Infrastruktur für OER stärken

Beitrag vom Ein Beitrag von Dr. Klaus Wannemacher Offene Bildungsinfrastrukturen ermöglichen Studierenden den uneingeschränkten Zugriff auf frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, erweitern hochschuldidaktische Möglichkeiten und tragen zur Sichtbarkeit von Lehrexpertise bei. Gleichwohl erschweren diverse Hürden bislang eine breitere Integration der bestehenden OER-Portale, -Plattformen und -Tools. Vor diesem Hintergrund wurde in der Untersuchung zunächst mittels einer […]

Zusammenarbeit im Testmodus

Beitrag vom Eine neue Welt mit ungekannten Zugangsmöglichkeiten und unerreichter Chancengerechtigkeit: In den neunziger Jahren seien Sie eine digitale Enthusiastin gewesen, haben Sie mal geschrieben. Wenn Sie nun nicht mehr enthusiastisch darauf blicken, wie sehen Sie es heute, Frau Joost? Gesche Joost: Die Digitalisierung war für mich damals das Versprechen von unbegrenzter Teilhabemöglichkeit weltweit – […]

ChatGPT stellt Vertrauensfrage

Beitrag vom ChatGPT ist momentan in aller Munde – ist das nun eine Zeitenwende für das Lehren und Lernen an Hochschulen, Herr Lepenies? Robert Lepenies: Ja, es ist eine Zeitenwende, ich würde sagen, wir stecken mitten in der digitalen Transformation. Wir denken nun anders über alle Texte, die ab jetzt geschrieben werden. Generative KI bzw. […]