NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    DigiStar

    Förderung / DigiStar
    DigiStar
    Digital begleiteter Studienstart
    Hochschule Trier. Trier University of Applied Sciences
    Rheinland-Pfalz
    Einzelprojekt

    Projektverantwortung

    Prof. Dr.
    Marc
    Regier

    Kontaktperson

    Sarah
    Ulbert

    s.ulbert@hochschule-trier.de

    Website

    Social Media

    Projektbeschreibung

    Studienanfänger*innen an der Hochschule Trier haben bereits die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten zum Studieneinstieg, wie Brückenkurse, Online-Selbsttests in Mathematik und Physik oder digitale Grundlagenkurse in Mathematik, Physik und Chemie. Es besteht jedoch noch ein großes Potential, die bereits vorhandenen Angebote zu vernetzen und um fachliche und überfachliche Lernunterstützungsangebote zu erweitern. Hier setzt das Projekt DigiStart an: DigiStart soll die Erstsemester in ihren Kompetenzen in Selbstmanagement und -motivation stärken, ihre Selbstreflexionsfähigkeit erhöhen und ihre persönlichen Handlungskompetenzen fördern. Dies gelingt mit digitalisierten und automatisierten Lernfortschrittskontrollen, zeitgemäßen Kommunikationsmöglichkeiten und der digitalen Vermittlung von Inhalten zu Lern- und Zeitmanagement. DigiStart soll neue und etablierte Angebote in einer Anwendung vereinen, um so den Zugang für die Erstsemester zu erleichtern und die Nutzung zu vereinfachen.
    Das Projekt entwickelt damit digitale Lern- und Lehraktivitäten an der Hochschule Trier weiter, verankert sie strukturell in der Hochschule und gestaltet damit studierendenzentrierte und innovative Formate des Lernens und Lehrens an der Hochschule Trier.

    DigiStar2022-01-052022-01-05https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    NOVA:ea
    4D