NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    NIDIT

    Förderung / NIDIT
    NIDIT
    Network for Impactful Digital International Teaching-skills
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Hessen
    Verbundprojekt

    Projektverantwortung

    Prof. Dr.
    Katharina
    Lorenz

    Kontaktperson

    Dr.
    Stephanie
    Schwarzer

    nidit@zfbk.uni-giessen.de

    Website

    https://www.uni-giessen.de/nidit

    Social Media

    https://twitter.com/@We_are_NIDIT

    Projektbeschreibung

    Das Verbundprojekt NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen (Federführung), Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen der Lehrenden im digitalen und internationalen Raum auszubauen.

    Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde die nahezu gesamte Hochschullehre in den digitalen Raum verlagert. Durch die vielerorts gezwungenen spontanen Umsetzungen waren die Möglichkeiten meist eingeschränkt und es entstand eine Vielzahl qualitativer Mängel. Wir vom Projekt NIDIT wollen die daraus entstandenen Erfahrungen nutzen, um herauszufinden was „gute digitale Lehre“ ausmacht bzw. wie Lehrende national und international besser für eine digitale Zukunft aufgestellt werden können.

    Hierzu baut NIDIT auf dem Hochschuldidaktischen Netzwerk Mittelhessen auf und bildet ein einzigartiges, erweitertes Kompetenznetzwerk, in dem Expertisen für digitale, internationale Lehrkompetenzen gebündelt werden. Es wird ein umfassendes Weiterbildungsprogramm erstellt, welches durch die Arbeit von insgesamt drei Maßnahmen von NIDIT bedient wird. Die ersten zwei Maßnahmen bilden #1 Digital Teaching Literacy und #2 International Teaching Training. Diese basalen Angebote werden durch komplexe und zukunftsweisende Techniken, wie Augmented und Virtual Reality des #4 Lab for Innovative Teaching ergänzt. Durch die stetig durchgeführte #3 Wirksamkeits- und Wirkungsanalyse wird eine nachhaltige Qualitätssicherheit der Lehrangebote sichergestellt. Hierbei werden nicht nur die neu konzipierten Weiterbildungsangebote, sondern auch bereits bestehende Angebote der drei Verbundhochschulen evaluiert. Gleichzeitig werden die erarbeiteten Lern-/Lehrmaterialien, Erfahrungsberichte und Tutorials für die Verbundpartnerinnen und darüber hinaus durch #5 Good Practice und Web Transfer gesichert und publiziert.

    NIDIT sichert Lehrqualität und etabliert digitale Lehre langfristig im internationalen Kontext.

    Verbundpartner

    Philipps-Universität Marburg, Technische Hochschule Mittelhessen
    NIDIT2022-01-052022-04-26https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    SHELLS