Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum 2022

Portal Freiraum 2023

Twitter Youtube Linkedin
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog

Freiraum 2022

  • Home / Förderung / Freiraum 2022 / Geförderte Projekte
  • 203 Mal Freiraum für die Lehre

    Hier informieren wir über Schwerpunkte und Zielstellungen der geförderten Projekte und nennen die zuständigen Kontaktpersonen.

    Mit einem Klick auf die zufällig angeordneten Kacheln finden Sie Informationen zu dem jeweiligen Projektvorhaben. Im freien Filterfeld können Sie einen Filterbegriff Ihrer Wahl eingeben und alle Projekte sehen, die diesen Begriff enthalten. Lassen Sie sich von 203 innovativen Ideen für die Lehre inspirieren!

    Bundesländer
    Hochschultypen
    Antragsarten
    Filterfeld (Freitext)

    Data-I

    Daten-Interaktion interdisziplinär erleben

    Profis-Pol

    Problembasiertes Lernen und Prüfen sozialer und kommunikativer Kompetenzen mit Situational Judgement im Polizeistudium

    TeamTra

    Teaming in Translation - Gesundheitsberufe und Dolmetschen

    PhySTACK

    Personalisierte Übungsaufgaben und Lehrvideos zur Unterstützung und automatisierte Evaluierung des Lernerfolgs der Studierenden im Physik(-Lehramts)studium

    Portfolioprofis

    Portfolioprofis: Portfolioprüfungen als Initialzündung einer veränderten Lern- und Lehrkultur

    MeMo

    Stärkung der Metakognition und Motivation Studierender durch individualisierte Smart Personal Assistants

    VIRAL

    Virtuelle Realität als visuell attraktive Lernwelt am Beispiel des Praktikums

    ReDiP

    Reflexiv digital prüfen

    experimentaLAB

    Neue Formen der methodenorientierten Wissensvermittlung im Bereich der experimentellen Entwicklung

    PhysWrite

    Präsentieren von Fachinhalten in der Physik - Schreiben

    AV

    ansteckend verspielt

    Interaktives Konzept Modul Löten

    Konzept zum Umgang mit heterogenem Vorwissen von Studierenden durch Verwendung von interaktiv und gezielt bereitgestellten Materialien im Modul „Löten“

    IntStudEnter Germany

    Interaktive und partizipative Lehrformate für internationale Studierende beim Übertritt in den deutschen Hochschulraum

    DHLabor

    Lehr-Lern-Hub: Digital History

    DFM

    Didaktische Orientierung für digitales Feedback

    Environmental Nature Lab

    Environmental Nature Lab

    MEME

    Methodenguru – Werde Meister der Methodenlehre durch dynamische Testaufgaben

    MoPLab

    Bauhaus trifft Thüringen - Das mobile Partizipationslabor

    FaPlan

    Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch UND Fachübergreifend

    MAZ

    Lehre mit dem Materialarchiv der Zukunft

    AgiLe @ University

    AgiLe@University – Agiles Lernen und Lehren an Hochschulen

    iMHD

    iMHD Interaktives Modulhandbuch

    VISITKO

    Studium für Menschen mit Sehbehinderung an der Universität in Koblenz

    CSFemSE

    Freiraum für Bauingenieurinnen

    AKTiViR

    Anatomischer Kurs - Tierpräparation in Virtual Reality

    DiFE

    Digitale Forschungswerkstatt Ethnografie

    KnowKI

    Implementierung einer Knowledge Base (KB) zur lehrveranstaltungsübergreifenden Entwicklung von KI-Schlüsselkompetenzen in Sport und Gesundheit

    AssistME

    KI unterstütztes VR-Lernmedium für Maschinenelemente

    MiLeND

    Mittelgroße Lehrveranstaltungen Neu Denken

    learn2act

    Unterstützung individueller Lernprozesse und -verläufe durch die lehreinheitenübergreifende Förderung von Handlungskompetenzen in einer Mixed-Reality-Lernumgebung

    FairGrades

    Diversity sensitive assessment and fair grading - Training to enhance student teachers' assessment literacy

    construct

    Tragkonstruktionen – ein interaktives Lehrmodell

    QuaDi

    Qualitative Forschungsmethoden digital. Entwicklung und Erprobung von digitalen Selbstlerneinheiten zum erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Methodenlernen.

    SEL_CS

    Verankerung durch Emotionen: Ein experimentelles Projekt zur nachhaltigen Förderung überfachlicher Kompetenzen und beruflicher Orientierung im Studium

    Demokratie-Theorie-Praxis

    Demokratie zwischen wissenschaftlicher Theorie und experimenteller Praxis

    RehaLand

    Die Digitale Landkarte der Rehabilitationspädagogik

    wave

    Wissenschaftliche Argumentationsgänge visualisieren

    EFSLI

    Educating Future Sustainability Leaders & Innovators

    IntroMathEDigi

    Introduction in Mathematics Education Digital

    KMR

    Kausale Inferenz, Maschinelles Lernen und Reproduzierbare Forschung

    ADAM

    Anticipating the Digital Age of Mathematics

    Re-Thinking Education

    Re-Thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen

    AB

    Algorithmic Battle

    FoPro-VR

    Forschungsprojekte mit Virtual Reality: Ein interdisziplinärer Lehr-Lernansatz zur Konzeption, Produktion und Erprobung virtueller Lernumgebungen durch Lehramtsstudierende

    LBV

    Learning by Video - Einsatz von Videografien

    STARK

    Studierende als Akteur*innen des Wandels: Die Entwicklung eines innovativen, forschungsbasierten und studierendenzentrierten Flipped Classroom-Moduls im BA-Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund

    MPW

    Medienpraxiswissen

    MeiGeDi

    Meine Geschichte für dich

    HeFL

    Heterogenität braucht Freiraum in den Lernangeboten

    NurGIS-VR

    Nutzbarmachung räumlicher Daten aus Geographischen Informationssystemen unter Anwendung virtueller Realitätsszenarien

    ROS-LP

    ROS-LP Lehr- und Programmierplattform

    FLOH

    Forschendes Lernen mit Oral History in der Geschichtswissenschaft

    PhiSo

    Philotastisch – Sonderbaren Fragestellungen vielperspektivisch begegnen

    TuSpraDi

    Tutorien zur Vorlesung "Einführung in die Sprachdidaktik"

    KurMeth21

    Kuratierte Methodenlehre für den "flipped classroom" im 21. Jahrhundert

    TECY

    Telepräsenz und Kollaboration Studierender in einem gemischt physikalisch/virtuellen Labor für cyberphysikalische Systeme

    LehrWEP

    Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation (LehrWEP)

    EASE

    E-Assessment und Feedback zur Optimierung von Selbstlernphasen im Chemiestudium

    ForSE

    ForSE - Forest, System and Education - Reale und digitale Lernwelten im Marburg Open Forest vernetzen - Reale und digitale Lernwelten im Marburg Open Forest vernetzen

    SelTecAR

    Selbstgesteuertes Lernen im Technikstudium durch Augmented Reality

    HistoTec

    Technologie & Didaktik für historisches Lernen

    TIDig

    Teach It Digital

    DaLiP

    Data Literacy am Beispiel Pflanzengenomik

    VILLA VR

    Vernetzte interaktive Lehr- und Lernumgebung der apparative Musikpraxis in Virtual Reality

    Designed to Fail

    Designed to Fail: ein realistisches Bild der wissenschaftlichen Methode

    MATHnetz

    Mathematik vernetzen: Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik

    P:INK LBS

    Prüfen: innovativ und kompetenzorientiert in Lehramtsstudiengängen für berufsbildende Schulen

    ReflexProfi-L

    Reflexionsfähigkeiten Lehramtsstudierender im Profilstudium stärken

    PodPäd

    Podcasts in der erziehungswissenschaftlichen Lehre – Pädagogik auf’s Ohr

    UDLE

    Umfassende Data Literacy Education am College

    InnoWOL

    Innovative Zusammenarbeit und Selbstlernkompetenzen durch Working Out Loud fördern

    LSD

    Lehre innovieren – für Sprechsituationen sensibilisieren – Debattenkultur in Lehrveranstaltungen verbessern. Kurz: Lehrinnovation durch Stärkung der Debattenkultur

    PERFORM

    PERsonalentwicklung in Zeiten der digitalen TransFORMation (PERFORM): Reflexive Lernprozesse mittels eines studienfachübergreifenden Ansatzes fördern

    Escape This!

    Escape This! Studierende entwickeln und erproben digitale Educational Escape Rooms für die Nachhaltigkeitslehre

    RoboQuarium

    Roboquarium - A free space for student research

    STUPS

    Studentische Publikationsseminare Cognitive Science

    "Deeper"

    Moleküle in der Symphonie der Sinne

    NutzArth

    Nahrungsmittel der Zukunft- Insekten

    VReiraum

    VReiraum - ein interdisziplinärer VR/AR-Makerspace für Studierende

    RISE

    Forschung und Innovation in studentischer Exoskelettentwicklung

    BTU4Future

    BTU for Future - Klimaschutz partizipativ

    Lehrzelle

    Die Lehrzelle

    Lernen inklusiv(e)@BTU

    Lernen inklusiv(e) – Entwicklung eines Template-Generators für inklusive, digital gestützte Hochschullehre an der BTU Cottbus-Senftenberg

    KunstRaum

    Künstlerische Forschung im urbanen Raum – Zeit Raum Archiv

    FID

    Fachdidaktik.inklusiv.digital - Phasen- und länderübergreifende OER-Modulbausteine für die Lehrer:innenbildung: Entwicklungsorientierte Angebote im Spannungsfeld von Individualisierung und Kooperation

    CATAO

    Compressor Aerodynamics Tangible and Application Oriented

    ImmerNa

    Immersive Transformationsräume der Nachhaltigkeit: VR-SDG-Gebäude

    Trans-TeKS

    Transdisziplinäre Hybridlehre am Beispiel technisch komplexer Systeme

    ViWissKomm

    Lost in Translation? Studierende produzieren wissenschaftskommunikative Videos über das Lehren und Lernen von Sprachen

    ST2L

    Studentischer ThinkTank Lehrentwicklung

    Wiki4ll

    Wiki für alle

    Innovate!

    Innovate!

    ProN

    Digitalisierung der Prozessentwicklung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie

    InterAktion

    Interdisziplinarität in Aktion: Forschendes Lernen als Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

    DISSIMINATE

    Die Studierendenstadt als Ort für semesterübergreifendes praktisches Lernen

    Q_M_itgestalten

    Q_M_itgestalten. Vom studentischen Lernen zur Partizipation

    VR Teaching Partner

    My Virtual Reality Teaching Partner

    VetMedDet

    Veterinary Medical Detectives

    EFS

    Ein Forum schaffen: Vorschlag für eine gesellschaftsrelevante Hochschuldidaktik der Alten Sprachen

    WisGe

    Wissenschaftliches Schreiben für Germanistikstudierende: Schreiben lehren und lernen mit Schreibtrainings im digitalen Raum

    VR-OSCE

    Entwicklung einer Virtual Reality-basierten OSCE-Prüfungsumgebung für notfallmedizinische Fallszenarien

    FeeDeM

    Schnelles Feedback und digitale Übungen - Mathematik in Zeiten des Smartphones

    HT

    HackTogether

    DSL-Psych

    Wissen – Üben – Können: Digitales Selbstlernen im Psychotherapiestudium

    XR Lehre

    Raum frei für XR in der Lehre

    BioPhoVo

    Bioökonomie ins Bild rücken: Photovoice als innovative Methode des Forschenden Lernens in der Kulturanthropologie

    Inter-Planung

    Interprofessionelle studentische Pflege- und Behandlungsplanung für die patientenzentrierte ambulante Versorgung der Zukunft

    GET Space

    GET Space - Growth of Education & Technology for Space

    StudentU

    Students´University - Einsatz von Student Consultants zur Stärkung studierendenzentrierter Lehre durch studentische Partizipation

    Co-Cun

    Co-Creation in der universitären Lehre

    FoRR

    Verantwortungsvolle Wissenschaft in der Biomedizin

    TIMMY

    Transfusionsmedizin-Training mit Dummys (TIMMY)

    KrEkoP

    Kritische Einübung kollaborativer Praxis

    WEGiS

    Wege aus dem Elfenbeinturm - Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien

    BePart!

    Praxismodul für partizipative Technikgestaltung

    InEmp-Med

    Integration und Empowerment in der medizinischen Ausbildung

    Dig-O-Mat

    Digital-o-mat | Lehrideen auf Knopfdruck

    BDZ-1

    Blackout-Demonstrations-Zentrum (Phase 1)

    VR-ID

    „Virtual Reality zur Unterstützung innovativer Instructional Design Ansätze“

    ZuSch

    Zukunft (in) der Schule - Szenario-Workshop im Lehramtsstudium

    AppKomm

    AppKomm - Kommunikationstraining sprachrezeptiver Fähigkeiten

    IBIX

    Individualisierung von Wirtschaftsinformatik-Übungen

    Future Teaching Lab

    Future Teaching Lab – Aufbau eines Lehrlabors zur Förderung von Data Literacy als Zukunftskompetenz im Lehramtsstudium

    DIGICIRCLELAB

    DigiCircleLAB - Aufbau eines Blended-learning Baukastens zur interdisziplinären Lehre der Kreislaufwirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) der Hochschule Trier

    Peer-Feedback-Map

    Digitale Lernumgebung mit integrierter Methodenbasis und adaptivem, partizipativ erstelltem Peer-Feedback-Konzept

    ErstLTC

    Erfolgreicher Studieneinstieg mit LearnTeamCoaching

    Tut4Schools

    Tut4Schools – Tutorien für Schulen

    PhysLab@HoMe

    Lernendenzentriertes Physikpraktikum an der Hochschule Merseburg

    PAMKOP

    Praktische Anwendung der Messtechnik in kooperativen Projektgruppen

    II4D

    Interdisziplinärer Industrie 4.0 Demonstrator

    SAI

    Soziale Arbeit - interdisziplinär

    KoALa

    KoALa – Eine kollaborative Analyseumgebung für die Lehre

    ELMAWI

    Erlebnislabor Materialwissenschaft

    OpenTeamTAP

    Offene Lehre - Teambasiertes TAP-System

    HYMASY

    Hybridlabor "Mein Luftfahrtsystem"

    FDPIA

    FUTURE DESIGN PERSPECTIVES - International Ambassadors

    AgilePA

    Agile Methoden in der verwaltungswissenschaftlichen Lehre

    FamUs

    Fachdidaktik meets Unterrichtspraxis - Verknüpfung von Konzepten zum Erwerb von Fachwissen und Fachsprache in der Physiklehrerbildung

    AUFLADEN

    Aus- und Fortbildungslabor für digitales Entwerfen und Bauen

    Bot4StartupS

    Entwicklung eines Chatbots zur Vermittlung von Entrepreneurial Skills

    © 2022 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Menü
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit