Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum

Twitter Youtube
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
logo_stiftung_hochschullehre_screenshot
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Interessenbekundungsverfahren
      • Wir suchen Gutachter:innen
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog

Freiraum 2022

  • Home / Förderung / Freiraum 2022
  • Wir schaffen Freiraum für die Lehrentwicklung

    Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum” können Sie Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Alle Vorhaben, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen, sind willkommen. „Freiraum” ist eine wiederkehrende Ausschreibung. Das heißt: Der Ausschuss zur Projektauswahl wählt in regelmäßigen Abständen Projekte aus.

    Der Ausschuss zur Projektauswahl hat aus den Anträgen zur Ausschreibung „Freiraum 2022” die zu fördernden Projekte ausgewählt.

    Da es sich um eine wiederkehrende Ausschreibung handelt, hatten wir die Zahl der Anträge, die wir für diesen ersten Auswahlzeitpunkt angenommen und dem Ausschuss zur Projektauswahl vorgelegt haben, begrenzt: Begutachtet werden konnten die ersten 600 formal gültigen Anträge.

    Warum haben wir nur eine begrenzte Anzahl von Anträgen angenommen?

    Die Stiftung setzt mit der Ausschreibung „Freiraum 2022” bei der Entwicklung von neuen Lehransätzen keine inhaltlichen Grenzen und adressiert ALLE Mitglieder von Hochschulen mit Lehrverantwortung. Das sind bundesweit etwa 50.000 Lehrende.

    Wir haben uns bewusst dafür entschieden, keine Priorisierung durch Hochschulleitungen zu erfragen und auch keine fachliche Fokussierung vorzunehmen. Denn wir wissen: Die Ideen sind da und wir möchten diesen Raum geben.

    Gleichzeitig sind wir eine Stiftung mit kleiner Geschäftsstelle und wir befinden uns im Aufbau. Damit die Fördergelder noch in diesem Jahr an die Hochschulen fließen können, haben die Mitglieder des Ausschusses für die Projektauswahl lediglich drei Wochen Zeit für die Begutachtung von über 40 Anträgen, die sie neben ihrer täglichen Arbeit lesen.

    Kurz: die Begrenzung der Zahl von Anträgen ist der Preis für das freie Ausschreibungsformat. Wir finden es wert, das zu erproben und gehen davon aus, dass mit der dauerhaften Etablierung dieser Ausschreibung der Zeitdruck bei den Antragstellenden sinkt.

    Und schließlich noch paar Sätze zu einem alternativen Losverfahren: Wir gehen davon aus, dass weit mehr als 600 Anträge eingereicht worden wären.

    Ein Losverfahren könnte sich lediglich auf die Zulassung zur Begutachtung beziehen, nicht auf die tatsächliche Förderung. Denn die Stiftung ist einem wissenschaftsgeleiteten Auswahlverfahren verpflichtet. Damit würden letztlich wiederum 600 Anträge begutachtet werden. Da dann aber möglicherweise mehr Anträge eingereicht worden wären, wäre dem ein viel höherer Aufwand an den Hochschulen als mit der Begrenzung der Einreichungen vorausgegangen.

    Sollte Ihr Antrag in der aktuellen Runde nicht in den Auswahlpool eingehen oder sollten Sie keine Förderung erhalten, können Sie sich bei der kommenden „Freiraum”-Ausschreibung erneut bewerben.

    Ausschreibung:  
    Freiraum 2022

    • Antragstellung bis: 15. März 2022
    • Beginn der Förderung: 01. Juli 2022
    • Förderdauer: 9, 12 oder 25 Monate
    Ausschreibung
    Ausschreibung
    Förderbedingungen
    Förderbedingungen

    © 2022 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Menü
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit