Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum 2022

Portal Freiraum 2023

Twitter Youtube Linkedin
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Nachweise
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Nachweise
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Nachweise
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Nachweise
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog

Akteursgruppe

Lehrende

Hochschule

Hochschule Neubrandenburg

Funktion

Professor für Sozialmedizin / Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkt Ethik und Philosophie der Lebenswissenschaften, Psychosomatik, Ernährungs- und Umweltmedizin)

Werdegang

– Studium der Humanmedizin in Hamburg / Berlin

– Promotion UKE in der medizinischen Biochemie

– Praktisches Jahr an der Charité Berlin, Forschungsjahr Université de Paris / Charité Berlin,

– Forschung am Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapie sowie Assistenzarzttätigkeit am UK Düsseldorf und am UKE in Hamburg

– Facharztausbildung (Psychosomatik) an der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg von 2015- 2021

– berufsbegleitendes Studium der Philosophie, Geschichte und Religionswissenschaften FU Berlin (Bachelorstudium) und Philosophie FU Hagen (Masterstudium) sowie Medizinrecht/Medizinethik Uni Halle (M. mel.)

– seit 2018 zusätzlich zur klinischen Tätigkeit wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit an der Uni Erlangen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

– seit 09/2021 Professur für Sozialmedizin und Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkte Ethik und Philosophie der Lebenswissenschaften, Umwelt- und Ernährungsmedizin) an der Hochschule Neubrandenburg.

Wie würden Sie einem Kind aus Ihrer Fachdisziplin heraus erklären, was Nachhaltigkeit ist?

Aufgabe von Medizin ist es nicht nur zu „heilen“, wenn etwas krank ist, sondern vor Allem auch, dafür sorgen, gesund zu bleiben!
Letzteres besteht zu einem Großteil darin, die Mitte zwischen einem Zuviel und Zuwenig zu finden: z. B. zwischen Arbeit und Erholung (oder zwischen Toben und Ausruhen). Nachhaltigkeit bedeutet vor allem diese richtige Mitte zu finden. So wie für jeden einzelnen Menschen auch für die gesamte Gesellschaft und vor Allem die Wirtschaft: Von der Natur gut zu leben, aber nur so viel der Natur abzuverlangen, dass sie gesund bleibt und sich wieder erholen kann. Um die Lebensgrundlagen für alle Lebewesen zu erhalten, müssen wir mit dem Meer, den Seen, dem Grundwasser, der Luft, den fruchtbaren Böden, den Bäumen usw. respektvoll umgehen und dürfen sie nicht sinnlos vergeuden, schlecht behandeln und müssen aufhören, sie immer stärker zu verschmutzen. Das bedeutet Nachhaltigkeit: So zu wirtschaften, dass die Grundlagen unserer Existenz sich erholen können und nicht dauerhaft verschmutzt oder ausgebeutet sind. Nur dann bleibt der Einzelne gesund und auch der Planet.

© 2022 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Angaben zur Barrierefreiheit
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Angaben zur Barrierefreiheit