Zum Inhalt springen

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
10.07.2025
5 Jahre StIL - Jubiläumsserie
  • Home / Blog / Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Walter Rosenthal
  • Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Walter Rosenthal

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich des Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.

    Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt?

    Die digitale Transformation verändert auch die Hochschulen rasant. Dabei wird wieder deutlich, dass Innovation mehr als technischer Fortschritt ist. Für Innovationen in der Hochschullehre sind immer auch strukturelle, didaktische und kulturelle Veränderungen notwendig: Lehrende müssen Freiräume haben, um innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln und zu testen sowie sich mit Peers zu vernetzen. Zudem bedarf die Hochschullehre der kritischen Reflexion bestehender und neuer Praktiken und Rahmenbedingungen sowie auch kultureller und organisatorischer Entwicklungen.

    Welche Innovationen haben Ihrer Meinung nach die Lehre in den vergangenen fünf Jahren maßgeblich verändert?

    Virtuelle und hybride Lehrkonzepte ergänzen und verbessern traditionelle Präsenzveranstaltungen und ersetzen sie teilweise. Adaptive Lernsysteme und interaktive Tools ermöglichen es, Studierende individuell zu fördern. In diesen Settings gewinnen digitale und akademische Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden weiter an Bedeutung. Die Verfügbarkeit generativer KI hat zusätzlich Veränderung in das System gebracht und wird es nachhaltig prägen.

    Auf welche Innovation warten Sie?

    Diverse Projekte zeigen bereits, dass Virtual und Augmented Reality komplexe, praxisnahe Lernszenarien in virtuellen Räumen produktiv abbilden kann. Dadurch werden abstrakte Konzepte greifbarer und interaktiver vermittelbar. Diese Innovation kann flächendeckend zu weiteren Qualitätssteigerungen im Studium führen und in einigen Fächern ganz neue Möglichkeiten eröffnen, um etwa die Arbeit in Laboren oder am Krankenbett alltagsnah zu simulieren.

    Foto: David Ausserhofer

    Zur Person

    Prof. Dr. Walter Rosenthal

    Walter Rosenthal ist seit 2023 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Zuvor war er Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Wenn Sie zurückblicken: Was hätten Sie vor fünf Jahren gerne gewusst, was heute wichtig für Sie ist?

    Seit einigen Jahren wird angesichts des weltweiten Aufschwungs populistischer Strömungen, zunehmender politischer Polarisierung und fahrlässig oder vorsätzlich verbreiteter Desinformation noch deutlicher, welche zentrale Rolle die Wissenschaft für Demokratiebildung und Rechtstaatlichkeit spielt. Forschung und Lehre tragen Mitverantwortung für die Bewahrung liberaler und demokratischer Werte. Wir müssen Räume für kritisches Denken und einen geregelten Diskurs schaffen – nicht nur auf dem Campus, sondern auch für die Gesellschaft.

    Was denken Sie, wie kann Lehre in fünfzehn Jahren aussehen?

    Die Hochschullehre wird noch stärker von digitalen Möglichkeiten beeinflusst sein. Zugleich werden die zentralen Merkmale akademischer Bildung dabei unverändert im Fokus stehen: Die Hochschullehre wird weiter den pädagogisch-didaktischen und fachlichen Rahmen bilden, in dem Studierende die Kompetenzen entwickeln, die sie zur eigenständigen Problemlösung auch in unvertrauten und komplexen Situationen, zur kritischen Wissensgenerierung und zum innovativen und professionellen Handeln befähigen. Mit diesen „future skills“ sind die Absolvent:innen unserer Hochschulen hervorragend für die Zukunft gerüstet.

    Weitere Beiträge aus unserer Rubrik Jubiläumsserie

    Blogbeitrag vom

    30.10.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Sylvia Heuchemer

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Präsidentin der Technischen Hochschule Köln und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der StIL.

    Blogbeitrag vom

    09.10.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Tobias Jenert

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Tobias Jenert, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn.

    Blogbeitrag vom

    17.09.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Dr. Georg Schütte

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Dr. Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung.

    Blogbeitrag vom

    11.09.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Marion Halfmann

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Marion Halfmann, Präsidentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

    Blogbeitrag vom

    04.09.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Søren Salomo

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Søren Salomo, Leiter des Fachgebiets für Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Berlin.

    Blogbeitrag vom

    28.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Stefanie Otte

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle.

    Blogbeitrag vom

    21.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Michael Hoch

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn und Vorstandsvorsitzender German U15.

    Blogbeitrag vom

    14.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Veronika Thurner

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Veronika Thurner, Dekanin der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Hochschule München.

    Blogbeitrag vom

    07.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Frank Ziegele

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer vom gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh.

    Blogbeitrag vom

    31.07.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Anne Lequy

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Anne Lequy, Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal und stellvertretende Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats der StIL.

    Blogbeitrag vom

    24.07.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Christian Spannagel

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Christian Spannagel, Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Didaktik-Influencer.

    Blogbeitrag vom

    17.07.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Ulrike Cress

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und Professorin für Psychologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit