Zum Inhalt springen

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
15.08.2023
TURN Conference 2023
  • Home / Blog / Mit Entwurfsmustern Transfer fördern
  • Mit Entwurfsmustern Transfer fördern

    Ein Beitrag von Michéle Seidel und Vivian Kowalzik

    Erprobte Lösungen für andere auffindbar machen: Das ist das Ziel von Entwurfsmustern (Patterns). Diesen Ansatz zu nutzen, um Transfer in der Lehre zu erleichtern, ist ein Kernanliegen der TURN Conference in Köln im September. Warum Entwurfsmuster innovative Lehre verstärken können, erklären Vivian Kowalzik und Michéle Seidel vom Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln vorab in einem Gastbeitrag.


    Good Practices in der Lehre stärker sichtbar machen. Wissensaustausch und Vernetzung zwischen Akteur*innen hochschulintern und hochschulübergreifend vorantreiben. Den Transfer von guten Lösungen unterstützen. Wie lassen sich diese Ziele erreichen? Zwar wurden und werden fortlaufend Konzepte für die Gestaltung guter Lehre entwickelt. Doch an einer evidenzbasierten Übertragung der Ergebnisse mangelt es noch, wie der Wissenschaftsrat 2022 in seinen Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre erklärte. Eine elementare Frage lautet also, wie sich die Übertragung von gelungenen Lösungen für zukunftsfähige Lehre konkret gestalten lässt und was es dafür braucht.

    TURN Conference 2023

    Den Entwurfsmuster-Ansatz zu nutzen, um Transfer zu erleichtern – das ist einer der Grundgedanken der TURN Conference 2023 zum Thema „Prototyp Zukunft“ vom 13. bis 15. September 2023 an der Technischen Hochschule Köln.

    Mehr Informationen unter turn-conference.org

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen
    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

    Umfassender Reflexionsprozess

    Didaktische Entwurfsmuster sind eine vielversprechende Möglichkeit. Mit solchen Entwurfsmustern, auch Patterns genannt, lassen sich erprobte Lösungen für wiederkehrende Probleme auf leicht verständliche Weise beschreiben und publizieren. Die Grundlage für didaktische Entwurfsmuster sind die Erfahrungen aus der Lehrpraxis.

    Didaktische Entwurfsmuster bieten einen umfassenden Analyserahmen, der nicht nur die Lösung als solche beschreibt, sondern sie auch kontextuell einordnet, das Problemfeld mit seinen Einflussfaktoren erläutert, Schritte zur Umsetzung der Lösung beschreibt und explizit Mehrwerte sowie Hindernisse auf dem Weg zur Lösung darlegt. Das Schreiben eines Entwurfsmusters löst damit einen umfassenden Reflexionsprozess aus und ermöglicht tiefgehende Einblicke in ein Problemfeld (Wellhausen & Fießer 2011, S. 1).

    Die Grundstruktur besteht zunächst aus einer Beschreibung des Kontextes, in dem das Problem auftritt, und des Problems an sich. Hinzu treten die Beschreibung der wirkenden Faktoren auf das Problem und auf die Lösung (einschließlich Lösungsdetails, Stolpersteinen und sinnvollen Werkzeugen). Dazu kommen positive wie negative Konsequenzen, die bei der Umsetzung auftreten können. Eine ausführliche Beschreibung der Bausteine eines Entwurfsmusters bieten zum Beispiel die Plattformen patternpool.de und e-teaching.org.

    Literaturempfehlungen

    Kohls, Christian (2012):  The Path to Patterns – Introducing the path metaphor.

    Kohls, Christian (2017): Gute Lösungen finden und teilen mit Entwurfsmustern, verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/gute-loesungen-finden-und-teilen-mit-entwurfsmustern

    Van Treeck, Timo (2023): Transfer in der Lehre, in: DUZ Wissenschaft & Management, 04/23, S. 18-27.

    Wellhausen, Tim & Fießer, Andreas (2011): How to write a pattern? A rough guide für first-time pattern authors

    Transfer im Fokus

    Didaktische Entwurfsmuster eignen sich besonders für den Transfer von erprobten Lösungen in der Lehre, da sie…

    • … eine klare und verständliche Struktur bieten

    Didaktische Entwurfsmuster sind klar und nachvollziehbar dokumentiert. Da sie systematisch beschreiben, in welchem Kontext und unter welchen Bedingungen die Lösung erfolgreich einsetzbar ist, lässt sich schnell überblicken, ob die Lösung auch für den Einsatz in neuen Situationen geeignet ist.

    • … als Lösungsschablone für wiederkehrende Probleme fungieren

    Didaktische Entwurfsmuster sind konkret, weil sie relevante Lösungsschritte, Kontextbedingungen und Konsequenzen der Lösung beschreiben und für Dritte greifbar machen. Sie bleiben aber wiederum so abstrakt, dass sie auch auf neue Situationen angewandt werden können und individuelle Offenheit in der Ausführung zulassen (Kohls 2012, S. 8).

    • … als Open Educational Resources publiziert werden

    Didaktische Entwurfsmuster fördern den Dialog unter Wissenschaftspraktiker*innen. Da Entwurfsmuster in der Regel als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt werden, sind Lösungen für Dritte leicht zugänglich und sichtbar. Durch die Dokumentation und Verbreitung entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der Erfahrungen und bewährte Praktiken geteilt werden. Dieser Wissensaustausch unterstützt den Transfer von (Erfahrungs-) Wissen. Plattformen wie e-teaching.org oder patternpool.de bieten die Möglichkeit, als OER veröffentlichte Entwurfsmuster zu finden. Auf patternpool.de ist es zudem möglich, mithilfe eines Leitfadens eigene Entwurfsmuster zu erstellen und zu publizieren.

    • … Innovationen verbreiten

    Der Entwurfsmuster-Ansatz eignet sich sowohl für die Dokumentation lang bewährter Lösungen als auch zum Abbilden von innovativen Lösungen (Kohls 2017). So sind beispielsweise Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) oder Scholarship of Academic Development (SoAD) Ansätze, um (didaktische) Innovationen zu entwickeln und diese neu entwickelten Lösungen forschend zu erproben. Handlungsempfehlungen, die aus solchen Projekten entstehen, können wiederum als didaktische Entwurfsmuster beschrieben werden, wenn sie mehrfach erprobt und empirisch belegt sind. Somit eignen sich didaktische Entwurfsmuster, um die Wissenschaftskommunikation in der Community zu stärken und zu fördern.

    Die TURN Conference im September ist als Produktlabor angelegt. Die Teilnehmenden werden (unfertige) Entwurfsmuster zu Lehre und Lehrentwicklung, aber auch SoTL- und SoAD-Projekte vorstellen. Diese werden diskutiert und weiterentwickelt. Nach der Tagung werden die weiterentwickelten Entwurfsmuster als OER-Material zur Verfügung gestellt.

    Zur Autorin

    Vivian Kowalzik

    Vivian Kowalzik (M. Ed.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrentwicklung an der TH Köln. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Hochschulbildungsforschung, Scholarship of Teaching and Learning und didaktische Entwurfsmuster. Auf der TURN Conference 2023 moderiert sie einen Decoding Workshop zum Thema „KI, Kollaboration & Prüfung”.

    Zur Autorin

    Michéle Seidel

    Michéle Seidel (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln mit Fokus unter anderem auf die Bereiche Hybride Lehre und Hochschulbildungsforschung.
    Auf der TURN Conference 2023 spricht sie über didaktische Entwurfsmuster für die Begleitung von SoTL-Projekten und organisiert den Bereich Kommunikation.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit