Jahresprogramm 2022
Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit
Aktuelles
Die Teilnehmer:innen des ersten Jahrgangs haben auf eigene Initiative eine Erklärung erarbeitet, die Wege zur sozial-ökologischen Transformation von Lehre aufzeigen soll: https://hochschultransformation.jetzt/
Das Programm richtet sich an Persönlichkeiten aller Akteursgruppen und Fachdisziplinen, die Lehre als Praxis begreifen, die den ganzen Hochschulorganismus betrifft, und sie für eine Welt gestalten möchten, in der wir nachhaltig handeln.
Angesichts der Entwicklungen der politischen Lage tritt das Thema Nachhaltigkeit aktuell vermeintlich in den Hintergrund. Doch schon jetzt ist absehbar, dass die aktuelle Krise die Bedeutung nachhaltigen Handelns noch einmal erhöht und es wichtig ist, die Krisen zusammenzudenken.
Vorannahme des Programms ist, dass die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns in Forschung und Lehre erkannt worden ist. Daraus leiten wir folgende Fragen ab, die das Programm konturieren:
- Was brauchen engagierte und entscheidungsbefugte Hochschulangehörige, um Lehre und ihre Rahmenbedingungen unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterzuentwickeln?
- Welche strategischen, inhaltlichen, operativen und didaktischen Veränderungen der Lehre sind erforderlich?
- Wie können die notwendigen Anpassungen an den Hochschulen umgesetzt werden?
- Individuelle Potentiale fördern. In den Fachdisziplinen ist bereits eine Menge zu Nachhaltigkeitsthemen im Zusammenhang mit Hochschulentwicklung gedacht und entwickelt worden. Mit dem Programm soll nun ein Angebot an Personen gemacht werden, die operative und strategische Lehrentwicklung mit Nachhaltigkeitsbezug in den Fokus nehmen.
- Zu Entscheidungen ermutigen. Die Workshops zielen darauf, individuelle Potentiale und Kompetenzen für die Operationalisierung von Ideen, die Vorbereitung von Entscheidungen und die Veränderung der Praxis auf allen relevanten Akteursebenen zu nutzen.
- Vertrauen stiften. Die Zusammenarbeit zwischen Akteursgruppen ist immer die von Einzelpersonen. Das Programm soll Kontakte und Vertrauen zwischen Personen stiften und Perspektivenvielfalt als Mehrwert gelingender Zusammenarbeit anerkennen.
Die Teilnahme beinhaltet 5 Präsenzworkshops über den Zeitraum eines Jahres zu folgenden Zeitpunkten (ausführlichere Beschreibung weiter unten):
- Perspektiven auf Nachhaltigkeit in der Hochschullehre 05.-07.09.2022
- Exkursion an die Lappeenranta University of Technology, Finnland 17.-21.10.2022
- Agenda Setting – strategischer Zugriff und Unkontrollierbarkeit 27.02.-01.03.2023
- Führung in der Hochschullehre – ein Praxisworkshop 24.-26.04.2023
- Szenarien einer nachhaltigen Hochschullehre 05.-07.06.2023
Durchgeführt wurden die Workshops (mit Ausnahme von Workshop 2) im Zinzendorfhaus (Nähe Erfurt).
05.-07.09.2022 – Perspektiven auf Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit
Workshopleitung: Prof. Dr. Julia Gillen (Universität Hannover) und Prof. Dr. Sönke Knutzen (TU Hamburg)
Gegenstand des ersten Workshops war die Kartierung der akteursspezifischen und disziplinären Perspektiven der Teilnehmer:innen auf das Thema Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit. Die Potentiale der Teilnehmer:innen füreinander wurden analysiert und Kooperationstechniken für transdisziplinäre Teams etabliert.
17.-21.10.2022 – Exkursion an die Lappeenranta University of Technology, Finnland
Im Rahmen des zweiten Workshops wurde eine gemeinsame Exkursion per Schiff an die LUT in Finnland durchgeführt. Die LUT hat in besonders umfassender Weise Nachhaltigkeitsaspekte in Anlehnung an die SDG der UNESCO auf vielen Ebenen des Hochschullebens umgesetzt. Ziele der Exkursion waren: dieses besondere Beispiel zu besichtigen; zwischen den Teilnehmer:innen und den Angehörigen der LUT auf ähnlichen Akteursebenen Kontakte zu knüpfen; im persönlichen Kontakt Herausforderungen, Strategien und Lösungen zur Umsetzung von Veränderungen der Hochschule zu erörtern, die Auswirkung auf die Nachhaltigkeit der Hochschule und Hochschullehre haben. Der persönliche Austausch wurde vor Ort durch Besichtigungen, Vorträge und weitere Programmpunkte ergänzt.
27.02.-01.03.2023 – Agenda Setting – strategischer Zugriff und Unkontrollierbarkeit
Workshopleitung: Christer Windelöv-Lidzelius (Kaospiloten)
Ziel des Workshops war es, einen systematischen Zugang zur Platzierung und Operationalisierung von Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschullehre zu erarbeiten und dabei deren begrenzte Kontrollierbarkeit zu berücksichtigen: Das Wissen über konkrete Nachhaltigkeitslösungen, die übergeordnete Ziele operationalisieren, wird fortwährend von neuen Erkenntnissen wieder in Frage gestellt. Das bedeutet, dass wir in unseren Entscheidungen und in unserem Handeln die Grundlagen für diese immer wieder neu recherchieren und prüfen müssen. Gleichzeitig müssen Personen mit Entscheidungsbefugnis im Angesicht der zeitlich wahrscheinlich beschränkten Gültigkeit ihres Wissens dennoch Entscheidungen treffen. Gegenstand des Workshops war somit die Verknüpfung von Grundwissen in Agenda Setting mit der Entwicklung persönlicher Strategien im Umgang mit dem „Wissensparadox“.
Umgesetzt wurde dieser Workshop mit und durch die Methoden der ‚Kaospiloten‘ (DK).
24.-26.04.2023 – Führung in der Hochschullehre – ein Praxisworkshop
Workshopleitung: Dr. Angelica Marte
Professor:innen, Angehörige der Hochschulleitung, Mitarbeiter:innen in Hochschuldidaktik und im Hochschulmanagement haben komplexe Aufgabenprofile. Es gibt Schnittstellen zu vielen verschiedenen Verantwortungsbereichen in der Hochschule. Manche Leitungsaufgaben sind klar definiert, andere sind informell oder aber auszuhandeln. Die Interdependenzen und Interessenslagen sind vielfältig und mitunter von hierarchischen Mandaten unabhängig.
In Form eines Praxisworkshops wurden mit Teilnehmer:innen des Programms Themen und Szenarien aus der persönlichen Erfahrung des Führens und geführt Werdens geübt und reflektiert. Sie wurden mit Führungstheorien und -stilen für die unterschiedlichen Konstellationen, in denen an Hochschulen Führungssituationen existieren, in Bezug gesetzt. Der Schwerpunkt verblieb jedoch auf der Erweiterung des eigenen persönlichen Führungshandelns. Denn jede Einsicht ist nur so gut, wie sie praktisch im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann.
05.-07.06.2023 – Szenarien einer nachhaltigen Hochschullehre
Moderation: Dr. Annika Weiser (Leuphana Universität) und Sven Prien-Ribcke (Leuphana Universität)
Mit diesem Workshop wurde inhaltlich an die Erfahrungen während der Exkursion, den Austausch der Teilnehmer:innen untereinander und an die Workshops 3 und 4 angeschlossen. Die Teilnehmer:innen entwickelten in diesem Workshop anknüpfend an ihre Interessen und Bedarfe, konkrete Szenarien für eine Hochschullehre, die Nachhaltigkeit konsequent in den Blick nimmt. Was sind konkrete Schritte, die sie aus dem Jahresprogramm wieder zurück in ihre Organisationen nehmen? Was möchten sie konkret verändern und an Entwicklungen anstoßen?
Winter 2022/2023
Bedingt durch die Erfahrungen der letzten Jahre, gab es eine Workshoppause zwischen Oktober 2022 und Ende Februar 2023. In dieser Zeit wurden, orientiert an den Interessen der Teilnehmer:innen, Angebote (Kurzvorträge etc. synchron/asynchron) zur fachlichen Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit gemacht.
Die Bewerbung erfolgte ausschließlich digital und umfasste:
- Daten zur Person, Position, Affiliation (direkt online einzutragen, kein Upload eines separaten Dokuments)
- CV (direkt im Formular einzutragen, kein Upload eines separaten Dokuments)
- Bewerbungsvideo (max. 300MB, ca. 3 Minuten) (Upload im Bewerbungsformular)
- Unterschriebene Kenntnisnahme der Bewerbung durch die Hochschulleitung (auch Vize-Präsident:innen oder -Rektor:innen können unterschreiben) (Upload der unterschriebenen Vorlage im Bewerbungsformular).
Weitere Informationen zum Bewerbungsvideo:
Wir haben uns bewusst für Bewerbungsvideos für das Jahresprogramm entschieden. Denn: Neben Qualifikationen und Erfahrungen haben Interessierte so die Möglichkeit, ihre persönliche Motivation, Überzeugungskraft, ihr Führungspotential und ihre Kreativität zu zeigen.
Folgende Fragen sollten im Bewerbungsvideo angesprochen werden:
- Welchen Zugriff haben Sie in Ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld auf Nachhaltigkeit im Kontext von Lehre und Lehrentwicklung?
- Was bringen Sie in die Gruppe mit und was suchen Sie?
- Welches Verständnis von Nachhaltigkeit ist für Sie am tragfähigsten, praktischsten oder anwendbarsten?
Aus den folgenden Fragen wählen Sie bitte zusätzlich EINE für das Video aus:
- Welche Gewissheit haben Sie zuletzt in Frage gestellt?
- Wie macht man den ersten Schritt aus der Analyse des Problems zu einer praktischen Lösung? Erzählen Sie uns von einem Beispiel, an dem Sie beteiligt waren.
- Wir befinden uns in einer großen Transformationsphase. Wenn Sie die Transformation alleine gestalten würden, was würden Sie tun?
Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgte über eine Jury. Folgende Kriterien waren dabei leitend:
- fachlich-thematische Passung und Vorerfahrungen zum Thema Lehrentwicklung im Kontext von Nachhaltigkeit
- Überzeugungskraft und Originalität der Videobewerbung
- Zusammensetzung der Gruppe (Verteilung der vertretenen Akteursgruppen, Hochschultypen und ähnlicher Faktoren)
- Mischung fachwissenschaftlicher Hintergründe
Der Auswahljury gehören folgende Personen an:
Prof. Dr. Ulrike Beisiegel – Präsidentin a.D. Universität Göttingen
Andra Krogmann – netzwerk n e. V. (Studentisches Netzwerk Nachhaltigkeit)
Prof. Dr. Klaus Lehmann – Geschäftsführer Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV), Professor für angewandte Naturwissenschaften, Hochschule Bonn Rhein-Sieg
Lara Lütke-Spatz – Stabsabteilung Innovative Lehre, Hochschule München, Geschäftsführerin des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
Dr. Antje Mansbrügge – Vorstand Innovation, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Jorin Meyer – netzwerk n e.V. (Studentisches Netzwerk Nachhaltigkeit)
Dr. Katja Reinecke – Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität, Freie Universität Berlin
Dr. Falk Schmidt – Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, Leiter der Geschäftsstelle, Jura/BWL/Philosophie
Prof. Dr. Susanne Staude – Präsidentin der Hochschule Ruhr-West