Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Søren Salomo

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Innovation im Kontext der Hochschullehre bedarf eines sehr motivierten Teams, das bereit ist, alle Widerstände zu überwinden und gemeinsam mit den motivierten Studierenden neue Lehr- und Lernkonzepte interaktiv zu entwickeln. Hoch innovative Ansätze müssen zügig auf ihre Umsetzung und Akzeptanz geprüft werden […]

Jubiläumsserie: Interview mit Stefanie Otte

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Die universitäre juristische Ausbildung wird häufig als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Sie bereitet die Studierenden nicht hinreichend auf die Tätigkeiten des Rechtswesens im Zeitalter der Digitalisierung vor. Vielen Akteur:innen aus Politik, Praxis und Lehre scheint es jedoch trotz anhaltender Kritik nicht leicht […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Michael Hoch

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Innovation entsteht in unserer vernetzten und diversen Hochschullandschaft durch ein Zusammenspiel zwischen Personen über Disziplingrenzen hinaus. Die pandemiebedingte Umstellung auf digitale Formate hat eindrücklich gezeigt, wie schnell Hochschulen handlungsfähig sein können: Prozesse wurden beschleunigt, Tools beschafft sowie Lehr- und Prüfungsformate angepasst. Zugleich […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Veronika Thurner

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Aus meiner Sicht ist Innovation ein kontinuierlicher Prozess, der am besten funktioniert in einem bunten (also diversen) Team. Damit Innovation in Gang kommt, braucht es als Auslöser ein durchaus drängendes Problem. Der innovative Prozess selbst benötigt dann aber entsprechende Freiräume, damit sich […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Frank Ziegele

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Vermeintliche Gewissheiten über die Hochschullehre lösen sich auf. Lange galt: Hochschulbildung ist eine zusammenhängende Phase zwischen Schule und Beruf. Lehre findet im Hörsaal in Präsenz statt und vermittelt Fachwissen; Prüfungen fragen dieses Wissen dann ab und so weiter. All dies ist in […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Anne Lequy

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Innovation muss nicht technologiegetrieben sein. Es gibt auch soziale Innovationen, die mit wenig neuer Technologie auskommen und dennoch viel positive Veränderung in unser Leben bringen können, bei gleichzeitig geringen Risiken oder unerwünschten Nebenwirkungen. Wie lassen sich kluge Mehrgenerationenwohnmodelle gestalten, mit denen Kinderarmut […]

Medizinethik kompetenzorientiert lehren

Beitrag vom Wie geht man mit Alkoholkonsum im Pflegeheim um? Sollte eine Laborassistentin die Blutprobe ihres Nachbarn untersuchen dürfen? Und ist es vertretbar, als Sozialarbeiter einer in Not geratenen Familie aus privaten Mitteln Medikamente zu finanzieren? Dies ist nur eine Auswahl an Fällen, die die AG ethik learning in ihrer Toolbox für Ethik-Lehre bereitstellt. Hierbei […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Christian Spannagel

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? In den vergangenen fünf Jahren habe ich gelernt, dass Innovation in der Lehre nicht zwangsläufig mit Technologie beginnt – sondern mit Haltung. Wirklich innovative Ansätze entstehen dort, wo Lehrende sich trauen, Dinge anders zu denken: spielerischer, partizipativer, mit mehr Mut zur Unvollkommenheit. […]

Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Dr. Ulrike Cress

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? In den letzten fünf Jahren ist mir deutlicher denn je geworden, dass Innovation nicht mit punktuellen technologischen Neuerungen verwechselt werden darf. Innovation ist kein einmaliger Funke, sondern ein nachhaltiger Transformationsprozess, der sich nur entfalten kann, wenn entsprechende strukturelle Rahmenbedingungen existieren oder geschaffen […]