NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    h2d2

    Förderung / h2d2
    h2d2
    h2d2 - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen
    Hochschule Magdeburg-Stendal
    Sachsen-Anhalt
    Einzelprojekt

    Projektverantwortung

    Prof. Dr.
    Yongjian
    Ding

    Kontaktperson

    Ina
    Hanke

    ina.hanke@h2.de

    Website

    https://h2.de/h2d2

    Social Media

    Projektbeschreibung

    Die Hochschule Magdeburg-Stendal (h2) strebt eine innovative didaktisch und digital kompetenzorientierte Lehr-Lern-Weiterentwicklung an. Sie implementiert interdisziplinäre Lehr-Lern-Labore, die neue innovative Ideen der Blended-, Hybrid- und Online-Lehre partizipativ konzipieren, erproben und kooperativ durch regelmäßige und systematische Evaluation analysieren. Entstehende Bildungsressourcen werden als Open Educational Ressources zugänglich gemacht.
    Durch partizipative Formate wie dem Hochschulforum und wissenschaftliche Begleitung wird die Arbeit der Labs a) miteinander verschränkt, b) im Sinne des Leitbilds der Hochschule und der „Leitlinien Lehren Lernen” gesteuert und weiterentwickelt sowie c) der Wissenstransfer in die Hochschule und die deutsche und internationale Wissenschafts- und Hochschullandschaft hinein unterstützt. Ausgehend von den gemachten Erfahrungen werden die bestehenden wie auch die erprobten Lehr, Lern- und Prüfungssettings, -aktivitäten und -konzepte evidenzbasiert innerhalb der Curricula und Studiengänge weiterentwickelt und in neue Kontexte übertragen.

    h2d22022-01-052022-01-05https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Leku 4.0
    PraxWerk