Zum Inhalt springen

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Fokus Netzwerke

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
15.07.2025
AG Transfer
  • Home / Blog / Transfer? – Check(liste)!
  • Transfer? – Check(liste)!

    Ein Beitrag von Greta Lührs

    Gute Lehr-Lern-Ideen sollten weitergetragen werden und nicht einfach verhallen. Ein siebenköpfiges Team aus verschiedenen von uns geförderten Projekten hat mit interdisziplinären Perspektiven eine Transfer-Checkliste erarbeitet, die es Projektteams erleichtern soll, Transfer von Anfang an und in jeder Projektphase mitzudenken und umzusetzen.

    Wie kann Transfer gelingen? Was braucht ein Projektteam, um nicht erst nach Abschluss, sondern schon während der Planung und Durchführung eines Projektes die Übertragbarkeit der Ergebnisse in den Blick zu nehmen? Auf einem von uns organisierten Barcamp, das den Auftakt zum Begleitprogramm dieser Förderlinie bildete, fand sich die „AG Transfer“ zusammen, eine Gruppe aus Interessierten von unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen, die an diesen Fragen praktisch arbeiten wollten. Das Ergebnis: Die Transfer-Checkliste. Ein Werkzeug, das dabei hilft, Projektergebnisse und Prozesse zu transferieren. Die Liste ist als Datenbank online aufrufbar, das zugehörige Workbook lässt sich downloaden und digital bearbeiten oder ausdrucken.

    Dr. Sanne Ziethen von der Stiftung Universität Hildesheim ist Transferbeauftragte in dem Projekt „Digital C@MPUS-le@rning“ und Mitglied der AG Transfer. „Es gibt Forschungen über die Herausforderungen von Transfer und Projektmanagement-Handreichungen, doch zu der Frage, wie Praktiker:innen vor Ort Transfer gestalten können, gibt es deutlich weniger“, erzählt Ziethen. Die AG Transfer geht von ihren eigenen Erfahrungen im Bereich Transfer aus, um anderen Hilfestellung anzubieten. „Man ist sonst mit dem Thema sehr allein“, meint Ziethen. „Natürlich hat man ähnliche oder sogar gleiche Herausforderungen, geht sie aber völlig unterschiedlich an. Wir wollten daraus etwas Produktives machen.“ Ziethen versteht Transfer nicht als bloßes Übertragen von fertigen Lehr-Lern-Konzepten, sondern als „fluiden Bearbeitungsprozess“. Daher ist die Checkliste auch keine Transfer-Anleitung, sondern vielmehr ein Reflexionstool: Sie enthält viele Fragen, die helfen, das eigene Projekt in Bezug auf die Übertragbarkeit zu untersuchen. Da Projekte sehr individuell seien, müsse auch der Transfer projektspezifisch gedacht werden, so Ziethen.

    Die Transfer-Checkliste

    Die Checkliste und das Workbook finden Sie hier. Und hier geht es zum erklärenden Video, das die AG Transfer erstellt hat. Die AG Transfer erreichen Sie unter: transfer-ag@listserv.dfn.de

    Besonders sinnvoll ist es, schon während der Antragsphase eines Projektes mit der Liste zu arbeiten. Sie ist für jeden Projektabschnitt und jede beteiligte Person gedacht, von der Leitungs- und Koordinationsebene bis zu den Mitarbeitenden, und berücksichtigt auch die Herausforderungen in Verbund-Projekten. In der Liste sind Projektzeiträume mit verschiedenen Farben gekennzeichnet, ebenso wie transferspezifische Unterkategorien. „Dadurch kann man systematisch auf eine bestimmte Projektphase schauen“, erklärt Johanna Springhorn von der Universität Bielefeld, Koordinatorin des Projekts „BiLinked“ und ebenfalls in der AG Transfer. Es geht zum Beispiel um Fragen wie: Was sind unsere Transfergegenstände? Was für Handlungsfreiräume haben wir? Wer ist für den Transfer verantwortlich? Oder: Wie schaffen wir Begeisterung für Transfer innerhalb des Teams?

    Oft ist schon die Frage nach den Transfergegenständen gar nicht so leicht zu beantworten. Um zusätzliche Inspiration für den Arbeitsprozess zu liefern, sind in der Checkliste auch einige beispielhafte Maßnahmen und Anregungen hinterlegt, die es leichter machen, die Fragen zu beantworten. Ziethen möchte dazu ermutigen, Transfer nicht zu eng zu verstehen: Nicht nur Konzepte gehören dazu, es können auch Misserfolge sein, Kommunikationsmaßnahmen oder technisches Know-How. „Maßnahmen können ganz klein und ganz groß sein: eine ganze Veranstaltung, eine Lehreinheit oder eine Mailvorlage“, sagt auch Springhorn. Die Liste könne helfen, das eigene Projekt, das dort erarbeitete Wissen sowie die Zuständigkeiten, Rollen und Möglichkeiten besser zu fassen. „Es geht auch darum, die eigene Hochschulorganisation zu verstehen. Wenn man die nicht kennt, ist es schwer, Transfer zu gestalten“, meint Ziethen. Darum sei es wichtig, sich zu fragen, wo die eigenen Grenzen liegen und mit wem man sich zusammentun kann, um weiterzukommen.

    Nicht immer stößt das Thema Transfer unmittelbar auf Zustimmung. „Transfer wird oft als Mehraufwand gesehen, der keinen individuellen Nutzen bringt“, so Ziethen. „Man entwickelt ein Lern-Konzept, um es in der eigenen Lehre anzuwenden und möchte die Übertragbarkeit vielleicht gar nicht mitdenken.“ In solchen Fällen bedarf es Überzeugungsarbeit und auch hier kann die Checkliste helfen, indem sie entsprechende Fragen und Anregungen bereithält. „Wir sagen nicht, dass Transfer einfach ist und nebenbei funktionieren kann“, meint Springhorn, „aber man kann ihn koordiniert angehen, ins Blickfeld rücken.“

    Die AG Transfer auf der TURN Conference 2024.

    Zu den Personen

    Zur AG Transfer gehören:

    Dr. phil. Sanne Ziethen
    Verantwortet die Bereiche Transfer, Vernetzung, Lehr-Lernberatung und Kommunikation des von uns geförderten Projekts „Digital C@MPUS-le@rning“ an der Stiftung Universität Hildesheim.
    Johanna Springhorn
    Ist Projektkoordinatorin des von uns geförderten Projekts „BiLinked“ an der Universität Bielefeld.
    Marina Friedrich-Schieback
    ist Projektmanagerin des von uns geförderten Projekts „InnoMA“ an der Universität Mannheim.
    Sabrina Zeaiter
    war leitende Gesamtkoordinatorin des „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL). Sie ist Referentin für Digitalisierung (Studium und Lehre) an der Goethe Universität Frankfurt.
    Christian Kny
    ist Projektkoordinator des von uns geförderten Projekts „4D“ an der Universität Freiburg.
    Lorenz Mrohs
    ist Projektkoordinator des von uns geförderten Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe)“ an der Universität Bamberg.
    Susanne Iris Bauer
    ist Projektkoordinatorin des von uns geförderten Verbund-Projekts „H³ – HyFlex, HighTech und HighTouch“ an der Hochschule Fulda.

    Dafür, sich um Transfer zu bemühen, spricht aus Sicht der AG Transfer nicht nur, dass er oftmals schon im Projektantrag vorgegeben ist. Für Ziethen liegt die Faszination in dem gemeinsamen Prozess des Anpassens: „Es macht mir Spaß, mich zu fragen: Dieses Konzept funktioniert bei mir gut, was braucht es, damit es bei dir auch klappt?“ Ferner sei Transfer eine gute Möglichkeit, Arbeitsergebnisse einer breiteren Masse bekannt zu machen. „Transfer von innovativen Konzepten ist auch eine Veränderung der Lehr-Lern-Kultur“, erklärt Springhorn. „Wenn innovative Ideen transferiert werden, schafft das einen kulturellen Mehrwert. Das Tolle an Transfer als Prozess ist, dass es echten Austausch gibt und es nicht bei einer Publikation bleibt.“

    Checkliste und Workbook sind online frei zugänglich. Auf Nachfrage kann die AG Transfer den Einsatz begleiten. Insgesamt bekommt die Gruppe viel positive Resonanz auf ihre Arbeit: „Wir bekommen aus der Community gespiegelt, dass der Austausch über Transfer sehr wertvoll ist“, so Springhorn. Sowohl die Checkliste als auch das Workbook werden laufend überarbeitet. Dafür greift die Gruppe gerne Feedback von Tagungen und Workshops auf. Auch arbeiten bereits einige Projekte mit der Liste, die Evaluation steht jedoch noch aus. Die Gruppe freut sich über weitere Projekte, die das Tool testen wollen – um es noch besser zu machen, damit Learnings aus Lehr-Lern-Projekten nicht verschwinden, sondern weiter genutzt werden können.

    Zur Autorin

    Greta Lührs

    Greta Lührs ist Kommunikationsmanagerin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    Weitere Beiträge von Greta Lührs

    Blogbeitrag vom

    06.10.2025

    Netzwerk uniVERSEty

    Struktur des Netzwerks ausgebaut

    Ein Beitrag von Greta Lührs

    Unsere Förderung „Fokus Netzwerke“ wird zum zweiten Mal ausgeschrieben. Damit unterstützen wir bestehende lehrbezogene Netzwerke. Auch das VR-Netzwerk „uniVERSEty“ erhält seit 2023 unsere Förderung und konnte diese dafür nutzen, die strukturelle Organisation zu verbessern, Kommunikationskanäle auszubauen, eine Netzwerkkonferenz ins Leben zu rufen und einen Ausleihservice für VR-Brillen zu realisieren.

    Blogbeitrag vom

    08.05.2025

    Projekt Hochschulbildung inklusiv

    Inklusion in der Lehre

    Ein Beitrag von Greta Lührs

    Das Projekt „Hochschulbildung inklusiv“ bringt Menschen mit Beeinträchtigungen als Expert:innen ihrer eigenen Lebenswelt an die Hochschule. Unsere Förderung ermöglicht Seminare, in denen Studierende und Menschen mit Lernschwierigkeiten gemeinsam Lehrformate erarbeiten, sowie eine Begleitforschung. Das Projekt stellt sich auf dem diesjährigen University:Future Festival auf der digitalen StIL-Stage vor.

    Blogbeitrag vom

    07.05.2025

    University:Future Festival

    Wertschätzung im Hochschulleben

    Ein Beitrag von Greta Lührs

    Lisa Niendorf lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist aktiv in den Sozialen Medien und setzt sich für eine wertschätzende Lernkultur an der Hochschule ein. Auf dem University:Future Festival ist sie dieses Jahr als Keynote-Speakerin dabei. Ihr Thema: „Wind of Change? Wertschätzung in der Hochschule“.

    Blogbeitrag vom

    13.03.2025

    Interview mit Christoph Biemann

    Das „Maus-Prinzip“ für die Hochschule

    Ein Beitrag von Greta Lührs

    Christoph Biemann ist seit mehr als 40 Jahren ein unverzichtbarer Teil der „Sendung mit der Maus“. Mit seiner eigenen Produktionsfirma macht Biemann Filme für die Lach- und Sachgeschichten, in denen er große Fragen und Themen kindgerecht, gut verständlich und mit viel Humor vermittelt. Als Keynote-Speaker auf dem University:Future Festival spricht Biemann darüber, was Hochschullehrende von der Maus lernen können, um die eigene Lehre zu verbessern.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit