NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    HFF Digi

    Förderung / HFF Digi
    HFF Digi
    Horizontale, digitale Integration von Lehre und Filmproduktionsprozessen an der HFF München
    Hochschule für Fernsehen und Film
    Bayern
    Einzelprojekt

    Projektverantwortung

    Michael
    Kalb

    Kontaktperson

    Sabine
    Walz-Jaeger

    kanzlerin@hff-muc.de

    Website

    https://www.hff-muc.de/de_DE/hff-digital-home

    Social Media

    Projektbeschreibung

    Die Produktion von Filmen ist ein wesentlicher Teil der Ausbildung an der HFF München bei der Studierende verschiedener Fachrichtungen zusammenwirken. Die Prozesse der Filmproduktion und der Filmarchivierung sind aktuell nicht durchgehend digitalisiert und werden in verschiedenen Systemen abgebildet. Ein gemeinsamer Zugriff der beteiligten Lehrenden und Studierenden auf die relevanten Daten, Produktionsunterlagen und damit einheitliche Kommunikation ist nicht möglich.
    Die Innovationsidee ist die horizontale, digitale Integration der o.g. und weiterer Prozesse und die durchgängige Anbindung des HFF-Filmarchivs.
    Es soll eine Softwarelösung der Filmuniversität Babelsberg auf die Bedürfnisse und Prozesse der HFF München angepasst und verschiedene Softwareprodukte mittels Schnittstellen verbunden werden. Außerdem soll das bestehende digitale Filmarchiv der HFF angebunden und mit einer remote abrufbaren einfachen Benutzeroberfläche ausgestattet werden, um den Einsatz der an der HFF produzierten Filme im Unterricht jederzeit zu ermöglichen.

    HFF Digi2022-01-052022-01-05https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    iLEARN
    DiAs