Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum

Twitter Youtube
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
logo_stiftung_hochschullehre_screenshot
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog

Akteursgruppe

Lehrende

Hochschule

Universität Bremen, FB 7 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltiges Management

Funktion

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Werdegang

Mein Name ist Dr. Nadine Husenbeth und ich bin Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltiges Management. Ich habe an der Universität Bremen Betriebswirtschaftslehre im Bachelor und Master mit dem Schwerpunkten Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaften im Bachelor und Gründungs- und Mittelstandsmanagement sowie betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Master studiert.

Seit August 2017 bin ich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Nachhaltiges Management beschäftigt. Ein großer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Entwicklung und Erprobung von innovativen Lehr-Lern-Szenarien. In diesem Zusammenhang habe ich hier in der Konzeption und Durchführung von verschiedene Lehr-Lern-Szenarien sowohl im digitalen Raum als auch in Präsenzseminaren und -vorlesungen mitgewirkt.

Darüber hinaus liegen neben der Koordination und Durchführung von Lehrveranstaltungen, sowohl im Bachelor Betriebswirtschaftslehre als auch im Master Wirtschaftspsychologie, meine Schwerpunkte in der Betreuung von Studierenden in Abschlussarbeiten sowie in der Organisation des Bewerbungsverfahrens für den Master Wirtschaftspsychologie. Im vergangenen November 2021 habe ich meine Promotion zum Thema „Der Bremer Geist -Eine systemische Analyse des Narrativs für das Bremer Gründungssystem“ erfolgreich abgeschlossen.

Wie würden Sie einem Kind aus Ihrer Fachdisziplin heraus erklären, was Nachhaltigkeit ist?

Wir wollen die Erde mit all ihren Bewohner, Pflanzen, Tieren und Meeren so erhalten, so dass du und auch noch deine Kinder diese Welt genießen können. Denn jedes System benötigt Ressourcen und alles, was dazu beiträgt, dass diese Ressourcenquellen erhalten bleiben, ist nachhaltig.

© 2022 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Angaben zur Barrierefreiheit
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Angaben zur Barrierefreiheit