Losverfahren zahlt sich aus

Beitrag vom Die Vergabe von Lehr- und Forschungsmitteln gilt als Motor wissenschaftlichen Fortschritts – und zugleich als eines der größten Nadelöhre im akademischen System. Klassische Drittmittelverfahren sind aufwendig, teuer und oft nicht fair. Nur ein Bruchteil der eingereichten Anträge wird tatsächlich gefördert, während unzählige Stunden Arbeit und erhebliche gesellschaftliche Ressourcen im Bewerbungsprozess verloren gehen. Genau […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Sylvia Heuchemer

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Ich habe gelernt, dass Innovation nicht zwangsläufig etwas radikal Neues oder Disruptives sein muss. Oft liegt das Innovative im evidenzbasierten Weiterentwickeln bestehender Konzepte und ihrer Übertragung in neue Kontexte. In der Hochschullehre zeigt sich, wie wertvoll schrittweise Veränderungen sind – etwa durch […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Tobias Jenert

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt?…dass Innovation in der wissenschaftlichen Lehre nur dann gelingen kann, wenn Vertreter:innen unterschiedlicher Fächer und Funktionen mit sehr viel Geduld und gegenseitiger Nachsicht lernen, sich zu verständigen. Das ist nicht einfach, denn Vertreter:innen verschiedener Disziplinen leben oft in ganz verschiedenen Welten, ohne sich […]

Struktur des Netzwerks ausgebaut

Beitrag vom „Dank der Förderung haben wir eine gewisse Größe und Sichtbarkeit erreicht und sind einen großen Schritt weitergekommen“, erzählt Prof. Rolf Kruse, Leiter und Initiator von uniVERSEty. So konnte über die Hochschule die Projektleiterin Jacqueline Schuldt eingestellt werden, die das Netzwerk operativ leitet und organisiert. „Unsere vorher recht losen Strukturen konnten wir dadurch verfestigen“, […]