Zum Inhalt springen

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
17.07.2025
5 Jahre StIL - Jubiläumsserie
  • Home / Blog / Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Ulrike Cress
  • Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Ulrike Cress

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und Professorin für Psychologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

    Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt?

    In den letzten fünf Jahren ist mir deutlicher denn je geworden, dass Innovation nicht mit punktuellen technologischen Neuerungen verwechselt werden darf. Innovation ist kein einmaliger Funke, sondern ein nachhaltiger Transformationsprozess, der sich nur entfalten kann, wenn entsprechende strukturelle Rahmenbedingungen existieren oder geschaffen werden. Es genügt nicht, eine neue Technologie in die Hochschule einzuführen – sie muss in didaktische, organisatorische und kulturelle Strukturen eingebettet werden, um langfristig Wirkung zu zeigen.

    Welche Innovationen haben Ihrer Meinung nach die Lehre in den vergangenen fünf Jahren maßgeblich verändert?

    Large Language Models haben das studentische Lernen drastisch verändert. Viele Studierende erliegen leider der Versuchung, das Denken an KI auszulagern. Dadurch verschiebt sich ihr Verständnis von Eigenständigkeit, Verantwortung für und Qualität von wissenschaftlicher Leistung. Wir müssen die Lehre so gestalten, dass wir dem entgegenwirken. Prüfungsformate müssen KI so integrieren, dass sie den Anteil der menschlichen Leistung an einem von Mensch und KI gemeinsam erstellten Produkt maximieren.

    Auf welche Innovation warten Sie?

    Ich warte auf digitale Tools und Plattformen, die die inhaltliche Kollaboration von Studierenden gezielt fördern. Es braucht Umgebungen, in denen sich Studierende nicht nur organisieren, sondern gemeinsam Wissen konstruieren können – unterstützt durch KI. Sie kann als Moderations- und Strukturierungshilfe dienen, die Diskussionen inhaltlich vertiefen und produktive Gruppenprozesse anstoßen. Das kann kooperatives Lernen auf ein neues Niveau heben.

    Foto: IWM

    Zur Person

    Prof. Dr. Ulrike Cress

    Ulrike Cress ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) und Professorin für Psychologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK).

    Wenn Sie zurückblicken: Was hätten Sie vor fünf Jahren gerne gewusst, was heute wichtig für Sie ist?

    Zu Beginn der Corona-Pandemie hätte ich gerne gewusst, welches kreative Potenzial in den Hochschulen steckt, um gute digitale Lehre zu gestalten. Die Krise hat viele Institutionen gezwungen, neue Wege zu gehen, und gezeigt, wie schnell innovative Formate entwickelt werden können, wenn der Handlungsdruck groß ist. Dieses Wissen hätte damals Mut gemacht und frühzeitig gezieltere Entwicklungen angestoßen. Heute ist klar: Veränderung ist möglich – wenn strukturelle Freiräume und kollektiver Gestaltungswille zusammentreffen.

    Was denken Sie, wie kann Lehre in fünfzehn Jahren aussehen?

    In fünfzehn Jahren wird Lehre idealerweise noch stärker auf Verstehen, Reflexion, Neugier und Offenheit ausgerichtet sein. Digitale Technologien und KI werden personalisierte Lernwege ermöglichen, doch der Kern bleibt die Förderung von Verstehen, Denkfähigkeit und Kreativität. Absolventinnen und Absolventen sollen fachlich exzellent ausgebildet sein, kollaborativ und interdisziplinär arbeiten können. Dafür braucht es Lernumgebungen, die Austausch, Perspektivenvielfalt und gemeinsames Problemlösen fördern. Digitale Medien haben dafür hohes Potential. Ich hoffe, dass sie das in den nächsten 15 Jahren entfalten können.

    Weitere Beiträge aus unserer Rubrik Jubiläumsserie

    Blogbeitrag vom

    30.10.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Sylvia Heuchemer

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Präsidentin der Technischen Hochschule Köln und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der StIL.

    Blogbeitrag vom

    09.10.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Tobias Jenert

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Tobias Jenert, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn.

    Blogbeitrag vom

    17.09.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Dr. Georg Schütte

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Dr. Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung.

    Blogbeitrag vom

    11.09.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Marion Halfmann

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Marion Halfmann, Präsidentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

    Blogbeitrag vom

    04.09.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Søren Salomo

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Søren Salomo, Leiter des Fachgebiets für Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Berlin.

    Blogbeitrag vom

    28.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Stefanie Otte

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle.

    Blogbeitrag vom

    21.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Michael Hoch

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn und Vorstandsvorsitzender German U15.

    Blogbeitrag vom

    14.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Veronika Thurner

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Veronika Thurner, Dekanin der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Hochschule München.

    Blogbeitrag vom

    07.08.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Frank Ziegele

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer vom gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh.

    Blogbeitrag vom

    31.07.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Anne Lequy

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Anne Lequy, Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal und stellvertretende Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats der StIL.

    Blogbeitrag vom

    24.07.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Christian Spannagel

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Christian Spannagel, Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Didaktik-Influencer.

    Blogbeitrag vom

    10.07.2025

    5 Jahre StIL - Jubiläumsserie

    Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Walter Rosenthal

    Im Herbst 2025 feiern wir fünf Jahre Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Anlässlich des Jubiläums haben wir Wegbegleiter:innen der StIL fünf Fragen rund um die Themen Lehre, Innovation und Zukunft gestellt. Diesmal: Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit