Studienanfänger*innen an der Hochschule Trier haben bereits die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten zum Studieneinstieg, wie Brückenkurse, Online-Selbsttests in Mathematik und Physik oder digitale Grundlagenkurse in Mathematik, Physik und Chemie. Es besteht jedoch noch ein großes Potential, die bereits vorhandenen Angebote zu vernetzen und um fachliche und überfachliche Lernunterstützungsangebote zu erweitern. Hier setzt das Projekt DigiStart an: DigiStart soll die Erstsemester in ihren Kompetenzen in Selbstmanagement und -motivation stärken, ihre Selbstreflexionsfähigkeit erhöhen und ihre persönlichen Handlungskompetenzen fördern. Dies gelingt mit digitalisierten und automatisierten Lernfortschrittskontrollen, zeitgemäßen Kommunikationsmöglichkeiten und der digitalen Vermittlung von Inhalten zu Lern- und Zeitmanagement. DigiStart soll neue und etablierte Angebote in einer Anwendung vereinen, um so den Zugang für die Erstsemester zu erleichtern und die Nutzung zu vereinfachen.
Das Projekt entwickelt damit digitale Lern- und Lehraktivitäten an der Hochschule Trier weiter, verankert sie strukturell in der Hochschule und gestaltet damit studierendenzentrierte und innovative Formate des Lernens und Lehrens an der Hochschule Trier.
© 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
© 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH