und Lektorierens, in der automatisierte Textgenese neue Formen der Kreativität hervorbringen wird. Gleichzeitig erfordern schreibende Chat-Bots aber auch ein kritisches Nachdenken über automatisierte Textgenese und -analyse, insbesondere den Umgang mit Biases, Fake News und der Verantwortlichkeit von Urheberschaft. Als universitärer Ausbildungsort für angehende Kulturschaffende, reagiert das Literaturinstitut Hildesheim mit dem Projekt „AI-Writing-Lab“ auf den fundamentalen kulturellen Wandel durch KI: Durch die Einrichtung eines KI-Labors, sollen nachhaltig Kompetenzen vermittelt und praxisorientiert umgesetzt werden. Ziel ist es, Studierenden in experimentellen Lehrformaten (kreative Schreib-)Kompetenzen im Umgang mit KI-Modellen zu vermitteln – gemeint sind hier sämtliche Dimensionen des Schreibens (Text, Film, SEO, Gaming). Übergeordnetes Ziel ist es, „Schreiben mit KI“ als notwendige Erweiterung des Modulplans langfristig im Curriculum des Kulturcampus‘ (Fachbereich 2) der Universität Hildesheim zu verankern. Dazu sollen 1) experimentelle Lehrformate eingeführt, 2) eine technische Infrastruktur geschaffen und 3) Vernetzungsworkshops durchgeführt werden. Projektabschluss bildet ein digitales Manual: Was ist KI-Schreiben? Und welche Weichen müssen wir stellen, um den Umgang mit intelligenten Schreibmodelle in eine produktive und verantwortungsbewusste Zukunft zu lenken?