Jubiläumsserie: Interview mit Prof. Walter Rosenthal

Beitrag vom Was haben Sie in den vergangenen fünf Jahren über Innovation gelernt? Die digitale Transformation verändert auch die Hochschulen rasant. Dabei wird wieder deutlich, dass Innovation mehr als technischer Fortschritt ist. Für Innovationen in der Hochschullehre sind immer auch strukturelle, didaktische und kulturelle Veränderungen notwendig: Lehrende müssen Freiräume haben, um innovative Lehr- und Lernkonzepte […]

Innovationspreis für digitale Lernwelten

Beitrag vom Seit fast vier Jahren fliegt der „AdLer“, wie Prof. Dr.-Ing. Jörg Abke sein Projekt gerne nennt. „AdLer“ – das steht für „Adaptive digitale Lernräume“. „Unser Ziel war es, ein immersives, Game-based Learning-Erlebnis für Studierende zu schaffen, das fachunabhängig einsetzbar ist.“ Der spielerische Ansatz ermöglicht es Studierenden, sich mit Avataren durch virtuelle Räume zu […]

Eine Community, die es ernst meint

Beitrag vom Gemeinsam Lehre im Wissenschaftssystem stärken Ist das nur ein charmanter Gedanke, oder taugt er zu mehr? Was drückt es aus, wenn es gelingt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Professor:innen so unbekümmert wie elegant miteinander bewegen? Wenn Füße fliegen, anstatt Reviere markiert, und Hüften schwingen anstatt Namen gedroppt werden? Lohnt es sich, […]

Ein turbulenter Flug mit guten Aussichten

Beitrag vom Vor fünf Jahren hat meine Reise mit der Stiftung begonnen. Schon mein „Einchecken“ in die Aufgabe des (Gründungs-)Vorstands Wissenschaft gehörte zu den abenteuerlichsten Schritten, die ich in meiner wissenschaftlichen Laufbahn gegangen bin: ein ungewöhnliches Ausschreibungsformat mit Benennungen von Kandidat:innen durch wissenschaftliche Institutionen (in meinem Fall die Konferenz Hessischer Universitätsleitungen), ein Bewerbungsverfahren mit einem […]

Stärke durch Netzwerke

Beitrag vom Frau Prof. Weimann-Sandig, Frau Prof. Zitzmann, was haben Sie von dem Programm erwartet und was haben Sie bekommen? Zitzmann: Ich habe ein starkes Netzwerk von Frauen in Führungspositionen an unterschiedlichen Stellen in der Hochschule erwartet. Ich habe auch an eine Plattform gedacht, auf der man sich über strategische Bereiche austauscht, die wir an […]

Inklusion in der Lehre

Beitrag vom Seit Januar 2025 qualifizieren sich acht Menschen mit Lernschwierigkeiten zu sogenannten Bildungsfachkräften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Alle sind berechtigt, in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten. Sie wurden aus einem Pool an Bewerber:innen ausgewählt und sollen nach der dreijährigen Qualifizierung eigene Bildungsformate an der Hochschule anbieten können. Das […]

Wertschätzung im Hochschulleben

Beitrag vom Frau Niendorf, was verstehen Sie unter Wertschätzung im Hochschulkontext und warum ist sie wichtig? Lisa Niendorf: Ich hoffe, dass jede Person im Laufe ihres Lebens mindestens einmal echte Wertschätzung erfahren durfte. Wertschätzung bedeutet soziale Anerkennung, echtes Interesse und das aufrichtige Sehen eines Menschen in seiner individuellen Einzigartigkeit. Warum also sollte Wertschätzung im Hochschulkontext […]

Studienbereich für Future Skills verstetigt

Beitrag vom „Wearables: Smarte Technologie am Körper“, „Ist Gender (noch) ein gesellschaftsrelevantes Thema?“ und „KI-Lab: Wie können wir gemeinsam mit KI gut leben?“: Drei Beispielprojekte des „Marburg Moduls“, an denen Studierende und Lehrende in den vergangenen zwei Jahren gearbeitet haben. „Was Studierende hier mitbekommen, soll sie darauf vorbereiten, Fragen bearbeiten zu können, die wir heute […]

Begeisterung in den Fokus rücken

Beitrag vom „Der Abbau von Ängsten vor Zukunftsberufen durch Tun und durch Begeisterung: Das ist es, was ‚hacktheworldabetterplace‘ bedeutet und worum es mir geht.“ Julia Freudenberg sagt, dass sich junge Menschen heute mit einer Fülle an Informationen konfrontiert sehen. „Digitalisierung und künstliche Intelligenz werfen zudem Fragen auf, welchen Quellen sie vertrauen können.“ Durch praktische Programmiererfahrungen […]