Freiraum 2023
Ausschuss zur Projektauswahl
Die Bewertung der Anträge erfolgt durch die wissenschaftlichen Mitglieder des Ausschusses zur Projektauswahl: In diesem sind 13 renommierte Expert:innen aus Hochschulen (inkl. Studierende) vertreten. Nach einem Nominierungsaufruf der Stiftung wurden sie von ihren Hochschulleitungen vorgeschlagen. Ein Selbstvorschlag war ebenfalls möglich.
Anschließend wurden die Mitglieder durch das Bund-Länder-Gremium der Stiftung berufen. Auf Basis der Kriterien der Ausschreibung und der Gutachten zu den Anträgen sprechen die wissenschaftlichen Mitglieder des Ausschusses zur Projektauswahl eine Empfehlung für zu fördernde Projekte aus. Dabei stützen sie sich auf eine Operationalisierung der Kriterien, die der Ausschuss in seiner ersten Sitzung im Januar 2022 vorgenommen hat, die im Ausschreibungstext zu finden sind.
Die Entscheidung über die Förderung trifft schließlich der Ausschuss zur Projektauswahl in seiner Gesamtheit: Er besteht aus den wissenschaftlichen Mitgliedern des Ausschusses zur Projektauswahl sowie Vertreter:innen der Länder und des Bundes.
Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie „themenoffene Erprobung von neuen Ideen bzw. Transfer erprobter Ansätze auf andere Fächer und Hochschulen“ ist für drei Jahre berufen (Studierende zwei Jahre). Dieser Ausschuss wird die Auswahl für die Ausschreibung „Freiraum 2023“ vornehmen. Seine Mitglieder sind:
Vertreter:innen aus der Wissenschaft:
Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
Universität Duisburg-Essen, Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE)
Dr. Claudia Bade
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen, Erziehungswissenschaften, Leiterin der Geschäftsstelle des HDS
Stephan Buchberger
Internationale Psychoanalytische Universität Berlin, Psychologie, Student
Dr. Wolfgang Giernalczyk
University College Maastricht/Maastricht University, International Political Economy, Director of Education
Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos
Hochschule für Musik Detmold, Musikinformatik, Prorektor für Wissenschaft und Digitalisierung
Dilara Su Hartmann
Frankfurt University of Applied Science, Soziale Arbeit und Gesundheit, Studentin
Prof. Dr. Stephan Jolie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutsche Philologie/Germanistik, Vizepräsident für Studium und Lehre
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Technische Universität Braunschweig, Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Prof. Dr. Liudvika Leisyte
Technische Universität Dortmund, Hochschuldidaktik/Hochschulforschung/Erziehungswissenschaft, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Hochschulbildung
Joe Lockwood
Fundación Genalguacil Pueblo Museo
PD Dr. Amir Madany Mamlouk
Universität zu Lübeck, Neuro- und Bioinformatik, Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Prof. Dr. Peter Riegler
Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, Mathematik/Physik/Informatik, Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung
Prof. Dr. Veronika Thurner
Hochschule München, Informatik, Dekanin, Fakultätsfrauenbeauftragte, Professorin für Software Engineering
Vertreter:innen aus Bund und Ländern:
Dr. Clemens Bohrer
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Peter Imhof
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Sophie Lutz
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft, Saarland
Christian Schewe
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Eugenia Schröder
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Katrin Schwipper
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus