NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    DIBIPOL

    Förderung / DIBIPOL
    DIBIPOL
    Attraktive und innovative digitale Lehre für Polizeistudierende
    Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg
    Hamburg
    Einzelprojekt

    Projektverantwortung

    Dr.
    Andreas
    Knüttel

    Kontaktperson

    Dr.
    Andreas
    Knüttel

    DiBiPol@poladium.de

    Website

    https://dibipol.poladium.de

    Social Media

    Projektbeschreibung

    Das Projekt verfolgt das Ziel, für Studierende und Lehrende der Fachhochschule die datensichere Übertragung von Lerninhalten in Blended Learning oder anderen digitalbasierenden Lehrformaten anzubieten, um das Lernen und Lehren zeitlich und örtlich zu flexibilisieren. Vor allem für das polizeiliche Studium mit seinen besonderen Herausforderungen der Theorie und Praxis-Verzahnung bietet die Digitalisierung vielfältige Chancen für eine innovative Verbesserung der Lernmethoden. Sie hat zudem enorme Potenziale, auch in pandemischen oder anderen Notlagen das für die Polizei und damit für Staat und Gesellschaft systemrelevante Polizeistudium in dessen Funktionsfähigkeit zu stützen.
    Das Projekt umfasst verschiedene Neukonzeptionen, Optimierungen und Verstetigungen der digitalen Lehre und zielt auch auf neue Lehrangebote im polizeispezifischen Kontext. Es verbindet innovative didaktisch-methodische Ansätze mit den Möglichkeiten digitaler Technik, die durch bedarfsgerechte Leistungsfähigkeit, Funktionalität, Modularität, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit gekennzeichnet ist. Die Inhalte des polizeilichen Studiums stellen hohe Anforderungen an den Daten- und Geheimnisschutz und an die Datenhoheit. Sie ziehen der Nutzung kommerzieller Software Grenzen, weshalb das Projekt Inhouse-Lösungen und konfigurierbare Open-Source-Software in den Mittelpunkt rückt, auch um die digitale Souveränität zu gewährleisten. Die Übertragbarkeit der erarbeiteten Lösungen gehört zur strukturellen Zielsetzung des Projekts, das sich auch als weiterer Schritt zur Umsetzung eines Konzepts lebenslangen Lernens in der Polizei versteht.

    DIBIPOL2022-01-052022-01-05https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    digi_LM
    DIAS_