Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum

Twitter Youtube
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
logo_stiftung_hochschullehre_screenshot
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog

Akteursgruppe

Hochschulleitung

Hochschule

OTH Amberg-Weiden

Funktion

Vizepräsidentin

Werdegang

– Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität Bayreuth

– Promotion am Lehrstuhl Betriebliches Personalwesen und Führungslehre, Universität Bayreuth

– 1994 bis 1997: NKD Vertriebs GmbH, Bindlach, Leitung der Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen sowie Personal

– 1997 bis 2001: NKD Vertriebs GmbH, Bindlach, Geschäftsführerin (Kaufmännische Leitung)

– 2001 bis 2009: Institut, Management + Consulting AG, Mannheim, Partnerin (Handelsforschung und -beratung)

– Seit 2009 bis heute: OTH Amberg-Weiden (Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrgebiet Handelsmanagement)

– Seit 2010: Hochschulfrauenbeauftragte

– Seit 2015: Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Weiterbildung, Gender und Diversity, Marketing

– Seit 2015: Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Nachhaltigkeit und Ethik

– Seit 2015: Sprecherin des Forschungsclusters „Ethik, Technologiefolgenforschung und nachhaltige Unternehmensführung“

– Seit 2020: Stellv. Sprecherin des Netzwerkes Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern

Wie würden Sie einem Kind aus Ihrer Fachdisziplin heraus erklären, was Nachhaltigkeit ist?

Heutzutage versteht man unter Nachhaltigkeit, dass auf unsere Nachkommen Rücksicht genommen wird. Auch sie werden Rohstoffe und Bodenschätze (z.B. Holz, Wasser, Erdöl oder Kohle) brauchen. Das heißt also, dass wir nicht mehr von den Vorräten der Erde verbrauchen dürfen als nachwachsen kann. Wir müssen gleichzeitig dafür sorgen, dass unsere Umwelt nicht durch Abgase, Schmutzwasser oder Gifte geschädigt wird.

Auch Unternehmen im Handel (z.B. Geschäfte oder Online-Geschäfte in den Bereichen Lebensmittel, Bekleidung oder Möbel) sollten nachhaltige Produkte verkaufen und sich nachhaltig verhalten. Hierbei haben die Unternehmen im Handel viele Möglichkeiten:

So werden z.B. Bio-Produkte umweltschonender hergestellt und Produkte (z.B. Obst und Gemüse) aus der Region haben einen kürzeren Weg ins Geschäft. Das spart z.B. Benzin. Wichtig ist außerdem die Verpackung der Produkte. Hier müssen die Unternehmen überlegen, wie sie Verpackung einsparen können oder ganz auf sie verzichten können, um weniger Müll zu verursachen.

Auch bei den Geschäftsräumen können die Handelsunternehmen für mehr Nachhaltigkeit sorgen, indem sie nachwachsende Materialien (z.B. Holz, Wolle) für ihre Einrichtung und Möbel benutzen oder erneuerbare Energien für Strom und Heizung verwenden.

Es geht bei der Nachhaltigkeit nicht nur um die Ressourcen der Natur und die Qualität der Produkte – auch wir Menschen sind mit einbezogen: So sind z.B. die Sicherheit bei der Arbeit, eine faire Bezahlung und gesunde Arbeitsbedingungen sehr wichtig.

© 2022 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Angaben zur Barrierefreiheit
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Angaben zur Barrierefreiheit