Zum Inhalt springen

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
08.10.2025
Transferkiosk
  • Home / Blog / Wie Sie Ihr Projekt für andere dokumentieren
  • Wie Sie Ihr Projekt für andere dokumentieren

    Ein Beitrag von Katrin Hovy

    Mit dem Transferkiosk entwickeln wir eine Plattform, in der alle von uns geförderten Projekte auffindbar sein werden. Schon jetzt können Mitwirkende Ihre Erfahrungen und Learnings aus den laufenden Projekten dokumentieren. Aber wie geht das eigentlich? Wir haben vier Projekte zu einem Schreib-Workshop eingeladen, um erste Entwürfe der Maßnahmendokumentation zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Daraus sind nicht nur überzeugende Beispieldokumentationen entstanden, sondern auch jede Menge Tipps zum Dokumentieren.
    Zielgruppe kennen

    Mit der Maßnahmendokumentation sprechen Sie Menschen wie Sie selbst an, die Lehre innovativ gestalten und weiterentwickeln wollen. Betrachten Sie Ihre Dokumentation deshalb als eine Art Empfehlungsschreiben: Welche konkreten Aktivitäten können Sie auf Basis Ihrer Erfahrungen und Ergebnisse (nicht) empfehlen? Und noch wichtiger: Wie sollten „Nachahmer:innen” vorgehen? Was sollten sie unbedingt umsetzen – und worauf sollten sie besser verzichten? Warnen Sie vor Hürden, Irrwegen und zeigen Sie Wege auf, die wirklich funktionieren. „Aktiv voneinander zu lernen, bedeutet in dem Fall dann auch, aus Fehlern zu lernen“, findet Leandra Evers, Mitarbeiterin des Projekts „REDiEE“ an der Technischen Hochschule Köln.

    Schwerpunkt auswählen

    Ehrliche Erfahrungsberichte und Empfehlungen für spezifische Herausforde-rungen sind deutlich hilfreicher als umfangreiche Projektbeschreibungen oder Hochglanzberichte. Überlegen Sie sich, auf welchem Aspekt oder Learning der Fokus liegen soll. Denn bei der Dokumentation von Maßnahmen geht es nicht um Vollständigkeit oder einen detaillierten Projektüberblick, sondern um die gezielte Weitergabe relevanter Erkenntnisse aus dem Projekt. Das sagt auch Workshopteilnehmerin Dr. Evelyne Becker aus dem Projekt „MINT-VR-Labs“ der Berliner Hochschule für Technik: „Der Prozess ist wichtig und auch die Herausforderungen, die uns begegnet sind. Darauf zu blicken, was wir geschafft und gelernt haben, und uns zu fragen, was wir gerne an andere weitergeben würden oder was wir gerne selbst bei Beginn des Projekts gewusst hätten.“ Durch solche praxisnahen Einblicke entwerfen Sie Lösungen, die inspirieren und sich in neuen Kontexten anpassen und erproben lassen.

    Abfrage kreativ verwenden

    Haben Sie den Mut zur Lücke: Nicht jede Erfahrung benötigt den gesamten Umfang der Maßnahmendokumentation. Sollten Sie also das Gefühl haben, Inhalte bereits ausreichend an anderer Stelle benannt zu haben, lassen Sie ruhig ein Textfeld frei. Denn nichts ist ermüdender als ein Text voller Redundanzen.
    Vielleicht haben Sie auch einen wichtigen Punkt, für den Sie in der Dokumentationsvorlage nicht den „perfekten“ Abschnitt finden. Auch dann dürfen Sie die Abfrage kreativ nutzen und Ihre Inhalte an anderer Stelle unterbringen. Zudem haben Sie immer die Möglichkeit, ergänzende Inhalte hochzuladen oder zu verlinken.

