

    Dr. Stefan Niermann
    für das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Maren Qualmann
    für das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz

    Kurt Schanné
    für das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

    Dr. jur. habil. Alexander Schmitt Glaeser
    für das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Dr. Alexander Schnarr
    für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Helena Schulte to Bühne
    für das Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Dr. Kerstin Schulmeyer-Ahl (kommiss.)
    für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    Tina Talman
    für die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

    Dr. Holger Tiedemann
    für die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg

    Dr. Thomas Wotschke
    für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Wissenschaftlicher Beirat


    Ein unabhängiger, externer wissenschaftlicher Beirat mit international ausgewiesenen Expert:innen berät die Gremien der Stiftung einschließlich des Bund-Länder-Gremiums zu strategischen Fragen. Das Bund-Länder-Gremium hat die Mitglieder aus einer Vielzahl von vorgeschlagenen und nominierten Personen berufen.

    Der Wissenschaftliche Beirat hat sich auf ein Sprecher:innen-Team verständigt. Bei seiner Klausurtagung am 21. und 22. Januar 2022 einigte sich das Gremium auf Prof. emerit. Dr. Karin Donhauser (HU Berlin) als Sprecherin. Ihre Stellvertreter:innen sind Prof. Dr. Sylvia Heuchemer (TH Köln) und Prof. Dr. Martin Ullrich (Hochschule für Musik Nürnberg). Das Team arbeitet zunächst bis zur Verabschiedung der Geschäftsordnung des Beirats. Bei seiner Klausurtagung hat sich der Beirat zudem auf ein Selbstverständnis geeinigt.

    Prof. Dr. Karin Donhauser (Sprecherin)
    Humboldt-Universität Berlin, Sprach- und Literaturwissenschaften

    Prof. Dr. Wim H. Gijselaers
    Maastricht University, Erziehungswissenschaft

    Prof. Dr. med. Sigrid Harendza
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizin, Leiterin der Sektion Ausbildungsforschung

    Prof. Dr. Sylvia Heuchemer (stellvertretende Sprecherin)
    Technische Hochschule Köln, Volkswirtschaftslehre, Vizepräsidentin für Lehre und Studium

    Prof. Dr. Thomas Hoffmeister
    Universität Bremen, Biologie, Konrektor für Lehre und Studium

    Prof. Dr. Anne Lequy
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachkommunikation Französisch, ehem. Rektorin, Mitglied im Board der European University Association

    Prof. Dr. Uwe Schmidt
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Soziologie, Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung und der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes

    Prof. Dr. Peter Tremp
    Pädagogische Hochschule Luzern, Erziehungswissenschaft, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik

    Prof. Dr. Martin Ullrich (stellvertretender Sprecher)
    Hochschule für Musik Nürnberg, Musikwissenschaft

    Ausschüsse zur Projektauswahl


    Die Ausschüsse zur Projektauswahl wählen die Förderprojekte in einem wissenschaftsgeleiteten, qualitätsbasierten Antragsverfahren aus und entscheiden abschließend über die Förderung. Der jeweilige Ausschuss besteht aus Expert:innen aus Hochschulen (inklusive Studierenden) und Wissenschaft sowie Vertreter:innen der Länder und des Bundes. Die Stimmenmehrheit in den Ausschüssen zur Projektauswahl liegt bei den Expert:innen.

    Bislang wurden zwei Ausschüsse zur Projektauswahl berufen.

    1. Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“. Dieser Ausschuss hat seine Arbeit im Sommer 2021 beendet.

    2. Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie „themenoffene Erprobung von neuen Ideen bzw. Transfer erprobter Ansätze auf andere Fächer und Hochschulen“ ist für drei Jahre berufen (Studierende zwei Jahre). Dieser Ausschuss hat die Auswahl für die Ausschreibung „Freiraum 2022“ vorgenommen und wird auch für die Ausschreibung „Freiraum 2023“ die Auswahl vornehmen.

    Ihre Ansprechpartnerinnen:

    Dr. Kristina Hahn

    Teamleiterin Gremien & Projektauswahl

    hahn@stiftung-hochschullehre.de

    Tel.: +49 40 6059815 43

    Andrea Hain

    Referentin Gremien & Projektauswahl

    hain@stiftung-hochschullehre.de

    Tel.: +49 40 6059815 61

    © 2022 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Menü
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit