Vom Projekt ins Curriculum

Beitrag vom Eine hochschwangere Frau hockt auf einem großen Gymnastikball in einem Krankenzimmer. Bei ihr sind eine Hebamme, eine Ärztin und eine Dolmetscherin. Die Schwangere spricht kein Deutsch oder Englisch, nur Spanisch. Gemeinsam versuchen Ärztin, Hebamme und Dolmetscherin, die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Die Ärztin spricht mit der Schwangeren auf Deutsch, erklärt, wie es […]

Digital fit durch Vorkurse

Beitrag vom Wie funktioniert eine ordentliche Literaturrecherche? Wie verarbeite ich Text korrekt? Welche Suchmaschinen gibt es und wie suche ich richtig? Studienanfänger:innen müssen diese Fragen nicht mehr ihren Dozent:innen, Tutor:innen oder Mitstudierenden stellen – sie können die Antworten schon wissen, wenn sie digitale Vorkurse der Universität Stuttgart absolviert haben. Zu diesen Kursen gehören neben Erklärvideos […]

Kunst dokumentieren, archivieren und teilen

Beitrag vom Die meisten zeitgenössischen künstlerischen Werke bestehen nicht aus einem einzelnen fertigen physischen Gegenstand – aus Papier, Leinwand, Gips, Bronze oder Ähnlichem – der sich einfach archivieren ließe. Aktuell entsteht viel Kunst digital. Und sowohl zu den analogen als auch digitalen Werken gehört neben dem Endergebnis heutzutage auch die Recherche. Sie ist Teil der […]

Konferenz mit politischer Perspektive

Beitrag vom In den letzten Wochen hat sich wieder einmal gezeigt, dass Lehre, Forschung und täglicher Betrieb an Hochschulen nicht losgelöst von gesellschaftlichen Prozessen stattfinden. Im Gegenteil – Hochschulen sind immer auch politisch, von der Politik beeinflusst und beeinflussen ihrerseits wiederum die Politik. Diese Tatsache nehmen wir im November 2024 unter dem Motto „Horizonte verbinden […]

Orientierung in der Flut an digitalen Tools

Beitrag vom Es kostet viel Zeit und Engagement, sich mit den technischen Möglichkeiten rund um Lehrveranstaltungen auszukennen. Bei knappen Ressourcen stellt sich rasch ein Gefühl der Überforderung ein bei Lehrenden – der zeitliche Aufwand ist selbst bei bestehenden Unterstützungsangeboten, Tutorials und adaptierbaren OERs nicht zu unterschätzen. Bekannte Tools bevorzugt Erste Versuche mit digitalen Tools in […]

Warum Veränderungskompetenz zentral ist

Beitrag vom Unsere heutige Gesellschaft wird oft als VUCA-Gesellschaft charakterisiert. VUCA steht für volatility (Volatilität), uncertainty (Ungewissheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Ambiguität). In einer solchen VUCA-Gesellschaft sind Veränderungen keine Ausnahme, sondern die Regel. Diese Veränderungen können zum Beispiel durch technologische Entwicklungen ausgelöst werden, wie wir es aktuell in der Debatte über Künstliche Intelligenz erleben. Veränderungskompetenz […]

Virtueller Campus: Next Level

Beitrag vom Lernplattform, Online-Game und Persönlichkeitscoach: Der virtuelle Campus soll Lehre vor Ort und Blended-Learning bestmöglich ergänzen. Die User bewegen sich zwischen und in Nachbildungen der Fakultätsgebäude, finden thematisch sortierte Medien und entdecken neue Welten. Und natürlich hat jeder einen virtuellen Schreibtisch zum Organisieren und Orientieren. Spontane Begegnungen Der virtuelle Campus soll noch mehr können. […]

Tagen im Inverted Classroom

Beitrag vom Das Symposium haben wir als Inverted-Classroom-Tagung durchgeführt. Grundlage unseres zweiphasigen Tagungsformats ist das Konzept des Inverted Classroom (Online: Input-Videos; Präsenz: Austausch) aus der universitären Lehre: Die Vortragenden stellen ihre Vorträge den Teilnehmenden einige Wochen vor der Präsenzveranstaltung als Video zur Verfügung. Damit können sich die Teilnehmenden auf das nachgelagerte Vor-Ort-Symposium vorbereiten. Auf der […]