KI-Kompetenzen stärken
Veranstaltungsreihe für Hochschullehrende
Seit dem publikumswirksamen Start des KI-Tools „ChatGPT“ im November 2022 und den atemberaubenden Entwicklungen im Bereich generativer KI ist eine weltweite Diskussion über den Umgang mit solchen Technologien im Bildungsbereich entstanden. Bisher bewährte Verfahren des Lehrens und Lernens müssen überdacht und gegebenenfalls neu entwickelt werden. Dabei soll der Fokus auf die Kompetenzentwicklung der Beteiligten gelegt werden, sodass sie neue Tools zielgerichtet einsetzen können.
Mit der neuen Förderung haben wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem NeL fortgesetzt. Schulungen, Beratungen, Workshops oder Selbstlernangebote: Im Herbst und Winter 2024/25 gab es erneut vielfältige Angebote zu verschiedenen Aspekten des Themas. Dafür sollten die in den Landeseinrichtungen aufgesetzten bzw. in der Konzeption befindlichen KI-Unterstützungsangebote fortentwickelt und vor allem länderübergreifend ausgeweitet werden, um gemeinsam wieder möglichst bundesweit verschiedene Zielgruppen in den Hochschulen mit den KI-bezogenen Unterstützungsangeboten adressieren zu können.
Unsere Kooperation mit NeL ermöglichte Synergien bei der landesbezogenen und -übergreifenden Bereitstellung dieser Unterstützungsangebote, da über die enge Netzwerkarbeit im NeL eine flächendeckende Wirkung erschlossen und Mehrwerte generiert wurden. Aus diesem Grund gab es regionale und bundesweite Angebote der NeL-Partner, die durch eine Öffnung ihrer Angebote auch von weiteren Interessierten genutzt wurden.
Das Veranstaltungsangebot war größtenteils offen und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Die Veranstaltungsdokumentationen können auf den Seiten der jeweiligen Partnereinrichtung des NeL eingesehen werden.