    Im Transferkiosk Gelerntes langfristig festhalten

    Der Transferkiosk wird unsere Plattform für neue Ideen und Ansätze in Lehre und Studium – ein Ort, an dem alle von uns geförderten Projekte auffindbar sein werden und Sie Ihre Maßnahmen teilen können. Wir wollen damit dazu beitragen, die Hochschullehre zu innovieren und zu gestalten. Dabei liegt die Dokumentation der konkreten Lösungen in der Hand der Projektbeteiligten. Sie entscheiden selbst, welche Inhalte Sie in welcher Form in den Transferkiosk eingeben und veröffentlichen.  

    Dadurch, dass die Erfahrungen aus den Projekten leichter und systematisch auffindbar werden, können andere Personen diese an anderen Orten adaptieren. Insbesondere die Empfehlung, ein gewisses Vorgehen (nicht) zu wählen, unterstützt den nachhaltigen Transfer. Auf diese Weise profitieren sowohl Lehrende, die eigene Lösungen teilen, als auch solche, die nach Inspiration für Ihre Lehre suchen.

    Projektübergreifenden Austausch nutzen

    Um die Qualität und Verständlichkeit Ihrer Texte zu erhöhen, ist es hilfreich, Feedback von Personen außerhalb des Projekts einzuholen. Unterhalten Sie sich zum Beispiel mit jemandem, der Ihr Projekt und Ihre Maßnahme nicht kennt und erklären Sie kurz und in eigenen Worten, worum es geht. Schnell wird deutlich, welche Begriffe für Externe (miss-)verständlich sind, welche Aspekte Interesse wecken, und wo noch Informationen fehlen. Diese Außenperspektive hilft, blinde Flecken zu erkennen und die Inhalte verständlicher zu gestalten. Zudem können Sie den thematischen Schwerpunkt und den Umfang der Maßnahme diskutieren: Was genau soll beschrieben werden – und was wird bewusst ausgeklammert? 
    „Der gemeinsame Blick auf meine Beschreibung hat mir geholfen, da ich dadurch besser differenzieren konnte, was Teil meiner Maßnahme ist und was darüber hinaus geht“, sagt Yasmin Azim Zadeh aus dem Projekt „Souver@n“  von der Leuphana Universität Lüneburg.

    Hilfsmittel einsetzen

    Bei der Dokumentation Ihrer Maßnahme können Sie auf Vorarbeiten zurückgreifen. Vielleicht haben Sie bereits einen Vortrag gehalten oder etwas zu dem Thema veröffentlicht. Lorenz Mrohs vom Projekt „DiKuLe“ der Universität Bamberg hat beispielsweise veröffentlichte Paper genutzt und deren Inhalte mit Hilfe von KI an die Struktur der Maßnahmendokumentation angepasst. „Das Bestehende zu nutzen und quasi umsortieren zu lassen, war sehr arbeitserleichternd“, so Mrohs. Wichtig ist, bei der anschließenden Überarbeitung den Fokus der Maßnahme genau im Blick zu behalten. Auch andere Hilfsmittel, wie beispielsweise Diktierfunktionen, sind denkbar und erlaubt, wenn sie Ihnen den Prozess erleichtern.

    Sichtbar werden

    Die Erarbeitung der Dokumentation bringt Ihnen wertvolle Erkenntnisse: Sie reflektieren inhaltliche, organisatorische und kontextuelle Besonderheiten, setzen sie in Beziehung und bewerten sie neu. Indem Sie Ihre Arbeit dokumentieren, zeigen Sie, was Sie erreicht haben. Dadurch treten Sie als Expert:in für Ihr Thema auf und können von anderen kontaktiert werden – sei es für einen fachlichen Austausch oder für projektübergreifende Kooperationen. „Sichtbar zu machen, woran man so lange gearbeitet und was man geleistet hat – auch über die Hochschule hinaus – das ist ein gutes Gefühl“, sagt Simone Beyerlin, Mitarbeiterin des Projekts „REDiEE“ an der Technischen Hochschule Köln.

    Zur Autorin

    Katrin Hovy

    Referentin Wissenstransfer

    Katrin Hovy ist Referentin im Team „Wissenstransfer“ in der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit