Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum22

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Die Welt ist mein Campus

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
24.06.2025
Tagung „Agendasetting mit Lehre“
  • Home / Blog / Eine Community, die es ernst meint
  • Eine Community, die es ernst meint

    Ein Beitrag von Dr. Esther Bishop

    Eine StIL-Veranstaltung ist dann gut, wenn die Keynotespeaker tanzen – dieser Gedanke ging unserer Referentin Dr. Esther Bishop durch den Kopf, als ein Vortragender mit einer Teilnehmerin der Tagung „Agendasetting mit Lehre?!“ über das Parkett schob. Bishop organisierte auf Seiten der Stiftung die Veranstaltung am 05. und 06. Juni.
    Gemeinsam Lehre im Wissenschaftssystem stärken

    Ist das nur ein charmanter Gedanke, oder taugt er zu mehr? Was drückt es aus, wenn es gelingt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Professor:innen so unbekümmert wie elegant miteinander bewegen? Wenn Füße fliegen, anstatt Reviere markiert, und Hüften schwingen anstatt Namen gedroppt werden? Lohnt es sich, die Analogie von kooperativem, gemeinsamem Voranschreiten zu bemühen und über aufeinander bezogene Bewegung nachzudenken? Möglicherweise sind wir damit bereits in einem Gegenentwurf zu einem Agendasetting, das im Verdacht steht, einer managerialen, wenn nicht gar ökonomistischen Logik zu folgen.  

    Die Tagung „Agendasetting mit Lehre?!“ wurde organisiert und durchgeführt von Dr. Stephanie Müller-Otto, im Auftrag der StIL und für die wachsende Community aus Alumni der Begleitprogramme unserer Projektförderungen. Neben der Projektfinanzierung bietet die StIL ein breites Portfolio an Weiterbildungs- und Konferenzprogrammen an, das einerseits die Erweiterung der Handlungsspielräume und Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeiten der geförderten Projekte zum Ziel hat, und andererseits eine Community aus besonders engagierten Personen entwickeln möchte. Wie ich beobachten konnte, wird diese Community zunehmend greifbar. Sie ist in unseren begleitenden Aktivitäten gewachsen und zusammengerückt. Begegnet ist man sich seit der Gründung der StIL in Think Tanks, vier TURN-Konferenzen, Begutachtungsverfahren oder Beteiligungsprozessen zur Konzeption von Förderungen. Bei vier University:Future Festivals, zwei Jahresprogrammen zur Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit, diversen Weiterbildungsangeboten oder den Wikipedia-Schreib-Retreats. Überall dort und an vielen weiteren Stellen begegnet sich und uns nun eine Community, die es ernst meint. Und das wegen und nicht trotz ihrer Heterogenität. Mit ihr einher geht die Vielfältigkeit der Ansatzpunkte, über welche Lehre im Wissenschaftssystem gestärkt werden kann. 

    Eindrücke von der Tagung (Fotos: Leon Tröster)

    Personen verbinden, sichtbar machen und ihre Handlungsrepertoires erweitern

    Aber welche Lehre wollen wir auf die Agenda heben? Wollen wir wirklich zur Perpetuierung externer Anreize zur Lehrentwicklung in einem sich immer weiter beschleunigenden Wettbewerb um Aufmerksamkeit beitragen? Oder denken wir Lehre als ‚internes Gut‘, das sich Knappheitsprämissen entzieht, und stellen das Nachdenken über Formate, die zur Identifikation aller an Lehre beteiligten Akteursgruppen beitragen, in den Mittelpunkt? Dr. Birgit Sczyrba von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Oliver Reis von der Universität Paderborn setzten mit diesen Fragen in ihrer Keynote die Agenda für kontroverse Diskussionen.

    Es zeugt in meinen Augen von einer guten (angesichts internationaler Verwerfungen fast altmodisch anmutenden) Debattenkultur, dass die finanzierende Organisation einer Tagung auf offener Bühne mindestens implizit kritisiert werden kann und dies ein Anlass für eine zugewandte Auseinandersetzung der unterschiedlichen Akteure des Panels miteinander ist (Peter Greisler vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, unsere Vorständin Dr. Cornelia Raue, Prof. Ulrich Bartosch von der Hochschulrektorenkonferenz, Dr. Birgit Sczyrba und Bettina Jorzik vom Stifterverband). Ziel der Gründung der StIL war von Beginn an, projekthafte Förderung durch Austausch und Transfer zu flankieren und so Personen innerhalb der Organisationen miteinander in Verbindung zu bringen, sie sichtbar zu machen und ihnen die Erweiterung ihres Handlungsrepertoires zu ermöglichen. Auf dieses Ziel zahlen Formate wie diese Tagung ein.   

    Am zweiten Konferenztag standen diverse Workshops auf dem Programm, die an die Themenfelder der StIL-Weiterbildungen der letzten Jahre anknüpften. Hochschulen organisationstheoretisch zu analysieren und auf dieser Basis die eigenen Projekte weiterzuentwickeln, laterale Führung zu üben, die Bedeutung informeller Strukturen (aka Organisationskultur) für Hochschulentwicklung zu erarbeiten und einen kritischen Blick auf die eigene Präsenz bzw. Wirkung im professionellen Kontext zu werfen, waren Schwerpunkte der Workshops. Dabei war es auffällig, wie schnell sich eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre einstellte.  

    Vertrauen und ein tragfähiges Netzwerk wurden auch von Prof. Christina Zitzmann als Ergebnisse des Weiterbildungsprogramms „Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin“ der StIL genannt (Interview zum Programm). Ihre Kollegin Prof. Nina Weimann-Sandig ergänzt: „Schade, das war‘s schon – nein, das war‘s noch lange nicht“. Denn Lehre als kollektives internes Gut muss sich auch durch individuelles Engagement in Netzwerken manifestieren, und die Agendasetterinnen scheinen auch über das Ende des Programms einiges vorzuhaben. Die Community derer, die es ernst meinen mit der Lehrentwicklung, findet sich und wächst. 

    Zur Autorin

    Dr. Esther Bishop

    Referentin Austausch & Vernetzung

    ist Referentin für Austausch & Vernetzung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    Weitere Beiträge von Dr. Esther Bishop

    Blogbeitrag vom

    11.11.2022

    Jahresprogramm 2022

    Mut zu Imperfect Action

    Ein Beitrag von Dr. Esther Bishop

    Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit: Darum geht es in unserem Jahresprogramm. Bei einer Exkursion lernten die Teilnehmenden Ansätze und Denkweisen in Finnland kennen. Die Form der Hin- und Rückreise bewährte sich dabei besonders.

    Blogbeitrag vom

    27.06.2022

    Jahresprogramm 2022

    Klappe, die erste - Film ab!

    Ein Beitrag von Dr. Esther Bishop

    Nachhaltigkeit in die Lehre bringen wollen wir mit unserem Jahresprogramm 2022. Dafür fördern wir 33 Teilnehmende. Das Auswahlverfahren haben wir neu gedacht: Wir haben um Videobewerbungen gebeten. Eine kurze Reflexion der Erfahrungen.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit