Hochschule
Universität Erfurt
Funktion
Juniorprofessorin für Interdisziplinäre Sachbildung,
Fachgebietssprecherin Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung
Werdegang
Hochschulausbildung
2018: Abschluss der Dissertation an der Universität Osnabrück mit dem Titel: „Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kon¬text nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Unter¬suchung zum moralischen Urteilen über Ressourcen¬dilemmata.“
2004: Erweiterungsprüfung im Fach Geographie an der Universität Hannover
1999 – 2004: Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Hildesheim
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 04 / 2022: Juniorprofessorin für „Interdisziplinäre Sachbildung“ an der Universität Erfurt
07 / 2021 – 03 / 2022: Juniorprofessorin für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der PH Ludwigsburg
10 / 2019 – 06 /2021: Vertretung der Professur für „Erziehungswissenschaft mit
dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts“ an der Universität Siegen
04 / 2015 – 09 / 2019: Lehrbeauftragte im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften an der Universität Osnabrück, Fachgebiet Sachunterricht
02 / 2015 – 09 / 2019: Lehrbeauftragte in der Praxisphase für GHR300 (LIP) für das Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück
08 / 2009 – 07 / 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf einer Nachwuchsförderstelle im Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück.
Schuldienst
08 / 2016 – 09 / 2019: Grundschullehrerin; Funktionstätigkeit: Fachleitung Sachunterricht, Klimaschutzbeauftragte, Mitglied im Schulvorstand
08 / 2013 – 07 / 2016: Grundschullehrerin
02 / 2006 – 07 / 2009: Grundschullehrerin
11 / 2005 – 01 / 2006: Vertretungslehrkraft
2004 – 2005: Lehramtsanwärterin an einer Grund-, Haupt- und Realschule
Für meinen Tätigkeitsbereich bedeutet Nachhaltigkeit in der Lehre, …
Für meinen Tätigkeitsbereich bedeutet Nachhaltigkeit in der Lehre, bei den Studierenden gezielt spezifische Kompetenzen zu fördern.
Mein Ziel ist es, die Studierenden als zukünftige Lehrer:innen darauf vorzubereiten, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung erfolgreich umzusetzen. Dafür müssen sie als zukünftige Lehrer:innen in der Lage sein, im Kontext einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung partizipative sowie kreative und kritische Denk- und Handlungsprozesse bei ihren Schüler:innen zu initiieren. Dabei sollen sie nicht nur als Lehrende bzw. Lernbegleiter:innen agieren, sondern sich selbst auch als lebenslang Lernende verstehen.
Mein must-read/must-hear/must-watch zum Thema Nachhaltigkeit und Lehre:
Mein must-read: Braches-Chyrek, R.; Röhner, C.; Moran-Ellis, J.; Sünker, H. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
must-hear: Podcast Reihe: BNE leben.
must-watch: Kay Sara: Eröffnungsrede der Wiener Festwoche 2020.