Zum Inhalt springen

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
27.03.2025
Weiterbildungen zu KI
  • Home / Blog / Mehr als ein Werkzeug
  • Mehr als ein Werkzeug

    Ein Beitrag von Raika Selle

    Prüfungsformen, Plagiate, Prompts – diese Aspekte prägen die Diskussion über KI in der Hochschullehre. Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs plädiert für eine breitere Perspektive. Im Interview erklärt sie, warum KI in der Lehre vor dem Hintergrund größerer Transformationsprozesse gedacht werden sollte. Lehrende seien gefordert, Ungleichheiten aufzulösen.

    Frau Prof. Dr. Schiefner-Rohs, ist die Nutzung von KI für Lehrende schon selbstverständlich?

    Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs: In meinem Umfeld beobachte ich unterschiedliche Lehrende. Einige nutzen bereits aktiv verschiedene KI-Tools in ihrer Lehre, insbesondere zur Erstellung von Lehrmaterialien. Andere stehen noch am Anfang oder sind skeptisch – sei es aufgrund technischer Herausforderungen, offener didaktischer Fragen oder ethischer Bedenken. Hinzu kommt eine gewisse Überforderung durch die rasante Entwicklung dieser Technologie. Dennoch wird zunehmend klar: KI ist gekommen, um zu bleiben, und sie wird (nicht nur) die Hochschullehre verändern.

    An welchen Stellen können Lehrende KI gewinnbringend einsetzen? Und wo sehen Sie Risiken?

    Schiefner-Rohs: Die Beantwortung dieser Frage ist nicht trivial, da geklärt werden muss, worüber genau gesprochen wird: Geht es um maschinelles Lernen, generative KI oder adaptive Lernsysteme? Die Einsatzmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die KI-Systeme selbst. Einerseits kann KI helfen, Lernprozesse zu strukturieren und Studierende gezielt zu fördern. Ich habe dieses Semester mit Studierenden über ihre KI-Nutzung gesprochen. Sie berichteten, dass sie nicht nur Literaturlisten erstellen lassen, sondern mithilfe von KI auch Prüfungsfragen generieren, Inhalte in Podcasts umwandeln oder die generative KI als „Sparringspartner“ beim Lernen nutzen. Dies zeigt, wie KI personalisierte Lernunterstützung bieten kann. Andere Studierende wiederum nutzen KI nur rudimentär oder haben Bedenken bezüglich einer „falschen“ Anwendung. Hier sind Hochschullehrende gefordert, diese Ungleichheiten aufzulösen. Darüber hinaus gibt es noch mehr Einsatzmöglichkeiten: zum Beispiel in der Unterstützung bei der Erstellung von Lehrmaterialien, etwa durch automatische Zusammenfassungen oder Quizfragen, sowie in der Erleichterung der Kommunikation durch Sprach- und Übersetzungsdienste.
    Bei all den Möglichkeiten besteht jedoch auch die Gefahr, dass Studierende (und auch Lehrende) zu sehr auf KI-gestützte Lösungen setzen und dabei ihre Eigenständigkeit sowie kritische Reflexionsfähigkeit vernachlässigen. Die Gefahr der algorithmischen Abhängigkeiten muss daher ebenso bewusst adressiert werden wie die Schwierigkeiten der Beurteilung mit Hilfe von KI. Lehrende stehen somit vor der Herausforderung, einen reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit KI zu adressieren. Dies umfasst auch ethische Fragestellungen und eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von KI auf Wissenschaft und Gesellschaft. 

    Zur Person

    Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

    Mandy Schiefner-Rohs ist Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere an der Schnittstelle von Medien- und (Hoch-)Schulpädagogik mit Fokus auf die Gestaltung von Bildungsinstitutionen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

    (Foto: Lars Kilian)

    Hat sich durch KI etwas an der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden verändert?

    Schiefner-Rohs: Ja, die Dynamik verändert sich, und beide Gruppen sind am Lernen und Ausprobieren. Hochschulen diskutieren intensiv über Prüfungen und mögliche Plagiate, doch oft, ohne die tiefergehenden Veränderungen in der Wissensproduktion zu berücksichtigen. Es geht nicht nur um KI als Technologie, sondern auch um gesellschaftliche Fragen: Überwachung, individualisierte Förderung und die damit verbundene Ungleichheit, Autonomie und Verantwortung. Welche Rolle spielen klassische Prüfungsformate noch, wenn Wissenschaft und Gesellschaft sich durch KI verändern? Der sogenannte „universitäre Dreikampf“ aus Hausarbeiten, Klausuren und mündlichen Prüfungen, wie es Gabi Reinmann formulierte, existiert nicht um seiner selbst willen. Dies sind Fragen, die es, auch gemeinsam mit Studierenden, zu adressieren gilt. KI in der Lehre ist zu kurz gedacht, wenn wir nicht auch KI in der Forschung und ihre gesellschaftlichen Implikationen mit einbeziehen. Erkenntnisproduktion verändert sich im Zusammenspiel mit KI, wie es übrigens historisch bei jeder neuen Medienentwicklung der Fall war. Daher ist es essenziell, an Hochschulen Räume für Austausch über diese Veränderungen sowie für ethische Fragestellungen zu schaffen.

    Was bedeutet das für die Lehre und wie können Lehrende damit umgehen?

    Schiefner-Rohs: Hochschulen stehen als Teil der Gesellschaft vor großen Veränderungen – und damit auch die Lehre und deren Gestaltung. Wir sollten KI nicht nur als Werkzeug betrachten, sondern als Anlass nehmen, grundlegende Fragen zu Gesellschaft, Hochschulbildung und Wissenschaft immer wieder neu zu stellen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Welche Werte und Kompetenzen sollen nachfolgende Generationen entwickeln? Und welche Rolle spielt dabei mein Fach sowie der KI-Einsatz darin?
    Dazu gehört nicht nur die Kompetenzentwicklung der Studierenden und Lehrenden (zum Beispiel durch KI-Weiterbildungsangebote, Peer-Learning-Communities oder Lehr-Lern-Experimentierräume), sondern auch die curriculare Integration von KI als Thema und Modus sowie die Weiterentwicklung didaktischer Konzepte und Prüfungsformate. Zudem sind ethische Standards für den KI-Einsatz in der Lehre und Forschung zu sichern und die Lehrorganisation und -verwaltung nicht aus dem Blick zu lassen.
    Für Lehrende bedeutet dies insbesondere, dass sie eine hohe Ambiguitätstoleranz entwickeln müssen – also die Fähigkeit, Unsicherheit und Unstetigkeit auszuhalten, denn die Entwicklungen sind rasend schnell. Die Integration von KI erfordert daher einen offenen, kritischen und reflektierten Umgang mit neuen Technologien und eine kontinuierliche Reflexion ihrer Auswirkungen auf das Lehren und Lernen – nicht nur in der Hochschule.

    NeL-AI-Week

    Prof. Dr. Schiefner-Rohs referierte zu diesem Thema anlässlich der NeL-AI-Week im Rahmen unserer Kooperation „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Wir und das NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung. Alle Informationen und weitere Termine der Reihe finden Sie auf unserer Website.

    Zur Autorin

    Raika Selle

    Raika Selle ist Volontärin im Team Kommunikation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit