Vom Projekt ins Curriculum

Beitrag vom Eine hochschwangere Frau hockt auf einem großen Gymnastikball in einem Krankenzimmer. Bei ihr sind eine Hebamme, eine Ärztin und eine Dolmetscherin. Die Schwangere spricht kein Deutsch oder Englisch, nur Spanisch. Gemeinsam versuchen Ärztin, Hebamme und Dolmetscherin, die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Die Ärztin spricht mit der Schwangeren auf Deutsch, erklärt, wie es […]

Mehr Hochschullehre auf Wikipedia

Beitrag vom Seit September 2022 ist im Auftrag von uns ein eigenes Wiki-Portal zur Hochschullehre entstanden. Unter Anleitung erfahrener Wikipedianer:innen und der Leitung vom Didaktikzentrum BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre hat sich eine rege, ehrenamtliche Projektgruppe gebildet, die in dem Projekt seit nunmehr zwei Jahren kontinuierlich bestehende Artikel ausbaut und neue Artikel zum […]

Digital fit durch Vorkurse

Beitrag vom Wie funktioniert eine ordentliche Literaturrecherche? Wie verarbeite ich Text korrekt? Welche Suchmaschinen gibt es und wie suche ich richtig? Studienanfänger:innen müssen diese Fragen nicht mehr ihren Dozent:innen, Tutor:innen oder Mitstudierenden stellen – sie können die Antworten schon wissen, wenn sie digitale Vorkurse der Universität Stuttgart absolviert haben. Zu diesen Kursen gehören neben Erklärvideos […]

Mit Raum und Zeit

Beitrag vom Wir hatten den Rahmen gesetzt: An zwei Tagen sollte es nicht darum gehen, das eigene Projekt in den höchsten Tönen zu loben. Nein, hier sollte sich der Raum öffnen, um miteinander ins Gespräch und den Austausch zu kommen. Um über die Projektgrenze hinweg zu denken. Dafür waren rund 85 Personen – von der […]

Metadaten gemeinsam weiterentwickeln

Beitrag vom Für die Auffindbarkeit digitaler Bildungsressourcen spielen aussagekräftige Metadaten eine zentrale Rolle. Metadaten sind strukturierte Informationen zum Thema oder zur Herkunft von Materialien. Neben Basisinformationen wie dem Titel, der Urheber:in oder der Lizenz erleichtern weitere Angaben zum Beispiel zum didaktischen Kontext, zu Methoden oder zu Zielgruppen den Gestalter:innen von Hochschullehre die erfolgreiche Suche nach […]

Tutorien im Fokus

Beitrag vom Die Hochschule Niederrhein. Erstes Semester: Grundlagen der Mathematik. In der Vorlesung wird viel Inhalt vermittelt. Für Wiederholungen, Verständnisfragen und die Vertiefung des Lernstoffs ist oft zu wenig Zeit. Das übernehmen Tutor:innen wie Lena Merkelbach und andere Studierende. „Lehren und Lernen auf Augenhöhe“ An der Hochschule gibt es viele verschiedene Arten von Tutorien, zum […]

Kunst dokumentieren, archivieren und teilen

Beitrag vom Die meisten zeitgenössischen künstlerischen Werke bestehen nicht aus einem einzelnen fertigen physischen Gegenstand – aus Papier, Leinwand, Gips, Bronze oder Ähnlichem – der sich einfach archivieren ließe. Aktuell entsteht viel Kunst digital. Und sowohl zu den analogen als auch digitalen Werken gehört neben dem Endergebnis heutzutage auch die Recherche. Sie ist Teil der […]