NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    DDLitLab

    Förderung / DDLitLab
    DDLitLab
    Digital and Data Literacy in Teaching Lab
    Universität Hamburg
    Hamburg
    Einzelprojekt

    Projektverantwortung

    Prof. Dr.
    Susanne
    Rupp

    Kontaktperson

    Prof. Dr.
    Katharina
    Kleinen-von Königslöw

    katharina.kleinen@uni-hamburg.de

    Website

    https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab.html

    Social Media

    Projektbeschreibung

    Mit dem Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) verfolgt die Universität Hamburg das Ziel, am Beispiel des interdisziplinären Studienprogramms Data Literacy Education (DLE) ein digitales Studienökosystem zur Förderung der Digital University Teaching Literacy (DUTy) zu entwickeln. Im Studienökosystem DLE wird Digitalität in Studium und Lehre als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Studienprogramms und seiner Module und Lehrveranstaltungen gedacht und nicht, wie sonst üblich, als ergänzendes Werkzeug. Das Studienökosystem DLE stärkt zum einen die DUTy auf der Ebene einzelner Lehrender durch kontinuierliche fakultätsübergreifende Austausch- und Reflexionsprozesse und mit diesen verzahnte didaktische und technische Weiterbildungsangebote. Gleichzeitig dient es als Vorbild für die systematische Weiterentwicklung der DUTy auf der Ebene ganzer Studiengänge und -programme und strahlt durch die enge inhaltliche Verknüpfung fachübergreifender und fachspezifischer DLE-Angebote in die Fächer und Fakultäten aus.

    DDLitLab2022-01-052022-01-05https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    NOVA:ea
    4D