Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Englisch
Über Uns
  • Home / Über Uns / Gremien
  • Gremien

    Unsere Gremien und Ausschüsse

    Unterschiedliche Gremien und Ausschüsse beraten, leiten und unterstützen die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    Bund-Länder-Gremium

    Die Stiftung wird durch ein Bund-Länder-Gremium gesteuert. Dieses besteht aus Vertreter:innen der für Hochschulen und Wissenschaft zuständigen Fachressorts von Bund und Ländern. Das Bund-Länder-Gremium führt seine Aufgaben nach den Bestimmungen der Satzung der Stiftung sowie der Geschäftsordnung des Gremiums aus.

    Die Mitglieder des Bund-Länder-Gremiums

    Dr. Jochen Zachgo
    Vorsitzender des Bund-Länder-Gremiums
    für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Petra Hohnholz
    für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Tina Talman
    stellvertretende Vorsitzende des Bund-Länder-Gremiums
    für die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

    Marja Kukowski-Schulert
    für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 

    Dr. jur. habil. Alexander Schmitt Glaeser, LL.M.
    für das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Dr. Alexander Schnarr
    für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Dr. Aglaja Frodl
    für die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen

    Dr. Holger Tiedemann
    für die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg

    Dr. Kerstin Schulmeyer-Ahl
    für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    Dr. Anette Blaschke
    für das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

    Dr. Stefan Niermann
    für das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Dr. Thomas Wotschke
    für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Maren Qualmann
    für das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz

    Sophie Lutz
    für das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

    Peter Lönnecke
    für das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

    Hubert Düring
    für das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

    Manuel Gedon
    für das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

    Danny Hardt
    für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

    Wissenschaftlicher Beirat

    Ein unabhängiger, externer wissenschaftlicher Beirat mit international ausgewiesenen Expert:innen berät die Gremien der Stiftung einschließlich des Bund-Länder-Gremiums zu strategischen Fragen. Das Bund-Länder-Gremium hat die Mitglieder aus einer Vielzahl von nominierten Personen berufen.

    Der Beirat führt seine Aufgaben nach den Bestimmungen der Stiftungssatzung sowie der Geschäftsordnung des Gremiums aus. Darüber hinaus hat der Beirat ein Selbstverständnis erarbeitet und ein Sprecher:innen-Team gewählt.

    Sprecher des Beirats ist Prof. Dr. Thomas Hoffmeister (Universität Bremen). Seine Stellvertreter:innen sind Prof. Dr. Anne Lequy (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Prof. Dr. Martin Ullrich (Hochschule für Musik Nürnberg).

    Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

    Prof. Dr. Karin Donhauser
    Humboldt-Universität Berlin, Sprach- und Literaturwissenschaften

    Prof. Dr. med. Sigrid Harendza
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizin, Leiterin der Sektion Ausbildungsforschung

    Prof. Dr. Sylvia Heuchemer
    Präsidentin der Technische Hochschule Köln

    Prof. Dr. Thomas Hoffmeister (Sprecher)
    Universität Bremen, Biologie, ehem. Konrektor für Lehre und Studium

    Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
    Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Wissenschaftliche Geschäftsführung

    Prof. Dr. Anne Lequy (stellvertretende Sprecherin)
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachkommunikation Französisch, Rektorin der Hochschule 2014 – 2022, Mitglied im Board der European University Association 2021 – 2025, Mitglied des Wissenschaftsrats

    Prof. Dr. Peer Pasternack
    Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Direktor

    Prof. Dr. Peter Tremp
    Pädagogische Hochschule Luzern, Erziehungswissenschaft, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik

    Prof. Dr. Martin Ullrich (stellvertretender Sprecher)
    Hochschule für Musik Nürnberg, Musikwissenschaft

    Die ehemalige Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

    Prof. Dr. Uwe Schmidt († 18. Dezember 2023)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Soziologie, Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung und der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes

    Prof. Dr. Wim H. Gijselaers
    Maastricht University, Erziehungswissenschaft

    Die Ausschüsse zur Projektauswahl

    Die Ausschüsse zur Projektauswahl wählen die Förderprojekte in einem wissenschaftsgeleiteten, qualitätsbasierten Antragsverfahren aus und entscheiden abschließend über die Förderung. Der jeweilige Ausschuss besteht aus Expert:innen aus Hochschulen (inklusive Studierenden) und Wissenschaft sowie Vertreter:innen der Länder und des Bundes. Die Stimmenmehrheit in den Ausschüssen zur Projektauswahl liegt bei den Expert:innen.

    Laut Satzung wird für jede vom Bund-Länder-Gremium eingerichtete Förderlinie ein Ausschuss zur Projektauswahl unter ausgewogener Berücksichtigung aller Hochschularten eingerichtet.

    Bereits in der Verwaltungsvereinbarung werden drei Förderlinien benannt:

    A) „Strategisch-strukturelle Stärkung der Hochschulen in Studium und Lehre“

    B) „Aktuelle, themenbezogenen Herausforderungen in Studium und Lehre“

    C) „Themenoffene Erprobung neuer Ideen bzw. Transfer erprobter Ansätze auf andere Fächer und Hochschulen“

    Für die Förderlinien A und C sind bereits Ausschüsse zur Projektauswahl durch das Bund-Länder-Gremium berufen worden.

    Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie A

    Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie A „strategisch-strukturelle Stärkung der Hochschulen in Studium und Lehre“ ist im Februar 2023 durch das Bund-Länder-Gremium berufen worden.

    Nach der Begutachtung bewerten die wissenschaftlichen Mitglieder des Ausschusses zur Projektauswahl die Anträge. Die Entscheidung über die Förderung trifft schließlich der Ausschuss zur Projektauswahl in seiner Gesamtheit. Er besteht aus 20 Mitgliedern, darunter 14 renommierten Expert:innen aus Hochschulen und Wissenschaft. Die wissenschaftlichen Mitglieder sind für drei Jahre durch das Bund-Länder-Gremium der Stiftung berufen; die studentischen Mitglieder für zwei Jahre. Mitglieder des Ausschusses zur Projektauswahl sind zudem vier Vertreter:innen der Länder und zwei des Bundes.

    Die Mitglieder des Ausschusses der Förderlinie A - Lehrarchitektur
    Vertreter:innen aus der Wissenschaft

    Lea Bachus
    Studentin der Philosophie und Psychologie

    Prof. Dr. Mirjam Boggasch
    Direktorin der Hochschule für Künste Bremen

    Prof. Dr. Ulrike Cress
    Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen, Psychologie und Mediendidaktik, Direktorin des IWM

    Prof. Dr. Martin Fischer
    Ludwig-Maximilians-Universität, Direktor des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin

    Dorthe G.A. Hartmann
    Universität Greifswald, Anglistik/Fachsprachenausbildung Englisch an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät

    Marc-Dirk Harzendorf
    Student der Soziologie

    Prof. Dr. Raimund Hasse
    Universität Luzern, Leiter des Soziologischen Seminars, Hochschulforschung

    Prof. Dr. Jeroen Huisman
    Centre for Higher Education Governance Ghent, Hochschulforschung

    Prof. Dr. Thordis Michalke
    Frankfurt University of Applied Sciences, Professur für Fertigungstechnik und Werkstoffkunde

    Prof. Dr. Antje Michel
    Fachhochschule Potsdam, Informationsdidaktik und Wissenstransfer

    Dr. Anne Richter
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Hochschulforschung

    Christian Schröder
    Technische Universität Berlin, Vizepräsident für Studium und Lehre

    Julien Seid
    Student der Kommunikationswissenschaft

    Prof. Dr. Iris Winkler
    Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachdidaktik Deutsch

    Vertreter:innen aus Bund und Ländern

    Dr. Christine Abele
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg

    Peter Imhof
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Dr. Tim Kohl
    Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen

    Dr. Judith Michel
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Charlotte Ostermann
    Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Berlin

    Dr. Stefanie Walther
    Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Bremen

    Ehemalige Mitglieder des Ausschusses der Förderlinie A - Lehrarchitektur
    Vertreter:innen aus Bund und Ländern:

    Katharina Kommer
    Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen

    Anna Marzlin
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Dr. Maximilian Finn Peters
    Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen

    Vertreter:innen aus der Wissenschaft:

    Jens Kloidt
    Student der Rechts-, Wirtschafts- Sozialwissenschaften

    Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie B

    Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie B „aktuelle, themenbezogene Herausforderungen in Studium und Lehre“ ist im November 2024 durch das Bund-Länder-Gremium berufen worden.

    Nach der Begutachtung bewerten die wissenschaftlichen Mitglieder des Ausschusses zur Projektauswahl die Anträge. Die Entscheidung über die Förderung trifft der Ausschuss zur Projektauswahl in seiner Gesamtheit. Er besteht aus 19 Mitgliedern, darunter 13 renommierte Expert:innen aus Hochschulen und Wissenschaft. Eine Besonderheit des Ausschusses zur Projektauswahl in dieser Förderlinie ist, dass er sich aus einem Kernausschuss, dem neun Wissenschaftler:innen angehören, und einem zusätzlichen Ausschuss mit Wissenschaftler:innen, die eine besondere themenspezifische Expertise mitbringen, zusammensetzt. Während die Mitglieder des Kernausschusses wiederberufen werden können, werden die Mitglieder mit themenspezifischer Expertise für eine konkrete Ausschreibung berufen. Die wissenschaftlichen Mitglieder werden für fünf Jahre berufen, die studentischen Mitglieder für zwei Jahre. Mitglieder des Ausschusses zur Projektauswahl sind zudem vier Vertreter:innen der Länder und zwei des Bundes.

    Die Mitglieder des Ausschusses der Förderlinie B
    Vertreter:innen aus der Wissenschaft

    Roland Aust
    Filmhochschule Babelsberg Konrad Wolf

    Dr. Claudia Bade
    Hochschuldidaktik Sachsen, Leiterin der Geschäftsstelle der HDS

    Prof. Dr. Ulrich Bartosch
    Präsident der Universität Passau

    Antonia Grohmann
    Studentin der Architektur, Universität der Künste Berlin

    Prof. Dr. Telse Iwers
    Universität Hamburg, Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie

    Prof. Dr. Sönke Knutzen
    Technische Universität Hamburg, Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Geschäftsführer der Hamburg Open Online University

    Florian Lamert
    Student der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Freiburg

    Prof. Dr. Beate Massa
    Hochschule Trier, Vizepräsidentin für Studium und Lehre

    Prof. Dr. Monique Meier
    Technische Universität Dresden, Professur für Didaktik der Biologie

    Sebastian Metag
    Projektgruppe Forschungsinnovationssystem Thüringer Hochschulen, Verbundkoordination

    Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring
    Vizepräsidentin Forschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    María des Lourdes Ortega Méndez
    Doktorandin an Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Geschichte der Mathematik

    Prof. Dr. Birgitt Riegraf
    Universität Paderborn, Professur für Allgemeine Soziologie

    Vertreter:innen aus Bund und Ländern

    Andre Dorenbusch
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft

    Gunnar Jenet
    Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Rheinland-Pfalz

    Annerose Moras
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Dorothée Schulte
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Anna Spexard
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    André Störr
    Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

    Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie C

    Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie C „Themenoffene Erprobung von neuen Ideen bzw. Transfer erprobter Ansätze auf andere Fächer und Hochschulen“ ist (ab 2021) für drei Jahre berufen (Studierende zwei Jahre). Dieser Ausschuss nimmt die Auswahl für die Freiraum-Ausschreibungen vor.

    Die Mitglieder des Ausschusses der Förderlinie C - Freiraum
    Vertreter:innen aus der Wissenschaft

    Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
    Universität Duisburg-Essen, Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE)

    Dr. Claudia Bade
    Hochschuldidaktik Sachsen, Erziehungswissenschaften, Leiterin der Geschäftsstelle des HDS

    Dr. Wolfgang Giernalczyk
    University College Maastricht/Maastricht University, International Political Economy, Director of Education

    Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos
    Hochschule für Musik Detmold, Musikinformatik, Prorektor für Wissenschaft und Digitalisierung

    Prof. Dr. Stephan Jolie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutsche Philologie/Germanistik, Vizepräsident für Studium und Lehre

    Prof. Dr. Simone Kauffeld
    Technische Universität Braunschweig, Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie

    Dr. Monique Landberg
    Pädagogische Hochschule Weingarten, Pädagogische Psychologie

    Prof. Dr. Liudvika Leisyte
    Technische Universität Dortmund, Hochschuldidaktik/Hochschulforschung/Erziehungswissenschaft, stellvertretende Direktorin des Zentrums für Hochschulbildung

    Joe Lockwood
    Fundación Genalguacil Pueblo Museo

    PD Dr. Amir Madany Mamlouk
    Universität zu Lübeck, Neuro- und Bioinformatik, Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Charlotte Meynhardt
    Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Humanmedizin, Studentin

    Prof. Dr. Peter Riegler
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Medieninformatik und Online-Lehre (IMI)

    Prof. Dr. Veronika Thurner
    Hochschule München, Informatik, Dekanin, Fakultätsfrauenbeauftragte, Professorin für Software Engineering

    Antonia van Ophuysen
    Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Umweltwissenschaften, Studentin

    Vertreter:innen aus Bund und Ländern

    Dr. Clemens Bohrer
    Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    Peter Imhof
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Christian Schewe
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Eugenia Schröder
    Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

    Katrin Schwipper
    Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

    Elisa Werwie
    Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft Saarland

    Ehemalige Mitglieder des Ausschusses der Förderlinie C - Freiraum
    Vertreter:innen aus der Wissenschaft:

    Stephan Buchberger
    Internationale Psychoanalytische Universität Berlin, Psychologie, Student

    Dilara Su Hartmann

    Frankfurt University of Applied Science, Soziale Arbeit und Gesundheit, Studentin

    Corinna Kalkowsky
    Universität Duisburg-Essen, Politikwissenschaft & Informatik, Studentische Hilfskraft im Zentrum Hochschulqualitätsentwicklung

    Dr. Sherin Sadek
    Pädagogische Hochschule Weingarten
    Forschungsreferentin und Qualitätsmanagerin

    Vertreter:innen aus Bund und Ländern:

    Dirk Meinunger
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

    Dr. Heidrun Kugeler
    Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Rheinland-Pfalz

    Sophie Lutz
    Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft, Saarland

    Tina Talman
    Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin

    Der Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“

    Außerhalb dieser Systematik wurde bereits für die vorgezogene Ausschreibung „Förderbekanntmachung 2020: Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ ein Ausschuss zur Projektauswahl berufen und hat die Auswahl der Projekte vorgenommen.

    Die Mitglieder des Ausschusses für die Förderbekanntmachung "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken"
    Vertreter:innen aus der Wissenschaft

    Prof. Dr. Miriam Barnat
    Fachhochschule Aachen, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung (ZHQ)

    Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
    HAW Hamburg, Physik, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Gleichstellung

    Prof. Dr. Ulrike Cress
    Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen (IWM), Direktorin; Eberhard Karls Universität Tübingen, Fakultät Psychologie

    Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos
    Hochschule für Musik Detmold, Musikinformatik

    Nadine Hinz
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Studentin Angewandte Naturwissenschaften

    Prof. Dr. Sönke Knutzen
    Technische Universität Hamburg, Elektrotechnik, Studiendekan gewerblich-technische Wirtschaften

    Prof. Dr. Jörn Loviscach
    Fachhochschule Bielefeld, Ingenieurwissenschaften und Mathematik

    PD Dr. Amir Madany Mamlouk
    Universität zu Lübeck, Neuro- und Bioinformatik

    Prof. Dr. Antje Michel
    Fachhochschule Potsdam, Soziologie

    Prof. Dr. Eva Waller
    Hochschule Rhein-Main, Wirtschaftsrecht, Präsidentin

    Joshua Weygant
    Universität Freiburg, Student Mikrosystemtechnik

    Vertreter:innen aus Bund und Ländern

    Dr. Mario Domann-Käse
    Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen
    Referat 21 – Hochschulen

    Ministerialrat Philipp Holzheid
    Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    Referatsleitung U.3

    Dirk-Olivier Laurent
    Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
    Referat 412 Studium und Lehre

    Christian Schewe
    Bundesministerium für für Forschung, Technologie und Raumfahrt
    Referat 412 Studium und Lehre

    Ministerialrat Christof Schiene
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    Referatsleitung Hochschulentwicklung, Qualitätssicherung, Lehrerbildung

    Olaf Ratzlaff
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
    Referent für Studium und Lehre, Referat 25

    Ihre Ansprechpartner:innen

    Kontakt

    Gremien

    projektauswahl@stiftung-hochschullehre.de

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit