Anknüpfend an die Zusammenarbeit zur Förderung von Datenkompetenzen entwickeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Technische Universität Dortmund (TUDO) und die Universität Duisburg-Essen (UDE) Konzepte und Module für die curriculare Verankerung von Digital Humanities. Die Partner der Universitätsallianz Ruhr (UAR) integrieren die Kurse und Materialien in ausgewählte geisteswissenschaftliche Studiengänge und tragen zugleich zu einem fach- und hochschulübergreifenden Programm bei. Das Programm kann von allen UAR-Studierenden im Wahlpflichtbereich belegt und perspektivisch mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Die Partner bringen sich mit verschiedenen Schwerpunkten ein. Die UDE widmet sich digitalen Methoden
der Germanistik und Philologien mit besonderem Fokus auf die texttechnologische Aufbereitung und Auswertung von Korpora, Metadaten, linguistische Annotationen, digitale Texteditionen und korpuslinguistische Forschung. Die Maßnahmen der RUB zielen auf die fachübergreifende Vermittlung von digitalen Kompetenzen, Werkzeugen und Methoden für die Geistes-/Gesellschaftswissenschaften ab und berücksichtigen den Einsatz universeller Programmiersprachen wie Python. An der TUDO wird der Schwerpunkt auf den Teilbereich der Algorithmic Literacy gelegt. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit werden Studierende befähigt, die Auswirkungen von
Algorithmen auf die Gesellschaft zu untersuchen, kritisch zu hinterfragen und zielgruppenspezifisch
zu kommunizieren.
© 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
© 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH