NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog
    Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
    • Home
    • Über Uns
      • Entstehung
      • Organisation & Struktur
      • Aufgaben & Ziele
      • Team
      • Gremien
      • Offene Stellen
    • Förderung
      • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
        • Förderentscheidung
        • FAQ „Fokus Ukraine”
      • Freiraum 2022
        • Förderentscheidung
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
      • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
        • Begleitprogramm
        • Geförderte Projekte
        • Begutachtungs- & Auswahlprozess
        • Ausschuss zur Projektauswahl
        • Zwischennachweis 2021
        • FAQ zur FBM2020
    • Netzwerk & Transfer
      • Lehrbezogene Netzwerke
      • Lehrbezogene Portale
      • Hörsaal
    • Veranstaltungen
      • Infopoint Hochschullehre
      • Jahresprogramm 2022
      • TURN Conference
      • Think Tanks
      • University:Future Festival 2021
    • Blog

    SCAa

    Förderung / SCAa
    SCAa
    studien.cloud
    Hochschule Aalen
    Baden-Württemberg
    Einzelprojekt

    Projektverantwortung

    Prof. Dr.
    Holger
    Schmidt

    Kontaktperson

    Jan
    Bucher

    jan.bucher@hs-aalen.de

    Website

    Social Media

    Projektbeschreibung

    Die Heterogenität der Bildungswege zur Hochschulzulassung ist eine der zentralen Herausforderungen des Bildungsaufstiegs. Auch an der Hochschule Aalen (HSAA) wirken sich ungleiche Eingangskenntnisse signifikant auf Prüfungsergebnisse aus. Das Digitalsemester 2020 hat diese Unterschiede nachweisbar gemindert. Die HSAA möchte diese positiven Effekte mit einem Lern- und Lehrkonzept auf einer innovativen Plattform ausbauen und systematisch evaluieren. Digitale und hybride Lehre sollen schon direkt zu Beginn des Studiums „the new normal“ werden und die Chancengleichheit der Studierenden stärken.
    Das Projekt studien.cloud vermittelt Studierenden auf Basis von Jupyter Notebooks bereits im Vorkurs Digital Literacy, und wird im Studienverlauf die tiefe Digitalisierung des Lernens vorantreiben. Neue Studierende lernen sie mit vorkurs.cloud kennen und können auf sie als matheGO.cloud im Studium zurückgreifen. In elf Pilotstudiengängen ist sie curricular verankert.
    Diese zugleich breite und tiefe digitale Lösung wird die Kultur des Lernens und der Lehre nachhaltig verändern und eine offene Plattform für Innovationen sein.

    SCAa2022-01-052022-01-05https://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpgStiftung Innovation in der Hochschullehrehttps://stiftung-hochschullehre.de/wp-content/uploads/2020/07/logo_stiftung_hochschullehre_screenshot.jpg200px200px
    © 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    digi_LM
    DIAS_