Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum22

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Die Welt ist mein Campus

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
19.06.2025
Verabschiedung Prof. Evelyn Korn
  • Home / Blog / Ein turbulenter Flug mit guten Aussichten
  • Ein turbulenter Flug mit guten Aussichten

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Evelyn Korn

    Prof. Dr. Evelyn Korn war seit 2020 unsere Vorständin Wissenschaft. Sie hat die Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie an der Philipps-Universität Marburg inne. Seit Februar 2022 ist sie dort hauptamtliche Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung, zuvor war sie Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Nun gibt sie das Amt der Vorständin Wissenschaft ab und schaut zurück auf die vergangenen Jahre bei uns.

    Vor fünf Jahren hat meine Reise mit der Stiftung begonnen. Schon mein „Einchecken“ in die Aufgabe des (Gründungs-)Vorstands Wissenschaft gehörte zu den abenteuerlichsten Schritten, die ich in meiner wissenschaftlichen Laufbahn gegangen bin: ein ungewöhnliches Ausschreibungsformat mit Benennungen von Kandidat:innen durch wissenschaftliche Institutionen (in meinem Fall die Konferenz Hessischer Universitätsleitungen), ein Bewerbungsverfahren mit einem Auswahlgremium aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stiftungswesen und Wissenschaftsadministration mit einem digitalen Bewerbungsgespräch mitten in Corona. All das ließ schon auf eine ungewöhnliche Institution und – um im Reisebild zu bleiben – einen turbulenten Flug schließen. Und so ist die Reise dann auch geworden: immer in hohem Tempo, ab und an mit turbulenten Winden, manchmal mit sichtversperrenden Wolken – und den Rest der Zeit mit einer großartigen Aussicht aus dem Cockpit. Und alles immer mit der Gewissheit, ein wunderbares Team in allen Aufgabenteilen zu haben und deshalb zu wissen, dass wir den Flug meistern und unsere Zwischenstopps sicher ansteuern werden.
    Und wie jede gute Reise hat auch diese mich verändert und um Erkenntnisse bereichert. So lohnt es sich, am Ende dieser fünf Jahre darauf zurückzublicken, was ich gelernt habe.

    Über den Aufbau einer neuen Institution
    Wir haben ein Brett aufs Wasser geworfen und bauen das Schiff im Fahren.

    Von Null auf 60 Mitarbeitende in knapp 5 Jahren. Direkt vom Start mit einer eigenen digitalen Plattform für die Ausschreibungen. Wir haben eine umfassend digitale Organisationsstruktur aufgebaut, eine neuartige Institution im Feld der Wissenschaftsorganisationen etabliert, strategisch-strukturelle, themenbezogene und Freiräume schaffende Ausschreibungen entwickelt und umgesetzt. Aus fast 3000 Anträgen wurden rund 1000 geförderte Projekte ausgewählt und vom Start durch die Förderung begleitet, Netzwerke und Portale gefunden, systematisiert und gefördert, Weiterbildungen gestaltet, ein Transferkiosk designt, die Hochschulwelt über gute Lehre informiert und einiges mehr.
    Für nichts davon waren zu Beginn Strukturen da. Hier brauchte es ein Team, das mit Mut, Energie und Kreativität zunächst die richtigen Fragen gestellt und diese dann beantwortet und sich dabei von keiner Hürde abschrecken lassen hat und als Bild für das Wort Resilienz dienen könnte. Denn auf diese ohnehin schon komplexe Aufgabe kam und kommt die zusätzliche Herausforderung, dass sich die Arbeitsorganisation regelmäßig ändert, weil sich die Teamgröße seit 2020 bis heute permanent geändert hat – und ein Team mit zehn Leuten mit einer anderen Struktur arbeitet als eines mit 30, 50 oder nun 60 Leuten. Das Bild in der Stiftung dazu war „Wir haben ein Brett aufs Wasser geworfen und bauen das Schiff im Fahren.“ Dass dieser Bau geglückt ist und das dabei entstandene Schiff immer Kurs gehalten hat, ist eine bereichernde Erfahrung. Und mittlerweile ist die StIL eine veritable Werft.

    Über Innovation und das Förderwesen
    Gesucht: Das Neue und seine Bedingungen, unplanbar, mit Um- und Abwegen.

    Die beiden sind ein Paar, das nicht gut zusammenpasst und gleichwohl häufig eng aneinandergebunden ist.
    Gesucht: Das Neue und seine Gelingensbedingungen – unplanbar, mit Um- und Abwegen. Es steht gegenüber: dem auf absolute Plan- und Nachvollziehbarkeit ausgelegten geradlinigen Weg, den Projektplanung unterstellt.
    Wenn ich an Innovation denke, habe ich oft die Beschreibung von Maryam Mirzakhani, der ersten weiblichen Fields-Medaillen-Gewinnerin, im Kopf: „Doing mathematics is like being on a long hike with no trail and no end in sight.“ Das gilt auch für die Entwicklung neuer Pfade in der Lehre und die Gestaltung neuer Rahmenbedingungen für tertiäre Bildung.
    Damit dieser „long hike“ gelingt, bräuchte es für die Zukunft der Lehre den Raum, völlig verrückte Ideen auszuprobieren und auf dem Weg Pläne ändern zu dürfen (denn der Pfad muss ja erst gebaut werden im Gehen), um die eine Idee zu finden, die große Verbesserung bringt. Das würde auch den Steuerzahler:innen helfen.
    Gleichzeitig haben die Steuerzahler:innen ein Recht darauf, dass mit ihren Mitteln ordentlich umgegangen wird. Über alle Ausgaben in der Förderung ist also ordentlich Buch zu halten und Transparenz darüber herzustellen, dass die Mittel im Sinne der beantragten Förderung ausgegeben wurden.
    Diese beiden unterschiedlich gelagerten Bedarfe in einen guten Ausgleich zu bringen, ist eine Aufgabe, die noch vor unserem Gemeinwesen liegt. Für die StIL als einer von Bund und Ländern gegründeten Organisation gelten enge Prüfpläne, die sie an ihre Geförderten weitergeben muss. Sie hat mehrfachen Kontrollinstanzen gegenüber Rechenschaft abzulegen. Das ist für eine Organisation, die explizit mit dem Ziel gegründet wurde, Innovationen zu unterstützen und Freiräume für die Entwicklung der Lehre für das 21. Jahrhundert zu schaffen, eine echte Herausforderung. Ich wünsche der StIL, dass die Formulierung des Koalitionsvertrages „Wir werden Antragslogiken, Nachweiserfordernisse und Regularien entschlacken und Entscheidungen beschleunigen. Hierzu gehören zum Beispiel eine flexiblere Bewirtschaftung von Projektmitteln und Verschlankung der Steuerungssystematik…“ (Zeilen 2567-2569) eine schnelle Umsetzung findet.

    Eindrücke von der Verabschiedung:
    Über wissenschaftliche Neugier und Projektbegutachtung

    Wie funktioniert eigentlich ein wissenschaftliches, wettbewerbliches Auswahlverfahren in der Lehre?
    Wissenschaftler:innen bringen einen fachlichen Hintergrund mit; sie sind damit sozialisiert, die Welt mit ihren Methoden und Kriterien zu strukturieren. Damit sind die Erwartungen an gute wissenschaftliche Standards für die Forschungsförderung oft implizit klar. Die Ausschreibungen der StIL richten sich jedoch an Wissenschaftler:innen aller Fächer. Damit ist die Frage, wie sich Kriterien für „innovative Lehre“ so formulieren lassen, dass Antragschreibende aller Fächer etwas damit anfangen können und dass sie über die Fächergrenzen hinweg von Wissenschaftler:innen (die ihre Fachbrille immer dabeihaben) begutachtet und bewertet werden können, zentral. Mit dieser Frage befassen sich das Team der StIL und die Community seit den ersten ThinkTanks, die noch vor der Stiftungsgründung stattfanden. Ich vermute, das wird so bleiben, solange es die StIL gibt. Die Annäherung an diese Frage gestalten zu dürfen, war ein großer wissenschaftlicher Genuss.
    Hier habe ich zum einen von dem multidisziplinären Team der StIL viel gelernt. Wir haben über Begriffe in Ausschreibungen gerungen und abgewogen, wie einzelne Begriffe in verschiedenen Fachcommunities aufgenommen werden. Wir haben uns gefragt, wie Ausschreibungen so formuliert werden können, dass sie einerseits zum mutigen Experiment einladen und gleichzeitig die wissenschaftliche Hypothesenbildung und -überprüfung in den Blick nehmen.
    Zum anderen sind in den Sitzungen mit den Mitgliedern der Ausschüsse zur Projektauswahl Ideen zur Operationalisierung von Kriterien, zur Begleitung und Orientierung von Antragstellenden und zur Verfahrensgestaltung entstanden, die den Blick immer weiter ausgeschärft haben.
    Liebe APA-Mitglieder: Es war großartig mit Euch, immer wissenschaftlich scharf, gegenseitig unterstützend, wohlwollend mit den Projekten und mit der nötigen Prise Humor, die es braucht, damit die vielen Sitzungsstunden im Flug vergehen.

    …auf die Antragstellung folgt die Begutachtung…

    Hier gehe ich reich beschenkt aus den letzten Jahren. Bis heute haben etwa 500 Gutachter:innen fast 6000 Gutachten verfasst – in einem neuen wissenschaftlichen Feld. Ein großer Dank gilt allen, die sich auf dieses Abenteuer eingelassen und uns ihre Zeit, Energie und Klugheit geschenkt haben.
    Damit das neue Feld gut an den Start kommt, haben wir in der StIL ein sich stets weiterentwickelndes Konzept entwickelt, um die „richtigen“ Gutachter:innen zu identifizieren und sie in der Begutachtung selbst und in der Weiterentwicklung des Feldes zu unterstützen und begleiten. Mit den regelmäßigen Briefings, den Lessons Learned und verschiedenen weiteren Austauschformaten ist es nicht nur gelungen, die Gutachter:innen mit den Verfahren vertraut zu machen, sondern auch sie zu einer Community zusammenzubringen. Dass diese Gemeinschaft weiter wächst und die Lehre als Kern von Wissenschaft und als erste Form der Wissenschaftskommunikation stärkt, ist mein größter Wunsch für die nächsten Jahre.

    An den Hochschulen gibt es eine große innovative Kraft – Neugier und Lust auf Ausprobieren.

    Denn meine nachhaltigste Erkenntnis der vergangenen Jahre ist: An den Hochschulen gibt es eine große innovative Kraft – Neugier und Lust auf Ausprobieren. Das Thema, wie wir den technologischen Wandel so gestalten, dass er den Menschen dient, wie wir Hochschule als besonderen physischen und sozialen Ort zum Wohle ihrer Mitglieder und der Gesellschaft weiterentwickeln, treibt viele Wissenschaftler:innen und Kolleg:innen aus den wissenschaftsunterstützenden Bereichen um. In den Projekten habe ich mutige, ungewöhnliche und vorausdenkende Ansätze für den Umgang mit diesen Fragen gefunden – und in der StIL eine starke Begleitung.
    Der Flug wird also als Reise ins Abenteuer weitergehen. Nun, da ich das Cockpit verlasse, werde ich zunächst einen Moment auf der Besucherterrasse des Flughafens Platz nehmen. Danach freue ich mich darauf, Teil der Community zu sein und die wichtige Aufgabe der StIL weiter zu unterstützen.

    Weitere Beiträge von Prof. Dr. Evelyn Korn

    Blogbeitrag vom

    18.07.2022

    Lehre nach Corona

    Ein Sommer in Präsenz

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Evelyn Korn

    Nach vier Coronasemestern war im Sommersemester wieder flächendeckend Präsenzlehre möglich. An den Hochschulen war die Freude darüber groß, berichtet unsere Vorständin Evelyn Korn. Im Rückblick bleiben aber auch drei schwierige Erfahrungen in Erinnerung.

    Blogbeitrag vom

    31.01.2022

    Aufgaben für die Lehre im jahr 2022

    Goldstaub aus einer schwierigen Zeit sammeln

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Evelyn Korn

    Zwei intensive Jahre liegen hinter den Lehrenden und Lernenden an den Hochschulen mit vielen Neuerungen und Herausforderungen. Viel ist seither geschafft und spannende Aufgaben liegen noch vor uns.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit