Zusammenarbeit im Testmodus

Beitrag vom Eine neue Welt mit ungekannten Zugangsmöglichkeiten und unerreichter Chancengerechtigkeit: In den neunziger Jahren seien Sie eine digitale Enthusiastin gewesen, haben Sie mal geschrieben. Wenn Sie nun nicht mehr enthusiastisch darauf blicken, wie sehen Sie es heute, Frau Joost? Gesche Joost: Die Digitalisierung war für mich damals das Versprechen von unbegrenzter Teilhabemöglichkeit weltweit – […]
Alles digital beim Film
Beitrag vom Play Video
ChatGPT stellt Vertrauensfrage

Beitrag vom ChatGPT ist momentan in aller Munde – ist das nun eine Zeitenwende für das Lehren und Lernen an Hochschulen, Herr Lepenies? Robert Lepenies: Ja, es ist eine Zeitenwende, ich würde sagen, wir stecken mitten in der digitalen Transformation. Wir denken nun anders über alle Texte, die ab jetzt geschrieben werden. Generative KI bzw. […]
Schnittstelle zwischen Unternehmen und Hochschule
Beitrag vom Play Video
Historische Quellen im digitalen Modell
Beitrag vom Play Video
Prüfungen neu denken

Beitrag vom Eine der ersten Klausuren, die Anglistik-Studierende an der Universität Duisburg Essen (UDE) schreiben, ist die Einführungsklausur Linguistik. Schon seit ein paar Jahren legen sie diese Prüfung digital ab. Vor Corona aber trotzdem in Präsenz: im PC-Pool der Uni. Während der Pandemie bestritten die Studierenden sie dann von zuhause aus – und das brachte […]
Hand und Auge verlängern
Beitrag vom Play Video
Vom Krieg ablenken

Beitrag vom Er will sich auf Energieverfahren spezialisieren, um nach dem Krieg beim Wiederaufbau der Infrastruktur zu helfen. Lev Homberh studiert Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau im ersten Semester an der RWTH Aachen in Präsenz. Seit September ist er in Deutschland, ursprünglich kommt er aus Odessa, einer Stadt im Süden der Ukraine. Er ist 17 Jahre alt. […]
Nur da, wo es nicht wehtut

Beitrag vom Seit unserer gemeinsamen Exkursion nach Finnland sind schon über zwei Monate vergangen. Es war eine intensive Zeit, die ein neues Gruppengefühl zwischen den Teilnehmenden am Jahresprogramm hat entstehen lassen. Sicher bin ich deshalb nicht die Einzige, die sich gespannt in den ersten Online-Termin unseres Winterprogramms einloggt und schnell auf den Kacheln der Zoom-Konferenz […]
Lehren im Leben – Prof. Dr. Barbara Vinken

Beitrag vom Zur Person Prof. Dr. Barbara Vinken Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Neben ihrer Tätigkeit als Literaturwissenschaftlerin hat sie sich immer wieder mit dem Phänomen der Mode als Zeichen- und Kommunikationssystem auseinandergesetzt. Sie ist Teil des Teams der Sendung „Buchzeit“ im ZDF. Foto: Jan […]