Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum 2022

Portal Freiraum 2023

Twitter Youtube Linkedin
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Nachweise
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Zwischennachweis
      • FAQ
      • Downloads
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Nachweise
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Zwischennachweis
      • FAQ
      • Downloads
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Nachweise
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Zwischennachweis
      • FAQ
      • Downloads
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Nachweise
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • FAQ
      • Downloads
    • Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Zwischennachweis
      • FAQ
      • Downloads
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
19.09.2023
Studie zu Interoperabilität
  • Home / Blog / Verstreute Inhalte besser finden
  • Verstreute Inhalte besser finden

    Ein Beitrag von Dr. Ivo van den Berk

    Portale für Hochschullehre machen gemeinsame Sache, um ihre Inhalte über die eigenen Grenzen hinaus auffindbar zu machen. Steffen Rörtgen hat das Thema in einer Überblicksstudie in Kooperation mit uns aufgearbeitet. Er beleuchtet, wie ein möglichst nachhaltiger, verlustfreier und standardbasierter Datenaustausch gelingen kann.

    Haben Sie in den letzten Jahren einmal nach einer neuen Wohnung oder einem neuen Auto gesucht? Dann haben Sie dafür bestimmt ein Immobilien- oder Autoportal genutzt – vielleicht sogar in der App-Variante. Das klappt gut, man erhält schnell einen Überblick über die Angebote und kann die Ergebnisliste nach eigenen Wünschen filtern und sortieren: Welche Art, welcher Typ, welche Ausstattung und vieles andere mehr. Ganz schön praktisch so ein Portal!

    Interoperabilität durch Metadatenstandards

    Haben Sie auch mal versucht, Informationen rund um gute Lehre zu finden? Die erfreuliche Nachricht: Es gibt sie in Hülle und Fülle! Aber wissen Sie auch, wo Sie sie finden können? Das ist durchaus herausfordernd, denn es gibt nicht die Handvoll Portale oder die fünf besten Apps. Die Informationen müssen Sie googlen, um sie auf unterschiedlichen Webseiten zu finden. Und das mit dem Filter klappt mal so und mal so, da die Webseiten unterschiedliche Systematiken und Suchmöglichkeiten haben. Und wenn man das Gesuchte gefunden hat, dann stellt sich oft die Frage nach der Qualität oder der Passung für den eigenen Kontext. Kurz: Für Gestalter:innen von Hochschullehre stellt sich die Suche und Weiterverwendung als durchaus herausfordernd und ressourcenintensiv dar.

    Um diese Situation zu verändern, arbeiten einige Portale und Expert:innen zusammen. Und es gibt viel zu tun: Zum einen muss eine Infrastruktur (siehe Wannemacher 2023, Offene Bildungsinfrastrukturen) gefunden oder entwickelt werden, die die Suche erleichtert. Zum anderen braucht es gemeinsame Standards für die systematische Beschreibung von Inhalten: Metadaten! Denn stellen Sie sich vor, alle würden ihre Wohnung oder ihr Auto irgendwie beschreiben. Dann wird es schwierig.

    Community-Management als Herausforderung

    Wie die Portale ihre Daten anhand einer einheitlichen Beschreibung austauschen bzw. weitergeben können, also interoperabel werden, das hat Steffen Rörtgen nun in Kooperation mit uns und Portalanbietern in dieser Überblicksstudie festgehalten. Sie finden dort neben einem ausführlichen Glossar auch Antworten auf u. a. folgende Fragen:

    • Was sind Standards, welche gibt es schon und wozu werden sie benötigt?
    • Für welche Objekttypen zu guter Lehre (z.B. Person, Projekt, Lehremethode, Lehrmaterial) benötigen die Portale diese eigentlich?
    • Welche technischen Möglichkeiten bestehen?
    • Welche Entwicklungen gibt es im Bereich Metadatenstandards für Bildung?

     

    Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Vernetzung aus technischer Sicht nicht schwierig ist. Die Herausforderung liegt vielmehr im Community-Management zwischen den Akteuren.

    Lesen Sie die gesamte Überblicksstudie.

    Zum Autor

    Dr. Ivo van den Berk

    Teamleiter Wissentransfer

    leitet das Team Wissenstransfer der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    Weitere Beiträge von Dr. Ivo van den Berk

    Blogbeitrag vom

    15.03.2022

    Infopoint Hochschullehre

    Wie Grundlagenveranstaltungen gelingen können

    Ein Beitrag von Dr. Ivo van den Berk

    Alles auf Anfang: Der Studienstart ist ein besonders spannender Moment. Grundlagenveranstaltungen führen in die Welt der Hochschule ein. Wie können diese zu einem Erfolg werden? Darum geht es in der neuen Runde unserer Infopoint-Reihe mit dem Hochschulforum Digitalisierung.

    © 2023 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Menü
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2023 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit