NOVA:ea

  • Home / PROJEKTE/NOVA:ea
  • Innovationscluster E-Assessment

    RWTH Aachen University

    Nordrhein-Westfalen

    Verbundprojekt

    Hochschullehre durch Digitalisierung stärken

    Projektverantwortung

    Dr.

    Malte

    Persike

    Kontaktperson

    Dr.

    Marcus

    Gerards

    Website

    Social media

    Die Optimierung von Prüfungsbedingungen ist zentrales Thema für Hochschulen. Zugleich hat sich die Zahl durchgeführter E-Assessments unter Corona deutlich erhöht. Alleine die Verbundpartner führen aktuell >75.000 E-Abschlussprüfungen durch. NOVA:ea möchte akademische Bildung in allen biographischen Phasen mit studierendengerechten E-Asessments fördern. Es platziert Studie-rendendiversität im Zentrum der didaktischen/technischen/diagnostischen Gestaltung von E-Assessments. Leitprinzip ist die Verzahnung der studierendenzentrierten Innovierung mit technologi-scher Weiterentwicklung, die für an über 230 HS eingesetzte E-Prüfungssysteme als Open Source erfolgt. Zu den Entwicklungen zählen domänenspezifische Aufgabenformate sowie flexible On-Demand E-Assessments. Ein Prüfungscockpit gibt Lehrenden durch Assessment Analytics Hand-lungsempfehlungen zur iterativen Verbesserung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Akzeptanzför-derung bei der Einführung von E-Assessments. Besonderen Stärke des Projektverbunds ist der fest in der Projektstruktur verankerte Transfer zwischen komplementären Verbundpartnern. Austausch in andere HS soll durch ein OER E-Assessment-Toolkit für Lehrende & Serviceeinrichtungen erleichtert werden.

    Verbundpartner

    FernUniversität in Hagen / CATALPA - Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics, Technische Hochschule Köln / Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen