Wenn aus Zahlen Ideen werden

Beitrag vom Auf dem Hinweg zur TURN Conference stecken wir gedanklich noch mitten in der Zwischennachweisprüfung, mit der wir seit Monaten beschäftigt sind. Beim Check-In an der TH Köln lässt dann sofort die „Berufskrankheit“ grüßen. Der geschulte Blick als Fördermittelmanagerinnen in den Tagungsbeutel zeigt: Block und Stift als Arbeitsmaterial sind förderfähig, ebenso der Tagungsflyer. Ist […]
Verstreute Inhalte besser finden

Beitrag vom Haben Sie in den letzten Jahren einmal nach einer neuen Wohnung oder einem neuen Auto gesucht? Dann haben Sie dafür bestimmt ein Immobilien- oder Autoportal genutzt – vielleicht sogar in der App-Variante. Das klappt gut, man erhält schnell einen Überblick über die Angebote und kann die Ergebnisliste nach eigenen Wünschen filtern und sortieren: […]
Uni ohne Vorlesung
Beitrag vom Und übrigens: Isa Jahnke hält eine Keynote auf der TURN Conference 2023. Mehr Informationen unter https://turn-conference.org/programm/.
Mammutaufgabe Nachhaltigkeit
Beitrag vom
How to Vernetzungstreffen

Beitrag vom Die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, kollegiale Beratung zu erhalten und voneinander zu lernen, bereichert nicht nur den Lehrprozess, sondern stärkt auch die Lehrenden selbst. Community Building trägt entscheidend dazu bei, eine positive Lernumgebung zu schaffen, den Austausch von Wissen zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken. Dies gilt sowohl in Programmen an Hochschulen […]
Interdisziplinär dolmetschen
Beitrag vom
Eine Tagung als Produktlabor

Beitrag vom „Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit” – heißt ein Song der Hamburger Band Tocotronic. Wirklich nicht? Dinge “einfach” mal anders machen? Die Zukunft der Hochschule und insbesondere der Hochschullehre macht es unumgänglich, bereit für starke Veränderungen zu sein. Dazu braucht es Ideen. Ideen, die noch nicht zu Ende gedacht […]
Mit Entwurfsmustern Transfer fördern

Beitrag vom Good Practices in der Lehre stärker sichtbar machen. Wissensaustausch und Vernetzung zwischen Akteur*innen hochschulintern und hochschulübergreifend vorantreiben. Den Transfer von guten Lösungen unterstützen. Wie lassen sich diese Ziele erreichen? Zwar wurden und werden fortlaufend Konzepte für die Gestaltung guter Lehre entwickelt. Doch an einer evidenzbasierten Übertragung der Ergebnisse mangelt es noch, wie der […]
Studis, Schule und VR
Beitrag vom
Lehren im Leben – Prof. Dr. Hedwig Richter

Beitrag vom Zur Person Prof. Dr. Hedwig Richter Prof. Dr. Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie. Heute forscht sie schwerpunktmäßig zu Demokratie und Diktatur, Migration sowie zur Geschichte Europas und der USA im 19. und 20. Jahrhundert. Sie schreibt regelmäßig […]