Zum Inhalt springen

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog

Beitrag vom

28.11.2023

Fokus Portale

  • Home / Blog / 1.000 Seiten über Lehre
  • 1.000 Seiten über Lehre

    Ein Beitrag von Lena-Sophia Pappert

    Inhalte auffindbar machen und aktualisieren: Vor allem für lang etablierte Portale mit einer breiten Inhaltsbasis wie e-teaching.org birgt dieses Vorhaben Herausforderungen. Im Rahmen unserer Förderung „Fokus Portale“ haben Anne Thillosen und ihr Team nun die Gelegenheit, sich dieser Aufgabe gezielt zu widmen. Dabei binden sie die Community des Portals mit ein.

    Wie können Inhalte niedrigschwellig, praxis- und wissenschaftsbasiert aufbereitet werden? Entlang dieser Frage konzeptionierten die Bertelsmann Stiftung und das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen vor 20 Jahren das Portal e-teaching.org. Ihr Ziel: den Einsatz digitaler Medien bei der Gestaltung von Hochschullehre unterstützen. Daraus ist ein etabliertes E-Learning-Informations- und Qualifizierungsportal hervorgegangen.

    Ein Alleinstellungsmerkmal von e-teaching.org ist die fundierte Inhaltsbasis. Sie umfasst rund 1.000 Portalseiten mit Inhalten und dazu kommen noch weitere Inhalte wie beispielsweise Videos von den Veranstaltungsreihen. „Man kann sich umfassend zu vielen Themen informieren, wir haben einen sehr großen Schatz an bisher gesammeltem Wissen“, sagt Portal-Leiterin Anne Thillosen. Seit Mai 2008 ist sie am IWM tätig und verantwortet insbesondere die konzeptionelle Weiterentwicklung von e‑teaching.org.

    Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)

    Zur Person

    Dr. Anne Thillosen

    Dr. Anne Thillosen leitet das Portal e-teaching.org und verantwortet insbesondere dessen konzeptionelle Weiterentwicklung. Nach ihrem Studium der Germanistik und Katholischen Theologie in Bonn war sie u. a. an der Ruhr-Uni Bochum in der Stabstelle E-Learning tätig. 2008 promovierte sie an der Universität der Bundeswehr Hamburg über die Veränderung wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Veränderungsprozesse durch digitale Medien, E-Learning-Konzepte an Hochschulen sowie Qualitätssicherung und Evaluation.

    Fotocredit: © IWM Tübingen

    Auffindbarkeit und Aktualisierung im Blick

    Die Inhalte des Portals verteilen sich auf acht Rubriken. So können sich Lehrende etwa zu Lehrszenarien, Medientechnik, Didaktischem Design und Organisation informieren. Außerdem gibt es umfassende Materialien, Praxisbeispiele, Informationen zu News und Trends sowie einen Community-Bereich. Die große Bandbreite an Inhalten stellt das Portal-Team auch vor Herausforderungen. Die Informationen müssen leicht auffindbar sein und stets aktualisiert werden. „Schon relativ bald haben uns Kolleg:innen gespiegelt, dass es gar nicht so einfach ist, sich auf dem Portal zu orientieren“, berichtet Thillosen. Zudem sei es aufwendig, alle Inhalte mit einem kleinen Team von zweieinhalb Stellen aktuell zu halten.

    Mit der „Fokus Portale“-Förderung möchten Thillosen und ihr Team sich nun gezielt der Auffindbarkeit und Aktualisierung ihrer breiten Inhaltsbasis widmen: „Wir haben jetzt Zeit dafür, uns damit zu beschäftigen. Durch die Förderung bekommen diese Themen nun eine höhere Priorität bei uns“, erzählt Thillosen. Sie arbeiten sowohl auf der technischen als auch auf der inhaltlichen Ebene.

    Zum Portal

    Alles Rubriken, Themenseiten und weitere Inhalte des Portals gibt es unter https://www.e-teaching.org/.

    Metadaten und Themenseiten wichtig

    Um die Inhalte leichter auffindbar zu machen, setzen Thillosen und ihr Team zum einen stark auf Metadaten. Solche Metadaten liefern Informationen über den Inhalt von Seiten des Portals. Sie seien essenziell für e-teaching.org, um in Suchmaschinen gefunden zu werden und die Orientierung auf dem Portal selbst zu erleichtern, sagt Thillosen. Für sie ist die Vernetzung mit anderen Portalen und Akteur:innen wichtig, weshalb ein Teil der Metadaten in Arbeitsgruppen definiert wurden.

    Zum anderen setzen sie auf Themenseiten, die im Rahmen des Projekts nun weiter ausgebaut werden sollen: „Wir definieren Querschnittsthemen, unter denen wir all unsere Inhalte aus einem spezifischen Bereich vereinen können. Ein Beispiel ist das Thema Barrierefreiheit, wo wir geschaut haben, welche Grundlageninformationen, Online-Veranstaltungen und mehr wir dazu haben“, erklärt Thillosen. „Zusätzlich haben wir über unser Portal hinaus gesucht, was es noch zu diesem Thema zu finden gibt. So wollen wir eine Art kuratierten Hub schaffen.“  

    Inhalte aktualisieren mit der Community

    Die Aktualisierung der Portalinhalte bildet den zweiten Schwerpunkt des Projekts: Dafür bindet das Portalteam die Community mit ein und macht sich dessen Expertise zunutze. Mit Content-Sprints sollen gemeinsam einzelne Seiten sowie ausgewählte Portalbereiche inhaltlich aktualisiert, aber auch deren Struktur und ihr Aufbau überarbeitet werden. Für diese Content-Sprints testen Thillosen und ihr Team aktuell verschiedene Formate, um eine möglichst hohe Beteiligung anzuregen. „Bisher finden die Angesprochenen das Thema total spannend und sind auch schnell bereit mitzumachen. Das gilt aber tendenziell eher für kürzere Formate. Drei Tage zu uns nach Tübingen zu reisen, ist für viele eine Herausforderung“, stellt Thillosen fest. Deshalb experimentieren sie zusätzlich mit hybriden und rein virtuellen Formaten.

    Für e-teaching.org sei die Community auch über das Projekt hinaus ein wichtiger Impulsgeber. Sie habe sich seit der Pandemie stark verändert. Während davor primär an digitalen Medien interessierte Lehrende das Portal nutzten, sei die Community mit der pandemiebedingten Umstellung auf digitale Lehrformate heterogener geworden. Anne Thillosen freut das: „Dadurch sind noch einmal viele neue Erfahrungen und Ideen dazugekommen, die wir gut einfließen lassen können. Das ist immer eine Win-Win-Situation: Wenn Menschen mit neuen Ideen kommen, dann hilft uns das und die Leute profitieren wiederum von unserer forschungsbasierten Inhaltsbasis.“

    Zur Autorin

    Lena-Sophia Pappert

    Projektmanagerin Wissenstransfer

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit