Inklusion in der Lehre

Beitrag vom Seit Januar 2025 qualifizieren sich acht Menschen mit Lernschwierigkeiten zu sogenannten Bildungsfachkräften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Alle sind berechtigt, in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten. Sie wurden aus einem Pool an Bewerber:innen ausgewählt und sollen nach der dreijährigen Qualifizierung eigene Bildungsformate an der Hochschule anbieten können. Das […]

Begeisterung in den Fokus rücken

Beitrag vom „Der Abbau von Ängsten vor Zukunftsberufen durch Tun und durch Begeisterung: Das ist es, was ‚hacktheworldabetterplace‘ bedeutet und worum es mir geht.“ Julia Freudenberg sagt, dass sich junge Menschen heute mit einer Fülle an Informationen konfrontiert sehen. „Digitalisierung und künstliche Intelligenz werfen zudem Fragen auf, welchen Quellen sie vertrauen können.“ Durch praktische Programmiererfahrungen […]

Mehr als ein Werkzeug

Beitrag vom Frau Prof. Dr. Schiefner-Rohs, ist die Nutzung von KI für Lehrende schon selbstverständlich? Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs: In meinem Umfeld beobachte ich unterschiedliche Lehrende. Einige nutzen bereits aktiv verschiedene KI-Tools in ihrer Lehre, insbesondere zur Erstellung von Lehrmaterialien. Andere stehen noch am Anfang oder sind skeptisch – sei es aufgrund technischer Herausforderungen, offener […]

Lehre reflektieren mit KI

Beitrag vom Frau Möller, Sie beschäftigen sich damit, wie man mithilfe von KI die eigene Lehre reflektieren kann. Was bedeutet Reflektieren in diesem Kontext? Wanda Möller: In diesem Kontext bedeutet Reflektieren im Wesentlichen, dass Lehrende ihr eigenes Handeln systematisch hinterfragen, analysieren, in Beziehung zur Gesellschaft sowie Wissenschaft setzen und bewerten, um daraus konstruktive Konsequenzen für […]

Training im „Seminarraum des Schreckens“

Beitrag vom Die Tische stehen kreuz und quer und haben Kaffeeflecken, Kabel liegen durcheinander und verknotet in einer Kiste in der Ecke, es liegt Papiermüll herum und für den bereitgestellten Laptop fehlt das Passwort. Henry Haustein und zwei andere Tutor:innen sollen diesen Raum für eine hybride Veranstaltung vorbereiten – dafür haben sie eine fünfseitige Aufgabenstellung. […]

Vom Projekt ins Curriculum

Beitrag vom Eine hochschwangere Frau hockt auf einem großen Gymnastikball in einem Krankenzimmer. Bei ihr sind eine Hebamme, eine Ärztin und eine Dolmetscherin. Die Schwangere spricht kein Deutsch oder Englisch, nur Spanisch. Gemeinsam versuchen Ärztin, Hebamme und Dolmetscherin, die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Die Ärztin spricht mit der Schwangeren auf Deutsch, erklärt, wie es […]

Digital fit durch Vorkurse

Beitrag vom Wie funktioniert eine ordentliche Literaturrecherche? Wie verarbeite ich Text korrekt? Welche Suchmaschinen gibt es und wie suche ich richtig? Studienanfänger:innen müssen diese Fragen nicht mehr ihren Dozent:innen, Tutor:innen oder Mitstudierenden stellen – sie können die Antworten schon wissen, wenn sie digitale Vorkurse der Universität Stuttgart absolviert haben. Zu diesen Kursen gehören neben Erklärvideos […]

Tutorien im Fokus

Beitrag vom Die Hochschule Niederrhein. Erstes Semester: Grundlagen der Mathematik. In der Vorlesung wird viel Inhalt vermittelt. Für Wiederholungen, Verständnisfragen und die Vertiefung des Lernstoffs ist oft zu wenig Zeit. Das übernehmen Tutor:innen wie Lena Merkelbach und andere Studierende. „Lehren und Lernen auf Augenhöhe“ An der Hochschule gibt es viele verschiedene Arten von Tutorien, zum […]