NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
  • Förderung
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • FAQ „Fokus Ukraine”
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ zur FBM2020
  • Netzwerk & Transfer
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Hörsaal
  • Veranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • TURN Conference
    • Think Tanks
    • University:Future Festival 2021
  • Blog
Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
  • Förderung
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • FAQ „Fokus Ukraine”
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ zur FBM2020
  • Netzwerk & Transfer
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Hörsaal
  • Veranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • TURN Conference
    • Think Tanks
    • University:Future Festival 2021
  • Blog
Über Uns / Aufgaben & Ziele
Aufgaben & Ziele
Wir fördern Innovationen in Studium und Lehre, vernetzen die Akteure und unterstützen den Wissenstransfer

Studierende erwerben an ihrer Hochschule fachliches Wissen, Handlungskompetenz und persönliche Bildung. Um ihnen gutes Lernen zu ermöglichen und Freude an Erkenntnis zu vermitteln, braucht es innovative Hochschullehre.

Innovationen sind kein Selbstzweck. Doch gute Hochschullehre muss erneuerungsfähig sein, um sich mit veränderten Bedarfen, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten weiterzuentwickeln und um sich auf eine Zukunft auszurichten, die wir heute noch nicht kennen. So können Hochschulen ihre Studierenden befähigen, ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Persönlichkeit einzusetzen, um die Gesellschaft heute und in der Zukunft zu gestalten.

Mit Gründung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre haben Bund und Länder eine Institution etabliert, mit der die Erneuerungsfähigkeit der Hochschullehre dauerhaft gefördert werden soll. Die Hochschulen werden darin unterstützt, sich schneller und besser auf neue gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe einzustellen. Die Stiftung adressiert dabei die bundesdeutsche Hochschullandschaft in ihrer Breite.

Mit dieser Zielstellung fördert die Stiftung geeignete Projekte, die an einzelnen Hochschulen verankert sind oder im Verbund umgesetzt werden. Zudem schafft sie Vernetzungsangebote für Gestalter:innen der Hochschullehre, stärkt den Wissenstransfer zwischen den Hochschulen und fördert den Austausch über Projektergebnisse, Erfolge und Herausforderungen.

© 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Angaben zur Barrierefreiheit